Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Meines Hab und Gutes; vor ein und einem halben Jahre; durch hundert und einen Kanonenschuß + (Frequenz/selten)
- Indem + (Durchaus vermieden wird dagegen heute besser)
- Berechtigter Wechsel zwischen der und welcher + (Abarten)
- Bindewörter. Und + (die Abgeschmacktheit)
- Wems nicht paßt und nicht will + (Duldung der Freiheit fordert)
- Möglichkeit doppelter Auffassung + (beruht auf überaus feiner Empfindung)
- Der Infinitiv. Zu und um zu + (darf nur folgen)
- Die Asche hat sich aufbewahrt statt ist aufbewahrt worden + (Abklatsch des französischen)
- Schreibe sorgfältig und sauber, sparsam und einfach, natürlich und anschaulich! + (dadurch das Gewand gewöhnlich nicht nur hier und dort ein Loch oder einen Flecken bekommt)
- Unterdrückung des Hilfszeitworts + (abscheuliche Unsitte)
- Geistliche Musikaufführung. Lateinische Wortkunde. Rote Maulbeerbäume. Hundertjähriger Geburtstag + (darf man unbedenklich reden)
- Ich habe (es) schon gehört, daß er fort ist; ich hörte, er sei fort; ich höre, er ist fort + (angebracht)
- Wiederholung und Weglassung des Artikels und andrer Formwörter bei einem zweiten beigeordneten Worte + (Ebensowenig darf)
- Fehlerhafte Weglassung des Artikels vor Attribut + Substantiv + (durfte auch nicht sagen)
- Zeichnenbuch oder Zeichenbuch? + (doch)
- Singen gehört oder singen hören? + (eigentümlich)
- Aussprache + (umstrittenste)
- Das Fürwort *1 + (mildernde)
- Beschränkte Möglichkeit solcher Zusammenziehungen + (bezeichnen die Grenzen)
- Modewörter + (aufs unsinnigste mißbrauchtes Wort)
- Unterschied zwischen Haupt- und Nebensatz + (braucht nur der Satz eingefügt zu werden)
- Falsche adjektivische Attribute + (bequemer)
- Übertreibung im Ausdruck + (den allein richtigen Maßstab verrückt)
- Guter Stil *2 + (vollkommen richtig)
- Die Hauptwörterkrankheit des heutigen Satzbaus + (am Platze)
- Ein Faß alten Weines (reines Herzens) + (junge Bequemlichkeit der deutschen Zunge)
- Satzgefüge und Satzbau 4. Der Beisatz *1 + (lehrreich)
- Lohnen, kündigen + (besser)
- Zur Kasuslehre. Ich versichere dir oder dich? + (Frequenz/überwiegt)
- Modeformen des Bindungssatzes + ("hochmodernen")
- Wildschweinskopf, nicht: wilder Schweinskopf u.a. + (besseren)
- Zulässigkeit weiterführender Relativsätze + (Am wenigsten regt sich das Gefühl bei)
- Um zu oder bloßes zu vor der Nennform? + (ausgereicht hat)
- Beschränkte Möglichkeit solcher Zusammenziehungen + (bezeichnen die Grenzen)
- Weder Shakespeare noch Rembrandt kann oder können nachgeahmt werden? + (Frequenz/das übliche)
- Das Partizipium. Die stattgefundene Versammlung + (bequem)
- Nicht: Eine Person, die ich immer achtete, und sie liebte, sondern: und liebte + (am besten)
- Möglichkeit doppelter Auffassung + (beruht auf überaus feiner Empfindung)
- Mittelwort der Gegenwart an Stelle von Neben- und Hauptsätzen + (Frequenz/überaus oft)
- Höhenkurort für Nervenschwache ersten Ranges + (bequemes)
- Der glücklichste Mensch, der je lebte, ich will ihn nicht nennen + (bequemer und volkstümlicher Sprache angemessen)
- Bedenkliche und fehlerhafte Mittelwortfügungen + (Bedenkliche)
- Ersatz des Konjunktivs durch Hilfszeitwörter + (als deutlicher nimmer beanstandet werden kann)
- Zusammenziehung eines über- und eines untergeordneten Satzes, besonders mit wenn, obgleich und weil + (Bedenklich)
- Sonnabend und Sonnabends + (Besser aufgespart)
- Ergänzung einer Zahl und Person des Zeitwortes aus einer anderen + (auffällt)
- Würde falsch im Bedingungsnebensatze + (auch möglich)
- Relativsatz durch einen Hauptsatz fortgesetzt + (der Natürlichkeit und gefälligeren Fortsetzung halber)
- Zur oder zu der? beim oder bei dem? + (berechtigt)
- Sogenannte zusammengezogene Relativsätze. § 308. 1. Eine Dose, die er mit 80 Unzen bezahlt hatte und (fehlt die) nur 40 wert war + (der schlimmste)
- Musterhafter Wechsel zwischen zweiter und erster Vergangenheit + (angelegentlichst empfehlen)