Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Stark gebeugte Fremdwörter + (unschön)
- Stark gebeugte Fremdwörter + (ungebührlich)
- Aussprache + (umstrittenste)
- Nach verschiedenen Meldungen oder: wie verschiedene Blätter melden, wäre der Papst bedenklich erkrankt + (Frequenz/öfter)
- Innerstes Wesen der Zusammensetzungen + (besser)
- Innerstes Wesen der Zusammensetzungen + (besser)
- Wildschweinskopf, nicht: wilder Schweinskopf u.a. + (besseren)
- Die Hauptwörterkrankheit des heutigen Satzbaus + (am Platze)
- Seine unerwartete Entlassung erhalten + (bequemer)
- Mißbrauch des substantivierten Infinitivs an Stelle von Sätzen + (eintönige Aneinanderreihung)
- Wiederholung und Weglassung des Artikels und andrer Formwörter bei einem zweiten beigeordneten Worte + (Ebensowenig darf)
- Ich fühle mich krank, nicht: krank zu sein + (bequemere Form)
- Des Märzes oder des März! Mitte Februar + (bequeme Formeln)
- Das Zeitwort 3. Bin-Form und Sei-Form + (ebenso gut)
- Noch ein falscher Plural im Prädikat + (unsinnig)
- Noch ein falscher Plural im Prädikat + (unsinnig)
- Größtmöglichst + (unnötiger Wortschwall)
- derselbe, dieselbe, dasselbe + (Bleiklumpen)
- Die Sucht, sich neu und geistreichelnd auszudrücken + (verzerrt)
- Höhenkurort für Nervenschwache ersten Ranges + (bequemes)
- darin, daraus, daran, darauf usw. + (Frequenz/hundertmal des Tags)
- Gesichtspunkt + (unsinniger Mißbrauch, verkehrt, unsinniger Wortschwall, lächerlicher Beigeschmack, Unfug)
- Gesichtspunkt + (unsinniger Mißbrauch)
- Haben und besitzen + (immer gedankenlos)
- Fremdwörter + (Schlimm und verdächtig)
- Undeutsches und unsinniges und vor dem Relativ + (dem Volke durchaus fremd)
- Das Zeitwort 4. Das Mittelwort *1 + (unstatthaft)
- Oberbehördliche Entscheidungen, nachösterliche Schulaufnahmen + (unstatthaft)
- Von Präpositionen und Adverbien abgeleitete Adjektiva auf -ig und -lich + (unstatthaft)
- Die Stellung der persönlichen Fürwörter + (ängstliches)
- Numerus des Relativpronomens + (gleiche Fehler)
- Muskel, Stiefel, Kartoffel u.ä. Wörter + (Frequenz/häufiger)
- Substantivierte Bezeichnungen von Farben und Sprachen + (endlich)
- Subjekt des Partizips: § 343 + (Am allerwenigsten darf auf die Fälle beschränkt werden)
- Demungeachtet, ohnedem u. ä. + (Frequenz/ganz übliche)
- Das Hauptwort 7. Die Mehrzahl *4 + (Frequenz/greift um sich)
- Das Hauptwort 7. Die Mehrzahl *4 + (besser)
- Das Beiwort *3 + (dichterischen Belebung der nüchternen Prosa)
- Satzgefüge und Satzbau 1. Haupt- und Geschlechtswort *1 + (unmöglich)
- Die Satzzeichen + (kein Selbstzweck)
- Wortschatz und Wortform *5 + (gutes Wort)
- Das Attribut + (Entsetzlich)
- Gewöhnlich pflegen. Die Erlaubnis reisen zu dürfen + (auch genügenden)
- Ich habe (es) schon gehört, daß er fort ist; ich hörte, er sei fort; ich höre, er ist fort + (angebracht)
- Bedenkliche und fehlerhafte Mittelwortfügungen + (Bedenkliche)
- Beschränkte Möglichkeit solcher Zusammenziehungen + (bezeichnen die Grenzen)
- Das Zeitwort 5. Das Hilfszeitwort + (abscheuliche Rattenschwänze der Sprache (Richter - Johann (Jean) Paul Friedrich))
- Die sogenannte consecutio temporum + (dagegen nichts Ernstliches einzuwenden)
- Satzbau + (ebenso unnötig wie unmöglich)
- Der Beamtenstil + (nicht mehr der schlechteste)
- Satzrhythmus + (das Ebemmaß gestört)
- Das Zeitwort 3 Bin-Form und Sei-Form *1 + (notwendig)
- Die Hauptwörterkrankheit des heutigen Satzbaus + (am Platze)