Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Das Hauptwort 3. Das Geschlecht + (unzulässig)
- Das Zeitwort 3. Einzelne Fügungen + (unentbehrlich)
- Das Zeitwort 4. Das Mittelwort *1 + (erlaubt)
- Satzgefüge und Satzbau 2. Der Zweitfall + (weit verbreitet)
- Guter Stil *3 + (peinlich)
- Das Bindewort *3 + (selbstverständlich)
- Das Hilfszeitwort 5. Das Hilfszeitwort *2 + (aber)
- Die Erfüllung der Forderung(en) des Reichstages, nicht: die Erfüllung der Forderungen der Abgeordneten! + (durchaus zulässig)
- Das Vorwort *3 + (grundverkehrt)
- Konjunktiv des Imperfekts als Ersatz für undeutliche Formen des präsentischen + (darf das deswegen nicht gestattet werden)
- Undeutsche Future und Plusquamperfekte + (deutsche Art)
- Am (!) Donnerstag den (!) 13. Februar + (also durchaus nicht falsch)
- Ankommen, anwandeln, anliegen, angehn + (abgezogeneren)
- Das Zeitwort 2. Die Zeiten *1 + (nachschleppend)
- Das Vorwort *4 + (verschwommen)
- Gemischte Beugung der Fremdwörter + (prunken)
- Haben und besitzen + (immer gedankenlos)
- Das Zeitwort 1. Beugung *2 + (alleinrichtig)
- Fremde Wendungen, besonders Gallizismen + (als Gallizismen verpönter)
- Die sogenannte Inversion nach und + ("eigentlich falsch" kann man sie nicht nennen)
- Nicht: es wird sich bedient, es ist sich zu bedienen, sondern: man bedient sich, man muss sich bedienen + (falsch)
- Er anerkennt oder er erkennt an? Zu übersiedeln oder überzusiedeln; übersiedelt oder übergesiedelt? + (besonders häßlich)
- Satzbau + (ebenso unnötig wie unmöglich)
- Vermengung von als, wo, und daß + (auf einer Verquickung beruht)
- Mißbrauch der losen, erläuternden Zusätze + (Auflösung der Satzfügung)
- Das Geschlechtswort + (zweifelhaft)
- Das Hauptwort 6. Der Drittfall + (zweifelhaft)
- Das Hauptwort 7. Die Mehrzahl *1 + (zweifelhaft)
- Satzbau *1 + (zweifelhaft)
- Satzbau *1 + (zweifelhaft, nicht zu beanstanden, Übel, unecht, töricht, falsch, Irrtum, schlecht, so vollkommner Unsinn, sehr bequem, aber heute nicht mehr zulässig, gelenkige und nützliche Bezugwörter, wohltuend, mustergültig, beste Namen, beste Proben)
- Das Zeitwort 2. Die Zeiten + (ein gähnender Abgrund)
- Das Zeitwort 2. Die Zeiten *2 + (starrgefügt)
- Perioden + (dem Deutschen eigenste Art der Satzsausspinnung)
- Das Hauptwort 2. Ableitungen + (anstößig)
- Fremde Wendungen, besonders Gallizismen + (als Gallizismen verpönter)
- Schreibung substantivierter Infinitivwendungen + (ausreichend)
- Wechsel zwischen Sätzen mit daß und Infinitiven mit zu + (Ähnlich unklar)
- Wechsel zwischen Sätzen mit daß und Infinitiven mit zu + (Ähnlich unklar, Frequenz/öfter, Frequenz/sehr häufig, muß es eine Vergewaltigung des guten Sprachgebrauchs heißen, Nicht besser, nicht gut)
- Jüngere Verhältnisobjekte + (auch möglichen)
- Der Satzgegenstand (Subjekt) + (Besseren)
- Darin = in ihm, darauf = auf es u.ä. + (fälschlich)
- Darin = in ihm, darauf = auf es u.ä. + (altertümelnde)
- Mißbrauch der losen, erläuternden Zusätze + (Auflösung der Satzfügung)
- Muster echt deutscher vielfach zusammengesetzter Sätze + (bringen dadurch Abwechslung in den Tonfall)
- Satzbau *1 +
- Die persönlichen Fürwörter. Der erstere und der letztere + (in ärgerlicher Weise)
- Deren und derer + (abgestumpftes Sprachgefühl)
- Ergänzung einer Zahl und Person des Zeitwortes aus einer anderen + (auffällt)
- Überflüssige attributive Partizipien + (malenden)
- Überflüssige Neubildungen + (Edelmetall)
- Zu wiederholten Malen statt oft, zur Inhaftnahme bringen statt verhaften u. ä. + (bis gar der Gipfel erklommen wird)
- Nebensatzwut + (die Schönheit des Stils schädigend)