| Buch
 | 
Kapitel
 | 
Bezugsinstanzen
 | 
Zweifelsfälle
 | 
| DUDEN-Redaktion (2019)
 | 
 "Häuschen", "Bierchen" und Co. – zur Bedeutung von Diminutiven
 
 | 
 | 
 | 
| Matthias (1929)
 | 
 (Annehmen), daß oder als ob, als wenn?
 
 | 
Sprachgelehrsamkeit, Ernst - Paul, Hoffmann - Ernst Theodor Amadeus, Hergesell - Hugo, Gegenwärtig, Gellert - Christian Fürchtegott, Goethe - Johann Wolfgang, Neu, Zeitungssprache, Eltze - A. (?), Avonianus
 | 
 | 
| Matthias (1929)
 | 
 (Eben)so gut wie oder auch als
 
 | 
Ebner-Eschenbach - Marie von, Giesebrecht - Ludwig, Alt, Norddeutsch, Sprache der Politik
 | 
 | 
| Matthias (1929)
 | 
 Abweichungen
 
 | 
Huch - Rudolf, Gesprochene Sprache, Proskowetz - Max von
 | 
 | 
| Matthias (1929)
 | 
 Adverbien als Bestimmungswörter
 
 | 
Leip - Hans, Löns - Hermann, Seeck - Otto, Gegenwärtig
 | 
 | 
| Matthias (1929)
 | 
 Allgemeiner Gesichtspunkt für die Wahl der Präpositionen
 
 | 
Hörmann von Hörbach - Ludwig, Übersetzer, Sportsprache, Fichte - Johann Gottlieb, Fendrich - Anton, 19. Jahrhundert, Goethe - Johann Wolfgang, Schiller - Friedrich, Zeitungssprache, Langbehn - Julius, Frankreich, Ehlers - Otto Ehrenfried, Fachsprache (Rechtswissenschaft), Geschäftssprache
 | 
 | 
| Matthias (1929)
 | 
 Allmählich zu leistende Zahlungen: aber nicht: der um 10 Uhr einzutreffende Zug
 
 | 
Zeitungssprache, Fachsprache (Germanistik)
 | 
 | 
| Matthias (1929)
 | 
 Als wie
 
 | 
Rückert - Friedrich, Grabbe - Christian Dietrich, Förster - Ernst, Moser - (?), Bauer - C. (?), Alt, Goethe - Johann Wolfgang, Norddeutsch, Schiller - Friedrich, Literatursprache, Zeitungssprache
 | 
 | 
| Sick (2003)
 | 
 Anscheinend oder scheinbar?
 
 | 
 | 
 | 
| Matthias (1929)
 | 
 Artikel bei Begriffs- und Stoffnamen
 
 | 
Richter - Johann (Jean) Paul Friedrich, Gegenwärtig, Fachsprache (Medizin), Literatursprache, Redewendung/Sprichwort
 | 
 | 
| Matthias (1929)
 | 
 Artikel in der Anrede
 
 | 
Valentin - Veit
 | 
 | 
| Engel (1922)
 | 
 Aussprache
 
 | 
Gebildete, Schreiber guten Stils, Niederdeutsch, Hochdeutsch, Hamburg, Schwaben, Theatersprache, Hannover, Wagner - Richard, Fachsprache (Klassische Sprachen), Nordwestdeutsch, Westfalen, Pommern, Mainfranken, Bremen, Franken, Westpreußen, Goethe - Johann Wolfgang, Gesprochene Sprache, Schiller - Friedrich, Schriftsprache, Süddeutsch, Sachsen, Wissenschaftssprache, Umgangssprache, Berlin, Sprache der Politik
 | 
 | 
| Matthias (1929)
 | 
 Bedingen
 
 | 
Zeitungssprache, Umgangssprache
 | 
 | 
| Wustmann (1903)
 | 
 Besondere Fehler. Der Schwund des Artikels
 
 | 
Fachsprache (Militärwesen), Niederdeutsch, Sprache des Buchhandels, Fachsprache (Schifffahrt), Guhl - Ernst, Koner - Wilhelm, Overbeck - Johannes, Gegenwärtig, Goethe - Johann Wolfgang, Neu, Mitteldeutsch, Literatursprache, Zeitungssprache, Wissenschaftssprache, Berlin, Sprache der Kunst
 | 
 | 
| Matthias (1929)
 | 
 Beziehung einer Beifügung bloß auf das Bestimmungswort
 
 | 
 | 
 | 
| Engel (1922)
 | 
 Das Beiwort *2
 
 | 
Friedrich II. von Preußen, Du Bois-Reymond - Emil Heinrich, Goethe - Johann Wolfgang, Lessing - Gotthold Ephraim, Berlin
 | 
 | 
| Engel (1922)
 | 
 Das Beiwort *3
 
 | 
Schreiber guten Stils, Köln, Herder - Johann Gottfried, Fachsprache, Welsch, Behördensprache, Goethe - Johann Wolfgang, Lessing - Gotthold Ephraim, Gesprochene Sprache, Schriftsprache, Heine - Heinrich, Gehobene Sprache, Schleiermacher - Friedrich, Frankreich
 | 
 | 
| Engel (1922)
 | 
 Das Fürwort
 
