Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Die Hauptwörterkrankheit des heutigen Satzbaus + (am Platze)
- Das Fürwort *2 + (ähnlicher Schmarotzer)
- Das Fürwort *2 + (ähnlicher Schmarotzer, falsch gesetzt, unhaltbarer Aberglaube, schwer zu begreifen, bestes Deutsch, gemütliche Umgangssprache, schleppend, nicht unbedingt nötig, ganz schlechtes Ersatzwort)
- Als, wie, denn beim Komparativ + (ängstlich)
- Aussprache + (umstrittenste)
- Die Wortstellung + (sehr begreiflich und entschuldbar)
- Die persönlichen Fürwörter. Der erstere und der letztere + (in ärgerlicher Weise)
- Als, wie, denn beim Komparativ + (ängstlich, auffällige, Ein feiner Satz, Es … ängstlich, auffällige, Ein feiner Satz, Es fragt sich aber doch sehr, was anstößiger sei, es müsse heißen, Frequenz/das beliebteste, Frequenz/das sonst niemand mehr in diesem Sinne gebraucht, Frequenz/fing nun seinerseits an zu verdrängen, Frequenz/nicht selten, Frequenz/verdrängte, gesuchte, man also auch nicht behaupten kann, es dürfe nur heißen, man also auch nicht behaupten kann, es sei falsch, nach dem alten, nun schon oft bekämpften Aberglauben, richtiger, trifft man doch ungefähr das richtige, wenn man sagt, veraltet, veraltetechtige, wenn man sagt, veraltet, veraltete)
- Die Verneinungen + (am Platze)
- Die Stellung der persönlichen Fürwörter + (ängstliches)
- Die Stellung der persönlichen Fürwörter + (ängstliches, auffälligste, das natürliche, … ängstliches, auffälligste, das natürliche, erträglich, es fragt sich nur, ob sie schön sei, falsch ist sie nicht, fein, Frequenz/häufigste, Frequenz/höchst selten, Frequenz/hundertmal, für eine Schönheit gehalten, fürchterlichsten, gequälte, gewählt, hat es einen Sinn, Krankheit, mit solchem Elefantentritt an möglichst unpassender Stelle in den Satz hineintappt, Möglich, Poetischer, richtige, schlichte, schulknabenhaftes, Unnatur, unnatürlich, unsäglich häßlich, wenn er zu künsteln anfängtglich häßlich, wenn er zu künsteln anfängt)
- Verschieden flektierte und schwankende Zeitwörter + (vergebliches Bemühen)
- Fließender Stil + (Naturburschenstil)
- Starke und schwache Konjugation + (falsch)
- Zweite Vergangenheit in Mitteilungen, besonders geschäftlichen + (ärgern wir uns mit Recht)
- Zweite Vergangenheit in Mitteilungen, besonders geschäftlichen + (ärgern wir uns mit Recht, aufdringliches, Dasselbe gilt von, Geradezu aufdringlich wirkt, muß das natürliche bleiben, so gut, statt, um so anstößiger, wäre es schon richtiger)
- Welche Gedanken sind in einem Satze vereinbar? + (ärgern wir uns über die - Geschmacklosigke … ärgern wir uns über die - Geschmacklosigkeit, formell fehlerloseste Satz, für die Kürze die Rücksicht auf die Billigkeit der Anzeige maßgebend, gegen dieses Hauptgesetz verstoßende, in das Gebiet der Witze und der witzigen Darstellung fällt, lächeln, wie überhaupt über Ungereimtes, spielt hier der Geschmack eine große Rolle, verfehlt, verschiedene Beurteilung, werden nie unsere Billigung und Zustimmung finden dürfen, wir entschuldigenustimmung finden dürfen, wir entschuldigen)
- Welche Gedanken sind in einem Satze vereinbar? + (ärgern wir uns über die - Geschmacklosigkeit)
- Einförmige Wiederkehr gleichklingender Wörter + (an dem letzteren Fehler leidende)
- Jüngere Verhältnisobjekte + (auch möglichen)
- Der substantivierte Infinitiv. § 268. Wesen und Zulässigkeit + (am Platze)
- Unsre Pilgerfahrt hienieden. Die Bäder an der Nordsee + ("schönen")
- Wortzusammensetzung + (recht schwierig)
- Zulässigkeit weiterführender Relativsätze + (Am wenigsten regt sich das Gefühl bei)
- Nicht: um nicht zu gehen zu brauchen + (aus Rücksicht auf Wohllaut und Deutlichkeit)
- Das Umstandswort + (übelste Welschwörter)
- Das Umstandswort + (übelste Welschwörter, bequemer, ungesucht, allzu bequem, umständliche und verschwommene Umschreibung, nicht mehr getadelt, böser Fehler, Wucherschwamm, ebenso schlimm)
- Ich sah den Soldaten von ihm mißhandeln + (bequeme)
- Zu viele und zu lange Beifügungen zwischen Geschlechts- und Hauptwort + (entsetzliche)
- Weder lesen können noch sollen + (darf diese Forderung nicht allzu peinlich genommen werden)
- Fließender Stil + (Naturburschenstil)
- Guter Stil *2 + (vollkommen richtig)
- Erstes Mittelwort auf -end + (klassisch)
- Das Zeitwort 2. Zusammengesetzte Zeitwörter *1 + (wüste Polterei)
- Guter Stil + (eitel gewollt und gesucht)
- Erzählung und Inhaltsangabe + (überdrüssig)
- Erzählung und Inhaltsangabe + (überdrüssig, klägliche Hilflosigkeit, recht täppisch)
- Konjunktivumschreibungen + (auf einer andern)
- Schwankungen zwischen der starken und der schwachen Konjugation + (altertümlich)
- Das Zeitwort 5. Das Hilfszeitwort + (abscheuliche Rattenschwänze der Sprache (Richter - Johann (Jean) Paul Friedrich))
- Als wie + (durch den Mangel das Gefühl einer Lücke hervorgerufen wird)
- Fremde Wendungen, besonders Gallizismen + (als Gallizismen verpönter)
- Auf Verordnung des Ministeriums, nach der Verordnung des Ministeriums + (allein richtig)
- Aus: "Die Grenzboten" + (Hochgenuß)
- Relativsätze. Welcher, welche, welches + (so viel und so mannigfaltige Fehler)
- Speißenkarte oder Speißekarte? + (recht weise)
- Wechsel zwischen der und welcher + (überflüssig)
- Die Satzzeichen + (kein Selbstzweck)
- Der Beamtenstil + (nicht mehr der schlechteste)
- Das Zahlwort *1 + (unliebsam)
- Wechsel zwischen der und welcher + (überflüssig, unbegreiflich, irre gehen, stört nur und führt irre, vermeintliche Schönheitsregel, abergläubische Furcht, entbehrlich)