Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Unterdrückung des Hilfszeitworts + (abscheuliche Unsitte)
- Musterhafter Wechsel zwischen zweiter und erster Vergangenheit + (angelegentlichst empfehlen)
- Zu falschen Gleichungen verleiten oft als, anstatt, außer, sonder (sonstig) + (am schlimmsten)
- Gebeugte und mit Geschlechtswort versehene Aussagewörter (sein Aussehen war ein gutes) + (am Platze)
- Zeichnenbuch oder Zeichenbuch? + (doch)
- Formelhafte Wendungen ohne Artikel + (angeblich vornehmeren Zug)
- Das Hauptwort 2. Ableitungen + (anstößig)
- Angaben der Zeit und der Art und Weise ohne Artikel + (Es heißt gewöhnlich)
- Subjekt des Partizips: § 343 + (Am allerwenigsten darf auf die Fälle beschränkt werden)
- Zulässigkeit weiterführender Relativsätze + (Am wenigsten regt sich das Gefühl bei)
- Meines Hab und Gutes; vor ein und einem halben Jahre; durch hundert und einen Kanonenschuß + (Frequenz/selten)
- Bedenkliche und fehlerhafte Mittelwortfügungen + (Bedenkliche)
- Das Hauptwort 7. Die Mehrzahl + (leider)
- Satzbau + (ebenso unnötig wie unmöglich)
- Die Satzzeichen + (kein Selbstzweck)
- In hohem Alter, aber im (in dem) hohen Alter von 78 Jahren + (ausreichend)
- Ergänzung einer Zahl und Person des Zeitwortes aus einer anderen + (auffällt)
- Verwandtschaftsnamen ohne Artikel + (besser)
- Verbindungen mehrerer Hauptwörter ohne Artikel + (breiten)
- Satzbau *1 + (zweifelhaft)
- Schwanken zwischen zweiter und erster Vergangenheit + (auf Rechnung des Verses zu setzen sein mag)
- Nennform mit um zu an Stelle von Nebensätzen + (etwas Lächerliches)
- Obschon, obgleich statt während; wenn (wo) statt wenn auch, während und wie + (Auf mangelnder Schärfe des Denkens beruht)
- Singen gehört oder singen hören? + (eigentümlich)
- Das Zeitwort 3. Bin-Form und Sei-Form + (ebenso gut)
- Wandelbarkeit des Geschlechtes der Hauptwörter + (einen leisen Ruck empfinden)
- Eine Menge war oder waren? + (stumpfes Sprachgefühl)
- Mißbrauch des Imperfekts + (widerwärtig)
- Modewörter + (aufs unsinnigste mißbrauchtes Wort)
- Die Präpositionen + (Beleidigung der Gäste)
- Fremdwörter + (Schlimm und verdächtig)
- Die Stoffnamen + (dumm)
- Singen gehört oder singen hören? + (eigentümlich)
- Die Erfüllung der Forderung(en) des Reichstages, nicht: die Erfüllung der Forderungen der Abgeordneten! + (durchaus zulässig)
- Bedeutung des Perfekts und Imperfekts + (entscheidet für)
- Allmähliche Beschränkung des Genetivobjekts + (beruht es auf diesem Irrtume des Sprachgefühls)
- Zweite Vergangenheit in Mitteilungen, besonders geschäftlichen + (ärgern wir uns mit Recht)
- Der Beamtenstil + (nicht mehr der schlechteste)
- Anderes auslautendes e + (belanglos)
- Das Zeitwort 2. Die Zeiten + (ein gähnender Abgrund)
- Er hat und wird die Stadt verlassen. Du bist damals geächtet worden und noch heut ein Feind des Reiches + (berechtigt)
- Eine Fata morgana, die sie vor sich sieht und ihr zutrachtet + (braucht sich auch heute kein Deutscher vor dem Vorwurfe der Willkür und Gesetzlosigkeit zu fürchten)
- Beziehung einer Beifügung bloß auf das Bestimmungswort + (Bequemlichkeit)
- Mehrere verschiedenartige Beifügungen nebeinander + (einfach)
- Es gibt nichts Lächerlicheres als einen verliebten oder als ein verliebter Mann + (beruht auf gänzlicher Verkennung der Bedeutung)
- Wildschweinskopf, nicht: wilder Schweinskopf u.a. + (besseren)
- Indikativ und Konjunktiv + (am liebsten)
- Häufung von Mittelwörtern nach lateinischer Art + (deutsche)
- Das Zeitwort 2. Zusammengesetzte Zeitwörter *1 + (wüste Polterei)