Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Muster abhängiger Rede + (berechtigten Freiheit)
- Konjunktiv des Imperfekts als Ersatz für undeutliche Formen des präsentischen + (darf das deswegen nicht gestattet werden)
- Sein von einer Eigenschaft u. ä. + (besser)
- Mit einem Glase Bier; von einem Haufen Schreier(n) + (Frequenz/seltner)
- Artikel in der Anrede + (achtungsvoller)
- Dativ- und Akkusativobjekt nebeneinander + (durchaus gerechtfertigt)
- Ist gebeten oder wird gebeten? + (undeutsch)
- Falsche Wortstellung + (häßlicher Latinismus)
- Zahlwörter. Erste Künstler + (abgeschmackt)
- Wie, wo, worin, womit, wobei + (einfach)
- Von falsch statt des Genetivs + (Entgegenkommen gegen die - Bequemlichkeit der Volkssprache)
- Laß (lehre, heiße) mich dein oder deinen Jünger sein? + (dem berechtigten Zuge der Sprache gemäß)
- Das Zeitwort 1. Die Fügung *1 + (schlechte Landschaftsprache)
- Von + (undeutsch)
- Von + (undeutsch, Nachäffung)
- Ist gebeten oder wird gebeten? + (undeutsch, gedankenlose Nachäfferei des Französischen,)
- Es war (ist) im August, daß + (als Nachäffung erweist es sich)
- Ich fühle mich krank, nicht: krank zu sein + (bequemere Form)
- Artikel bei Begriffs- und Stoffnamen + (durfte schreiben)
- Nach verschiedenen Meldungen oder: wie verschiedene Blätter melden, wäre der Papst bedenklich erkrankt + (Frequenz/öfter)
- Subjekt des Infinitivs + (allgemein anerkannt)
- Das Gute, was oder das, alles was; das Buch, das, nicht: was + (altertümlich)
- Satzbau *1 + (zweifelhaft)
- Der Beamtenstil + (nicht mehr der schlechteste)
- Satzgefüge und Satzbau 4. Der Beisatz + (richtig)
- Das Vorwort *4 + (unechte breitspurige Vorwörter)
- Rücksichtnahme und Verzichtleistung + (ganz überflüssig)
- Das Zeitwort 4. Das Mittelwort + (löblich)
- Das Zeitwort 3. Einzelne Fügungen + (unentbehrlich)
- Satzgefüge und Satzbau 1. Haupt- und Geschlechtswort + (eine scharfe Grenze)
- Das Zeitwort 2. Die Zeiten *1 + (nachschleppend)
- Die Satzzeichen + (kein Selbstzweck)
- Das Zeitwort 3. Einzelne Fügungen + (unentbehrlich, anmaßliche Unwissenheit, zu … unentbehrlich, anmaßliche Unwissenheit, zulässig, steif, Mißbrauch, lebendiger, Irrungen, merkwürdig weitverbreiteter, Irrtum, necht, also unfein, nicht nur überflüssig, sondern falsch, nicht nur durchaus sprachwidrig, also unschön, sondern auch weniger wahrhaft vornehm, in gutem Deutsch, landschaftliche Unart oder schriftstellerische Nachlässigkeit, grober Sprachfehler, falscher und schlechter, Unterton des Protzentums, hoffnungsloser, Unterton des Protzentums, hoffnungslos)
- Mißhandelte Redensarten + (breit auszudrücken)
- Wortschatz und Wortform *4 + (unerfreulich)
- Aussprache + (umstrittenste)
- Wortschatz und Wortform *4 + (unerfreulich, schädlich fortwirkend)
- Auf die an ihn aus der vor dem Schlosse versammelten Menge gerichtete Frage u. ä. + (ewige Lächerlichkeit)
- Undeutsche Future und Plusquamperfekte + (deutsche Art)
- Der Konjunktiv der Nichtwirklichkeit + (Das Richtige)
- Das Zeitwort 1. Die Fügung *1 + (schlechte Landschaftsprache)
- Nicht: um nicht zu gehen zu brauchen + (aus Rücksicht auf Wohllaut und Deutlichkeit)
- Wörter auf -heit, -keit, -nis und -e + (am Platze)
- Ohne daß und ohne zu + (in Ordnung)
- Das Zeitwort 1. Beugung *2 + (alleinrichtig)
- Anderen, andren oder andern? + (garstiger Mißbrauch)
- Frieden oder Friede? Namen oder Name? + (falsch)
- Ich bin gestanden oder ich habe gestanden? + (köstlich)
- Das Partizipium. Die stattgefundene Versammlung + (bequem)
- Relativsätze. Welcher, welche, welches + (so viel und so mannigfaltige Fehler)
- Natürliches und grammatisches Geschlecht + (darf also nur heißen)