Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Fremdwörter + (413)
- Schachtelsätze + (414)
- Stellung der Relativsätze + (415)
- Satzrhythmus + (417)
- Muster echt deutscher vielfach zusammengesetzter Sätze + (418)
- Die Biegung des Hauptwortes. Hauptarten der Deklination + (42)
- Größtmöglichst + (42)
- Perioden + (421)
- Wechsel der Satzarten nach den Stilgattungen und innerhalb der nämlichen Darstellungsart + (422)
- Schreibe sorgfältig und sauber, sparsam und einfach, natürlich und anschaulich! + (423)
- Fremde Wendungen, besonders Gallizismen + (424)
- a) Es ist die Türe, was oder die (welche) knarrt + (427)
- Es war (ist) im August, daß + (427)
- Sinn- und Gedankenlosigkeit der Darstellung + (428)
- c) Nicht minder schlimm als die Einschmuggelung auch äußerlich als fremd kenntlichen Sprachgutes + (428)
- b) Französische Manier dagegen ist es zu sagen + (428)
- Gedenke unsrer oder unser + (43)
- § 21 + (43)
- Kapitel 3 + (43)
- Häufungen gleichklingender oder gleichdeutiger Begriffe. 1. Der Schluß wird geschlossen + (430)
- Äußere Mittel zur Besserung + (430)
- Einförmige Wiederkehr gleichklingender Wörter + (431)
- Kultur und Bildung, ganze Totalität u. ä. + (432)
- Höchstens nur, ebenfalls auch u. ä. + (432)
- Dem Vater sein Rock, mein Einfluß, den ich habe + (433)
- Gewöhnlich pflegen. Die Erlaubnis reisen zu dürfen + (433)
- Benenne eine und dieselbe Person nicht innerhalb eines Satzes mit verschiedenen Titeln + (434)
- Der Getötete drang auf ihn ein + (434)
- Sage nichts Überflüssiges und Selbstverständliches! + (434)
- Fürst Bismarck wurde 1862 preußischer Ministerpräsident + (435)
- Grützner, Schirmgeschäft, - N. N., Fabrikant, gegründet 1151 + (435)
- Zu falschen Gleichungen verleiten oft als, anstatt, außer, sonder (sonstig) + (436)
- Fischfang und deren Verkauf [§ 415] + (438)
- Zu wiederholten Malen statt oft, zur Inhaftnahme bringen statt verhaften u. ä. + (439)
- Friede, Funke, Schade u.ä. Wörter + (44)
- Derer und deren + (44)
- Konjugation + (44)
- § 22 + (44)
- § 89 + (44)
- Falsche Satzbildungen (S. 44-49) + (44)
- Nicht ermangeln zu betonen, ungut und andere rückhältige Ausdrucksweisen + (440)
- Übertreibung im Ausdruck + (440)
- Hochmodern, ungleich besser + (441)
- Modewörter + (442)
- Die Unklarheit und Verschwommenheit, Unnatur und Unwahrheit unseres Stiles + (442)
- Empfindsam und empfindlich, ungezählt und unzählig u.a. + (444)
- Sich abspielen; teilen, geteilt + (445)
- Bedingen + (445)
- Selten, eigen, vielfach, scheinbar u.a. + (447)
- Betonen, meinen, bestätigen, (ge)brauchen u.a. + (447)
- Schwankende Personen- und Völkernamen besonders auf -er + (45)
- Man + (45)
- Man achte besonders auf den Akk. Sing.! + (45)