Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Bedenkliche und fehlerhafte Mittelwortfügungen + (Bedenkliche)
- Von Präpositionen und Adverbien abgeleitete Adjektiva auf -ig und -lich + (besser)
- Der Minister besichtigte alle neuen Bauten und drückte derselbe (oder: er) seine Freude aus + (falsche)
- Sedantag und Kretafrage + (Geschmacklosigkeit)
- Rücksichtnahme und Verzichtleistung + (ganz überflüssig)
- Das Zahlwort *1 + (unliebsam)
- Das Zeitwort 4. Das Mittelwort *1 + (erlaubt)
- Rücksichtnahme und Verzichtleistung + (ganz überflüssig, recht töricht, häßliche Verbreiterung, lächerlich, unentbehrlich)
- Guter Stil + (eitel gewollt und gesucht)
- Schreibung substantivierter Infinitivwendungen + (ausreichend)
- Das Hauptwort 8. Die Fremdwörter + (Gelehrtenwelsch)
- Beschränkte Möglichkeit solcher Zusammenziehungen + (bezeichnen die Grenzen)
- Die Beugung der Fremdwörter. Schwach gebeugte Fremdwörter + (gar keine Schwierigkeit)
- Die Beugung der Fremdwörter. Schwach gebeugte Fremdwörter + (Frequenz/überwiegend)
- Das Wirken Sybels als akademischer Lehrer + (allein richtig)
- Die Flucht auf die Anhöhe der Bewohner + (als Fehler bezeichnet werden müssen)
- Schwanken zwischen zweiter und erster Vergangenheit + (auf Rechnung des Verses zu setzen sein mag)
- Vokalwechsel im Präsens der starken Verben + (Eigentümlichkeit)
- Das Partizipium. Die stattgefundene Versammlung + (bequem)
- Fremde Wendungen, besonders Gallizismen + (als Gallizismen verpönter)
- Zwei Verneinungen verstärken sich + (weniger störend)
- Unterdrückung des Subjekts + (gar nicht so übel)
- Unterdrückung des Subjekts + (gar nicht so übel, grammatischer Selbstmord, noch schlimmer, unglaubliche Albernheit, solcher Blödsinn, nicht mehr für möglich halten)
- Möglichkeit doppelter Auffassung + (beruht auf überaus feiner Empfindung)
- Hingebung und Eingabe. Aufregung und Aufgeregtheit + (Übertreibung)
- Substantivierte Adjektive im Neutrum + (angemessen)
- Das Hauptwort 5. Der Zweitfall + (gar wohl geduldet)
- Das Hauptwort 5. Der Zweitfall + (gar wohl geduldet)
- Das Hauptwort 5. Der Zweitfall + (gar wohl geduldet)
- Franz' oder Franzens? Goethe's oder Goethes? + (große Kinderei)
- Frägt und frug + (besonders widerwärtig)
- Franz' oder Franzens? Goethe's oder Goethes? + (anstößig)
- Satzgefüge und Satzbau 1. Haupt- und Geschlechtswort *1 + (unmöglich)
- Eine Fata morgana, die sie vor sich sieht und ihr zutrachtet + (braucht sich auch heute kein Deutscher vor dem Vorwurfe der Willkür und Gesetzlosigkeit zu fürchten)
- Neue Wörter + (töricht)
- Seitens + (der größte Greuel)
- Unberechtigter Übergang aus einer Zeitform in die andere + (auf dem Unvermögen beruht)
- Provinzialismen + (böses Mißverständnis)
- Vermengung zweier Konstruktionen + (Frequenz/sehr häufig)
- Vermengung zweier Konstruktionen + (heißen muß)
- Anderen, andren oder andern? + (garstiger Mißbrauch)
- Anderen, andren oder andern? + (garstiger Mißbrauch, unerträglich, voller und schöner, häßlich, etwas hart)
- Geistliche Musikaufführung. Lateinische Wortkunde. Rote Maulbeerbäume. Hundertjähriger Geburtstag + (darf man unbedenklich reden)
- Unterschied zwischen Haupt- und Nebensatz + (braucht nur der Satz eingefügt zu werden)
- Das Hauptwort 7. Die Mehrzahl *2 + (abgelehnt)
- Tausende von Rindern. Ein Übermaß von Unglück. Ein Pfund vom besten Kaffee + (als hart empfunden)
- Mißbrauch der losen, erläuternden Zusätze + (Auflösung der Satzfügung)
- Nennform mit um zu an Stelle von Nebensätzen + (etwas Lächerliches)
- Sie war seiner- oder ihrerzeit eine stolze Erscheinung? + (befremdet uns die künstliche Kongruenz sogar)
- Drei Monate - durch drei Monate - während dreier Monate + (Unsinn)
- Drei Monate - durch drei Monate - während dreier Monate + (widerwärtiger Mißbrauch)
- Das Gute, was oder das, alles was; das Buch, das, nicht: was + (altertümlich)
- Mißbrauch des Imperfekts + (widerwärtig)