 | 
Schreiber guten Stils, Scherer - Wilhelm, Schreiber schlechten Stils, Spielhagen - Friedrich, Seidl - Johann Gabriel, Grimm - Jacob, Alt, Neu, Sprachverlauf, Gesprochene Sprache, Süddeutsch, Grimm - Wilhelm, Österreich, Umgangssprache, Luther - Martin
 | 
 | 
| Engel (1922)
 | 
 Das Fürwort *1
 
 | 
Schreiber guten Stils, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Behördensprache, Sprachverlauf, Gesprochene Sprache, Schriftsprache, Literatursprache, Umgangssprache
 | 
 | 
| Engel (1922)
 | 
 Das Fürwort *2
 
 | 
Schreiber guten Stils, Hauff - Wilhelm, Ungebildete, Ungelehrte, Mittelhochdeutsch, Mörike - Eduard, Fachsprache (Klassische Sprachen), Lenau - Nikolaus, Gegenwärtig, Alt, Goethe - Johann Wolfgang, Lessing - Gotthold Ephraim, Sprachverlauf, Gesprochene Sprache, Schiller - Friedrich, Schriftsprache, Österreich, Literatursprache, Grillparzer - Franz, Gehobene Sprache, Umgangssprache, Freytag - Gustav
 | 
 | 
| Engel (1922)
 | 
 Das Fürwort *3
 
 | 
Schreiber guten Stils, Sprachgelehrsamkeit, Behördensprache, Keller - Gottfried, Goethe - Johann Wolfgang, Sprachverlauf, Schiller - Friedrich, Heine - Heinrich, Literatursprache
 | 
 | 
| Engel (1922)
 | 
 Das Hauptwort 3. Das Geschlecht
 
 | 
Schweiz, Sprachgelehrsamkeit, 18. Jahrhundert, Leipzig, Gegenwärtig, Alt, Goethe - Johann Wolfgang, Mundart, Gesprochene Sprache, Schriftsprache, Literatursprache, Kirchensprache, Luther - Martin
 | 
 | 
| Engel (1922)
 | 
 Das Vorwort *4
 
 | 
Fachsprache (Militärwesen), 18. Jahrhundert, Schreiber schlechten Stils, Schwaben, Alemannisch, Gegenwärtig, Behördensprache, Goethe - Johann Wolfgang, Schiller - Friedrich, Schriftsprache, Literatursprache, Zeitungssprache, Moltke - Helmuth Karl Bernhard von, Geschäftssprache
 | 
 | 
| Engel (1922)
 | 
 Das Zeitwort 1. Beugung *1
 
 | 
Heyse - Paul, Neu, Literatursprache
 | 
 | 
| Engel (1922)
 | 
 Das Zeitwort 1. Beugung *2
 
 | 
Schweiz, Schreiber guten Stils, 18. Jahrhundert, Bürger - Gottfried August, Ungebildete, 17. Jahrhundert, Heyse - Paul, Fontane - Theodor, Claudius - Matthias, Gegenwärtig, Ursprünglich, 19. Jahrhundert, Alt, Goethe - Johann Wolfgang, Neu, Mitteldeutsch, Sprachverlauf, Norddeutsch, Gesprochene Sprache, Schiller - Friedrich, Schriftsprache, Süddeutsch, Storm - Theodor, Heine - Heinrich, Literatursprache, Scheffel - Joseph Victor von, Volk, Bismarck - Otto von, Umgangssprache, Freytag - Gustav, Redewendung/Sprichwort
 | 
 | 
| Engel (1922)
 | 
 Das Zeitwort 1. Die Fügung *1
 
 | 
Gebildete, Schweiz, Fachsprache (Militärwesen), 18. Jahrhundert, Bürger - Gottfried August, Ungebildete, 16. Jahrhundert, Sanders - Daniel, Schreiber schlechten Stils, Niedere Sprache, Mittelhochdeutsch, 17. Jahrhundert, Gotisch, Spielhagen - Friedrich, Nordwestdeutsch, 11. Jahrhundert, Grimm - Jacob, Gegenwärtig, Ursprünglich, 19. Jahrhundert, Alt, Goethe - Johann Wolfgang, Neu, Sprachverlauf, Norddeutsch, Gesprochene Sprache, Schiller - Friedrich, Schriftsprache, Wolfram von Eschenbach, Klopstock - Friedrich Gottlieb, Grimm - Wilhelm, Österreich, Kleist - Heinrich von, Volk, Uhland - Ludwig, Gehobene Sprache, Frankreich, Latein, Umgangssprache, Schulsprache, Luther - Martin, Geschäftssprache, Sprache der Politik, Redewendung/Sprichwort
 | 
 | 
| Matthias (1929)
 | 
 Der Knabe, als er dies sah, erschrak
 
 | 
Ernst - Paul, Mittelhochdeutsch, Kraft - Zdenko von, Hartmann von Aue, Jäger - August, Grimm - Jacob, Hauptmann - Gerhart, Goethe - Johann Wolfgang, Grimm - Wilhelm
 | 
 | 
| Matthias (1929)
 | 
 Der Minister ist (statt wird) heute hier erwartet
 
 | 
 | 
 | 
| Matthias (1929)
 | 
 Der Teil falsch für das Ganze gesetzt
 
 | 
Literatursprache, Schulsprache
 | 
 | 
| Wustmann (1903)
 | 
 Die Familie Nachfolger
 
 | 
Leipzig, Sprache des Buchhandels, Geschäftssprache
 | 
 | 
| Wustmann (1903)
 | 
 Die Stoffnamen
 
 | 
Fachsprache (Technik), 16. Jahrhundert, Sprache der Werbung, Leipzig, Fachsprache (Chemie), Gegenwärtig, Alt, Fachsprache (Handwerk), Goethe - Johann Wolfgang, Neu, Sprachverlauf, Gehobene Sprache, Geschäftssprache
 | 
 | 
| Matthias (1929)
 | 
 Die Sucht, sich neu und geistreichelnd auszudrücken
 
 | 
20. Jahrhundert, Conrad - Heinrich, Gegenwärtig, Alt, Neu, Literatursprache, Zeitungssprache, Kruse - Heinrich, Sprache der Kunst, Jung
 | 
 | 
| Matthias (1929)
 | 
 Die verirrten Kinder, nicht: der sich eingeschlichne Dieb
 
 | 
Hauff - Wilhelm, Hindenburg - Paul von, Stifter - Adalbert, Hagedorn - Friedrich von, Morgenstern - Christian, Wilhelm von Preußen, Schlözer - August Ludwig von, Handel-Mazzetti - Heinrich von, Grimm - Jacob, Keller - Gottfried, Zeitungssprache, Jensen - Wilhelm, Volk, Raabe - Wilhelm, Trentini - Albert von
 | 
 | 
| Matthias (1929)
 | 
 Ehe und eher (bis)
 
 | 
Grimm - Jacob, Schriftsprache, Grimm - Wilhelm, Volk
 | 
 | 
| Matthias (1929)
 | 
 Ein mehr entwickelter naturwissenschaftlicher Sinn als Selbstbeobachtung
 
 | 
Junker - Wilhelm, Dürckheim - Ferdinand Graf Eckbrecht von, Förster - Ernst, Sprache der Vereine, Bartsch - Rudolf Hans, Grimm - Jacob, Goethe - Johann Wolfgang, Zeitungssprache
 | 
 | 
| Matthias (1929)
 | 
 Einförmige Wiederkehr gleichklingender Wörter
 
 | 
Hörmann von Hörbach - Ludwig, Stifter - Adalbert, Kerner - Justinus, Mosen - Julius, Gegenwärtig, Alt, Goethe - Johann Wolfgang, Gesprochene Sprache, Schiller - Friedrich, Literatursprache, Zeitungssprache, Gehobene Sprache
 | 
 | 
| Engel (1922)
 | 
 Engel(1922) Hilfsmittel zu gutem Deutsch und gutem Stil *1
 
 | 
 | 
 | 
| Matthias (1929)
 | 
 Er hat gehen sollen, nicht gesollt
 
 | 
Johst - Hanns, Bartsch - Rudolf Hans, Wassermann - Jakob, Blunk - Hans Friedrich, Goethe - Johann Wolfgang, Schiller - Friedrich
 | 
 | 
| Wustmann (1903)
 | 
 Ersatz Deutschland
 
 | 
Fachsprache (Schifffahrt), Zeitungssprache
 | 
 | 
| Matthias (1929)
 | 
 Es ist bestimmt und; es ist bestimmt worden
 
 | 
Ernst - Paul, Ebeling - Max, Preußen, Behördensprache, Norddeutsch, Storm - Theodor, Literatursprache, Raabe - Wilhelm, Schulsprache, Geschäftssprache
 | 
 | 
| Wustmann (1903)
 | 
 Fachliche Bildung oder Fachbildung?
 
 | 
Rückert - Friedrich, Fachsprache (Musik), Lyrik, Wieland - Christoph Martin, Alt, Goethe - Johann Wolfgang, Neu, Sprachverlauf, Gesprochene Sprache, Schiller - Friedrich, Fachsprache (Medizin), Zeitungssprache, Fachsprache (Germanistik), Bismarck - Otto von, Schulsprache
 | 
 | 
| Matthias (1929)
 | 
 Formelhafte Wendungen ohne Artikel
 
 | 
Neu, Literatursprache
 | 
 | 
| Matthias (1929)
 | 
 Gehn sollen, nicht: Zu gehen haben. Ausgezankt bekommen
 
 | 
Rosegger - Peter, Schwaben, Oberrhein, Dahn - Felix, Springer - Anton, Mitteldeutsch, Zeitungssprache, Schulsprache
 | 
 | 
| Matthias (1929)
 | 
 Gesessen sein oder gesessen haben? Geeilt sein oder geeilt haben?
 
 | 
Bitzius - