|  | Zugehörige Kapitel | Typische Varianten | 
| Attribuierung von Wortbildungen
 |  | eine Fälscherbande amtlicher Papiere – eine Bande von Fälschern amtlicher Papiere, das Übersetzungsrecht in fremde Sprachen – das Recht zur Übersetzung in fremde Sprachen, die weißen Handschuhfabrikanten – die Fabrikanten von weißen Handschuhen, nach ihrer Einverleibung dem britischen Museum – nach ihrer Einverleibung in das britische Museum, französischer Aufenthalt – Aufenthalt in Frankreich, ein schwer Kranker – ein schwerer Kranker
 | 
| Derivation und Flexion von Wörtern auf -el, -er und -en
 |  | Zaubererin – Zauberin, Babenhausen - Babenhauser, stachelig – stachlig, heitere – heitre, unserer – unsrer, eurer – euerer, eurem – euerm, edle – edele, ein Mehreres - ein Mehres, mehrere - mehre
 | 
| Ellipsen bei der Reihung komplexer Wörter
 |  | An- und Verkauf – Ankauf und Verkauf, eine Sitzung des Bau-, Ökonomie- und Finanzausschusses – eine Sitzung des Bauausschusses, des Ökonomieausschusses und des Finanzausschusses, ein genüg- und arbeitsamer Mensch – ein genügsamer und arbeitsamer Mensch
 | 
| Semantik: Steigerung
 |  | schön – schrecklich schön, unvergleichlich schlechter – viel schlechter, hochrot – sehr rot, hochbetagt – sehr betagt, ungleich höher – viel höher, mehr mein – meiner, am meisten mein – am allermeisten, das Wetter ist zunehmend launisch – das Wetter ist zunehmend launischer
 | 
| Suffixkonkurrenzen bei Einwohnerbezeichnungen
 |  | Japanese – Japaner, Weimaraner – Weimarer, Haller - Hallenser, Ghanaer - Ghanese
 | 
| Wortbildung oder Syntagma
 |  | mütterlich – der Mutter – von der Mutter, Besitz des Staates – Staatsbesitz, Krieg zur Befreiung – Befreiungskrieg, Fahrt nach Russland – Russlandfahrt, hoch erfreut – hocherfreut, der tiefer Denkende – der Tieferdenkende – der tiefer denkende, verlesen – zur Verlesung schreiten, verhaften – in Haft nehmen – inhaftieren, fertigen – fertigstellen – zur Fertigstellung kommen, Dresdner Straße – Dresdnerstraße, Hohestraße – Hohe Straße, zur Besichtigung – zu Besichtigungszwecken, Goethes Biographie – Goethebiographie, Cäsarmörder – Mörder Cäsars, unschön - nicht schön, gen Norden – nordwärts, amtsseits – von Seite des Amts
 | 
| Wortbildung: Adverbien auf -s
 |  | zusehend – zusehends, abends – am Abend – Abend, zu Mittag – mittags – Mittag, Anfang Dezember – anfangs Dezember, öfter - öfters, durchweg - durchwegs, entweder – entweders, niemahlen – niemahls
 | 
| Wortbildung: Movierung
 |  | die Pate – die Patin, die Lehrer – die Lehrerin, Frau Geheimrat – Frau Geheimrätin, die Beamte – die Beamtin, die Geliebte – die Geliebtin, der Liebling – die Lieblingin, der Staatsmann – die Staatsmännin, Hündin – die Hund
 | 
| Wortbildung: Präfigierung
 |  | belohnen – entlohnen, hoffen – erhoffen, beweisen – nachweisen, zudecken – abdecken, halten – abhalten, erholen – einholen
 | 
| Wortbildung: Substantivierungen
 |  | die Anmutigkeit – die Anmut, die Gütigkeit – die Güte, die Erscheinung des Nichtweitersichausbreitens der Cholera – die Erscheinung, dass sich die Cholera nicht weiter ausbreitet, Bilden – Bildung, Auskunftei – Auskunftsstelle – Ort, an dem Auskünfte erteilt werden, Gewarte – Warterei, Begierde – Begehren, Assoziation – Assoziierung, Feinheit - Feinigkeit, Trank - Trunk, Belag - Beleg
 | 
| Wortbildung: Suffigierung
 |  | kutschen – kutschieren, nächten – nächtigen
 | 
| Wortbildung: Suffigierung mit -(i)sch
 |  | Reich'sche – Reichische – Reichesche, ein Drama Goethes – ein Goeth'sches Drama, Münchnerisches Bier – Münchner Bier, teutsch – teutisch
 | 
| Wortbildung: Suffixkonkurrenzen bei Adjektivierungen
 | Andresen (1880): AdjectivaAndresen (1880): Adverbia zu Adjektiven erhobenBecker (1835): § 60 bar, samBecker (1835): § 59 ischBecker (1835): § 64 ichtBecker (1835): § 292 Weiche Konsonanten im AuslauteDUDEN-Sprachwissen online (2019): Adjektive auf -ig, -isch, -lichDUDEN-Sprachwissen online (2019): Kompakt erklärt: „Geistiger" oder „geistlicher" Beistand?DUDEN-Sprachwissen online (2019): Einige Adjektive auf „-al“ und „-ell“DUDEN-Sprachwissen online (2019): Der kleine Unterschied: „-sprachig“ und „-sprachlich“Engel(1922): Das BeiwortFröbing (1796): § 10Matthias(1929): Bedeutung der Adjektiva auf bar-, -ch- und lichMatthias(1929): Zusammensetzungen auf -artig, -los, -voll, -reich u. a. statt einfacher Bildungen auf -lich und -igMatthias(1929): Empfindsam und empfindlich, ungezählt und unzählig u.a.Schottelius (1663): Lib. II. Cap. XI. Von der AbleitungSick(ab2003): Heißt es "vierzehntägig" oder "vierzehntäglich"?Siebenkees (1808): Teil 1 § 10Siebenkees (1808): Teil 2 § 26Wolke (1812): EndlingeWustmann(1903): ig, lich, isch. Adelig, fremdsprachlich, vierwöchig, zugänglichÖlinger(1573): De adverbio
 | jährlich – jährig, fremdsprachig – fremdsprachlich, kindisch – kindlich, lösbar – löslich, wöchig – wöchentlich, vernunftslos – unvernünftig, bewegungslos – unbeweglich, vorsichtslos – unvorsichtig, empfindsam – empfindlich, bedeutsam – bedeutend, nicht erschöpft – unerschöpflich, formal – formell, instrumental – instrumentell, blumig – blumicht, italisch - italienisch, geistig -geistlich, rational - rationell, ideal - ideell
 | 
| Wortbildung: Suffixkonkurrenzen bei Personenbezeichnungen
 |  | Protestler – Protestant, Reformer – Reformant – Reformler, Gymnasiasten – Gymnasisten, Officer - Officerer
 |