Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Sowohl - als auch, und, wie, sowie; beziehungsweise + (Mißtönende)
- Sowohl - als auch, und, wie, sowie; beziehungsweise + (als in der Luft schwebend empfunden)
- Fünf Pfennig oder fünf Pfennige + (natürlich falsch)
- Bindewörter. Und + (nicht frei von Fehlern)
- Fünf Pfennig oder fünf Pfennige + (natürlich falsch, ganz richtig)
- Alle vier Wochen oder aller vier Wochen? + (eigentümlich gefärbt)
- Zeichnenbuch oder Zeichenbuch? + (doch)
- Muster echt deutscher vielfach zusammengesetzter Sätze + (bringen dadurch Abwechslung in den Tonfall)
- Fürst Bismarck wurde 1862 preußischer Ministerpräsident + (natürlich und psychologisch gerechtfertigt, niemand soll es gar verargt werden, schwerfälligen, soll es nicht geschehen, soll man in der Verurteilung solcher Redeweise vorsichtig sein, soll nachfolgen)
- Fürst Bismarck wurde 1862 preußischer Ministerpräsident + (natürlich und psychologisch gerechtfertigt)
- Sie wird doch kein Narr sein; sie war meine Trösterin + (berechtigte)
- Schaltsätze + (bequemen)
- Der glücklichste Mensch, der je lebte, ich will ihn nicht nennen + (bequemer und volkstümlicher Sprache angemessen)
- Die Hauptwörterkrankheit des heutigen Satzbaus + (am Platze)
- Nennform mit um zu an Stelle von Nebensätzen + (etwas Lächerliches)
- Seine unerwartete Entlassung erhalten + (bequemer)
- Das Hauptwort 7. Die Mehrzahl + (leider)
- Das Hauptwort 7. Die Mehrzahl + (heftig)
- Artikel nach Präpositionen + (breite)
- Auf den großen Unterschied zwischen sonst und jetzt, ein Unterschied, der (dessen) u.ä. + (Abweichung vom strengen Gesetze)
- Der zusammengezogene Satz + (natürlicher)
- Der zusammengezogene Satz + (natürlicher, notwendig, damit möglichste Kürze erreicht und Eintönigkeit vermieden wird)
- Falsche adjektivische Attribute + (bequemer)
- Das Hauptwort 2. Ableitungen + (anstößig)
- Würde falsch in Einräumungs- und Vergleichsätzen + (falsch)
- Das Zeitwort 3. Einzelne Fügungen + (necht)
- Knapper oder knäpper und andere Schwankungen + (keine Sprachsünden)
- Lehren, einen etwas, und lernen + (dem Wesen dieses Wortes wird man gerechter)
- Wirkliche unverbundene Mittelwörter + (Aus einem unbedeutenden eigenen Ansatze)
- Das Zeitwort 3. Bin-Form und Sei-Form + (ebenso gut)
- Verwechslung von Präpositionen + (Frequenz/sehr oft)
- Gebeugte und mit Geschlechtswort versehene Aussagewörter (sein Aussehen war ein gutes) + (am Platze)
- Formelhafte Wendungen ohne Artikel + (angeblich vornehmeren Zug)
- Mann(s) genug sein, viel …, kein Aufhebens machen + (Frequenz/Allgemeiner)
- Grundbegriff des zweiten Mittelwortes und beschränkte Möglichkeit, es zu bilden + (abscheulich)
- Er anerkennt oder er erkennt an? Zu übersiedeln oder überzusiedeln; übersiedelt oder übergesiedelt? + (besonders häßlich)
- Vokalwechsel im Präsens der starken Verben + (Eigentümlichkeit)
- Zur oder zu der? beim oder bei dem? + (berechtigt)
- Konjunktiv der Vergangenheit + (falsch)
- Die Erfüllung der Forderung(en) des Reichstages, nicht: die Erfüllung der Forderungen der Abgeordneten! + (durchaus zulässig)
- Möglichkeit und Grenzen passivischer Fügungen + (heißt es nur)
- Das Wirken Sybels als akademischer Lehrer + (allein richtig)
- Mundartliche Verrückungen des Geschlechtes + (ungerechtfertigt)
- Nicht: um nicht zu gehen zu brauchen + (aus Rücksicht auf Wohllaut und Deutlichkeit)
- Das Zeitwort 5. Das Hilfszeitwort *1 + (darf nicht fehlen)
- Unsre Pilgerfahrt hienieden. Die Bäder an der Nordsee + ("schönen")
- Ein recht, nicht: ein rechter braver Schüler + (Fortschritt)
- Anders, niemand, umgekehrt als, nicht: wie + (am besten)
- Sich als Christen, nicht: als Christ bekennen, betrachten + (Das Schlimmste)
- Das Hauptwort 2. Ableitungen + (anstößig)
- Adverbiale Bestimmungen neben Verbalsubstantiven: Hoffnung auf Beute, nicht der Beute + (abstrakteren)