Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Und wurde der Brand bald gelöscht + (altertümliche)
- Relativsatz durch einen Hauptsatz fortgesetzt + (der Natürlichkeit und gefälligeren Fortsetzung halber)
- Satzgefüge und Satzbau 2. Der Zweitfall + (weit verbreitet)
- Erstes Mittelwort auf -end + (klassisch)
- Gebeugte und mit Geschlechtswort versehene Aussagewörter (sein Aussehen war ein gutes) + (am Platze)
- Das Vorwort (S. 296) + (bequem)
- Mittelwort der Gegenwart zur Bezeichnung einer von der Zeit des Hauptsatzes verschiedenen Zeit + (tadelhaft)
- Der unerkennbare Konjunktiv + (es muß unbedingt heißen)
- Denn, nämlich, also, obgleich; insofern u. ä. auf einen bloßen Satzteil bezogen + (Man stelle)
- Kläger, Verfasser u. ä. statt Fürwörter + (Bequemlichkeit)
- Zur oder zu der? beim oder bei dem? + (berechtigt)
- Verbindungen mehrerer Hauptwörter ohne Artikel + (breiten)
- Indikativ falsch für den Konjunktiv + (falsch)
- Höchstens nur, ebenfalls auch u. ä. + (Gefahr)
- Schwanken zwischen zweiter und erster Vergangenheit + (auf Rechnung des Verses zu setzen sein mag)
- Sonnabend und Sonnabends + (Besser aufgespart)
- (Annehmen), daß oder als ob, als wenn? + (am Platze)
- Dafür-, dadurch daß, nicht: weil u. ä. + (besser)
- Konjunktiv der Vergangenheit + (falsch)
- Was für ein, was für welche + (am liebsten)
- Darauf, worunter u.ä. auf Personen bezogen + (besser)
- Die Satzzeichen + (kein Selbstzweck)
- Das Zeitwort 3. Einzelne Fügungen + (unentbehrlich)
- Gegen einen Weltmann wie du oder wie dich? + (dazu besteht nicht das geringste Recht)
- Die Wortstellung + (sehr begreiflich und entschuldbar)
- Nicht: Eine Person, die ich immer achtete, und sie liebte, sondern: und liebte + (am besten)
- Das Zeitwort 3. Einzelne Fügungen + (nicht nur überflüssig)
- Die Satzzeichen + (nicht nur überflüssig)
- Wegen nichts Geringeren, zu etwas Besserem + (Es heißt)
- Das Hauptwort 9. Eigennamen, Titel, Maße + (altertümeln)
- Zu nichts, zu etwas, von was, wovon + (besser)
- In fast allen oder fast in allen? + (als müßte es der Präposition selber wehtun)
- Das sich ereignete Unglück + (Falsch)
- Das Zeitwort 1. Beugung *1 + (Frequenz/fast herrschend, kein Fehler)
- Das Zeitwort 1. Beugung *1 + (nicht schlecht)
- Satzgefüge und Satzbau 1. Haupt- und Geschlechtswort *1 + (unmöglich)
- Die Asche hat sich aufbewahrt statt ist aufbewahrt worden + (Abklatsch des französischen)
- Subjekt des Partizips: § 343 + (Am allerwenigsten darf auf die Fälle beschränkt werden)
- Das Gute, was oder das, alles was; das Buch, das, nicht: was + (altertümlich)
- Möglichst groß, so groß als möglich, größtmöglich + (richtig)
- Franz' oder Franzens? Goethe's oder Goethes? + (große Kinderei)
- Steigerung der Adjektiva. Schwerwiegender oder schwerer wiegend? + (völlig unsinnig)
- Falsch angeschloßnes Partizipium + (Das schlimmste)
- Guter Stil + (eitel gewollt und gesucht)
- Das Zeitwort 5. Das Hilfszeitwort + (abscheuliche Rattenschwänze der Sprache (Richter - Johann (Jean) Paul Friedrich))
- Das Zeitwort 1. Die Fügung *1 + (schlechte Landschaftsprache)
- Das Zeitwort 3. Bin-Form und Sei-Form + (ebenso gut)
- Das Beiwort *3 + (dichterischen Belebung der nüchternen Prosa)
- Satzgefüge und Satzbau 5. Fehler in der Aussageform *1 + (mit Unrecht ausgesondert)
- Gewöhnlich pflegen. Die Erlaubnis reisen zu dürfen + (auch genügenden)
- Vokalwechsel im Präsens der starken Verben + (Eigentümlichkeit)
- Substantivierte Adjektive im Neutrum + (angemessen)