Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Bedenkliche und fehlerhafte Mittelwortfügungen + (Bedenkliche)
- Hingebung und Eingabe. Aufregung und Aufgeregtheit + (Übertreibung)
- Das Zahlwort *1 + (unliebsam, aufhören, völlig sinnlos zu schreiben, fehlerlos, unmöglich, lächerlich, ganz überflüssig, überflüssig und schlecht zugleich, störende Breitspurigkeit, drollig)
- Welch letzterer und welcher letztere + (hässlich)
- Zahlwörter. Erste Künstler + (abgeschmackt)
- Zu falschen Gleichungen verleiten oft als, anstatt, außer, sonder (sonstig) + (am schlimmsten)
- Fachliche Bildung oder Fachbildung? + (beängstigend)
- Partizipium statt eines Neben- oder Hauptsatzes + (Nicht viel besser)
- Guter Stil *2 + (vollkommen richtig)
- Möglichkeit und Grenzen passivischer Fügungen + (heißt es nur)
- Sich als Christen, nicht: als Christ bekennen, betrachten + (Das Schlimmste)
- Falsche Stellung fälscht oft den Gedanken + (falsch)
- Der tiefer Denkende, der Tieferdenkende oder der tiefer denkende? + (richtig)
- Falsch fortgesetzte Relativsätze + (abscheulicher Fehler)
- Welch letzterer und welcher letztere + (schlimmer)
- Die teilweise Erneuerung + (Fehler)
- derselbe, dieselbe, dasselbe + (Bleiklumpen)
- Das Zahlwort *1 + (unliebsam)
- Das Zeitwort 4. Das Mittelwort *1 + (erlaubt)
- Satzgefüge und Satzbau 1. Haupt- und Geschlechtswort *1 + (unmöglich)
- Satzgefüge und Satzbau 1. Haupt- und Geschlechtswort *3 + (Keine Freiheit)
- Satzgefüge und Satzbau 2. Der Zweitfall + (weit verbreitet)
- Das Zeitwort 1. Die Fügung *1 + (schlechte Landschaftsprache)
- Das Zeitwort 2. Die Zeiten + (ein gähnender Abgrund)
- Der Kaufmannstil + (einige wenig erfreuliche Eigentümlichkeiten)
- Das Vorwort (S. 296) + (bequem)
- Grundbegriff des zweiten Mittelwortes und beschränkte Möglichkeit, es zu bilden + (abscheulich)
- Satzgefüge und Satzbau 1. Haupt- und Geschlechtswort *1 + (unmöglich, unnatürlich, sinnlos, Unnatur, … unmöglich, unnatürlich, sinnlos, Unnatur, freier und feiner, starr, etwas hart, nicht unerträglich, untadlig, nicht falsch, nicht schlecht, aber nicht ganz so natürlich, also so gut und so dichterisch, erregt auch keinen Anstoß, am anstößigsten, gradezu hart, gar zu unnatürlich, nüchtern, weniger dichterisch, wissenschaftlich, unnatürlich, erträglicher, selbstverständlicher, ebenso gut oder besser, verdient den Vorzugbenso gut oder besser, verdient den Vorzug)
- Relativsätze. Welcher, welche, welches + (so viel und so mannigfaltige Fehler)
- Das Zeitwort 3. Bin-Form und Sei-Form + (ebenso gut)
- Das Zeitwort (Verbum). Arten der Konjugation + (unnatürlich)
- Die Stellung der persönlichen Fürwörter + (unnatürlich)
- Die Wortstellung + (unnatürlich)
- Eine Menge war oder waren? + (unnatürlich)
- Gehn sollen, nicht: Zu gehen haben. Ausgezankt bekommen + (unnatürlich)
- Guter Stil + (unnatürlich)
- In fast allen oder fast in allen? + (unnatürlich)
- Satzgefüge und Satzbau 1. Haupt- und Geschlechtswort *1 + (unnatürlich)
- Stellung von nicht und nur + (unnatürlich)
- Tot sagen, für -, als -, wie tot wegtragen + (unnatürlich)
- Wandelbarkeit des Geschlechtes der Hauptwörter + (unnatürlich)
- Das Zeitwort (Verbum). Arten der Konjugation + (unnatürlich, richtiger, befremdlich)
- Ein schönes Äußeres oder ein schönes Äußere? Großer Gelehrter oder großer Gelehrten? + (nicht gerade schön)
- Grundbegriff des zweiten Mittelwortes und beschränkte Möglichkeit, es zu bilden + (abscheulich)
- Verbindungen mehrerer Hauptwörter ohne Artikel + (breiten)
- Das Hauptwort 4. Zur Beugung + (edler)
- Das Hauptwort 4. Zur Beugung + (edler)
- Das Hauptwort 4. Zur Beugung + (edler)
- Wortzusammensetzung + (recht schwierig)
- Er hat gehen sollen, nicht gesollt + (Frequenz/häufig)
- Die Satzzeichen + (kein Selbstzweck)
- Sein von einer Eigenschaft u. ä. + (besser)
- Wörter auf -heit, -keit, -nis und -e + (am Platze)
- Nach seitwärts + (die Kraft nimmt)
- Überflüssige attributive Partizipien + (malenden)
- Die Verneinungen + (am Platze)
- Was ich bin und habe + (braucht nicht immer)
- Schreibung substantivierter Infinitivwendungen + (ausreichend)
- Stellung von nicht und nur + (Frequenz/häufigsten)
- Die alte gute Zeit oder die gute alte Zeit? + (grundfalsch)
- Das Zeitwort 3. Bin-Form und Sei-Form + (ebenso gut)