Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Oberbehördliche Entscheidungen, nachösterliche Schulaufnahmen + (falschen Gebrauche)
- Von Präpositionen und Adverbien abgeleitete Adjektiva auf -ig und -lich + (besser)
- Das Zeitwort 4. Das Mittelwort *1 + (erlaubt)
- Die Stellung der persönlichen Fürwörter + (ängstliches)
- Numerus des Relativpronomens + (gleiche Fehler)
- Muskel, Stiefel, Kartoffel u.ä. Wörter + (Frequenz/häufiger)
- Substantivierte Bezeichnungen von Farben und Sprachen + (endlich)
- Subjekt des Partizips: § 343 + (Am allerwenigsten darf auf die Fälle beschränkt werden)
- Demungeachtet, ohnedem u. ä. + (Frequenz/ganz übliche)
- Das Hauptwort 7. Die Mehrzahl *4 + (Frequenz/greift um sich)
- Das Hauptwort 7. Die Mehrzahl *4 + (besser)
- Das Beiwort *3 + (dichterischen Belebung der nüchternen Prosa)
- Satzgefüge und Satzbau 1. Haupt- und Geschlechtswort *1 + (unmöglich)
- Wortschatz und Wortform *5 + (gutes Wort)
- Das Attribut + (Entsetzlich)
- Gewöhnlich pflegen. Die Erlaubnis reisen zu dürfen + (auch genügenden)
- Ich habe (es) schon gehört, daß er fort ist; ich hörte, er sei fort; ich höre, er ist fort + (angebracht)
- Bedenkliche und fehlerhafte Mittelwortfügungen + (Bedenkliche)
- Beschränkte Möglichkeit solcher Zusammenziehungen + (bezeichnen die Grenzen)
- Die Satzzeichen + (kein Selbstzweck)
- Das Zeitwort 5. Das Hilfszeitwort + (abscheuliche Rattenschwänze der Sprache (Richter - Johann (Jean) Paul Friedrich))
- Die sogenannte consecutio temporum + (dagegen nichts Ernstliches einzuwenden)
- Satzbau + (ebenso unnötig wie unmöglich)
- Satzrhythmus + (das Ebemmaß gestört)
- Das Zeitwort 3 Bin-Form und Sei-Form *1 + (notwendig)
- Die Hauptwörterkrankheit des heutigen Satzbaus + (am Platze)
- Der Beamtenstil + (nicht mehr der schlechteste)
- Nach verschiedenen Meldungen oder: wie verschiedene Blätter melden, wäre der Papst bedenklich erkrankt + (Frequenz/öfter)
- Bedingen + (unverständlich)
- Das Bindewort + (unverständlich)
- Ge, be, ver, ent, er + (unverständlich)
- Guter Stil + (unverständlich)
- Rechtschreibung + (unverständlich)
- Satzbau + (unverständlich)
- Bedingen + (unverständlich, wunderbare Triebkraft, hohler, ausgeblasner Wortbalg, alberne Mode, trauriges Zeichen)
- Guter Stil + (eitel gewollt und gesucht)
- Das Hauptwort 2. Ableitungen + (anstößig)
- Wortschatz und Wortform + (entstellte)
- Das Zeitwort 2. Die Zeiten + (ein gähnender Abgrund)
- Der Herr Rat sind ausgegangen + (Bedientenhaftigkeit feilbieten)
- Die Stellung zur Disposition des Admirals + (falsch gestellt)
- Was für ein, was für welche + (am liebsten)
- Das Geschlechtswort + (als Härte empfunden)
- Nicht: der gekränkte Mensch an seiner Ehre + (den Vogel abgeschossen)
- Wortschatz und Wortform *6 + (vom guten Deutsch aufgenommen und zu bestem Gemeindeutsch verarbeitet worden)
- Das Hauptwort 3. Das Geschlecht + (unzulässig)
- Satzgefüge und Satzbau 2. Der Zweitfall + (weit verbreitet)
- Das Vorwort (S. 170) + (bedenkenlos zulässig)
- Das Hauptwort 3. Das Geschlecht + (unzulässig, Nachäffung, grund- und sinnlos … unzulässig, Nachäffung, grund- und sinnlos, offenkundige Engländerei, Englandäfferei, empörend sprachwidrig, rohe Nachäffung, verdient keine Rücksicht, richtiger, richtig, drollig, Frequenz/herrschende Form, nicht falsch, Frequenz/überwiegend, zulässig, berechtigtFrequenz/überwiegend, zulässig, berechtigt)
- Vermengung von als, wo, und daß + (auf einer Verquickung beruht)
- Das Zeitwort 3. Bin-Form und Sei-Form + (ebenso gut)
- Aussprache + (umstrittenste)
- Nördlich, südlich, rechts, links, unweit + (der lebendigen Sprache fremd)
- Darauf, worunter u.ä. auf Personen bezogen + (besser)
- Satzbau + (ebenso unnötig wie unmöglich)
- Banges Erwachen, errötendes Entzücken u. ä. + (Bequemlichkeit)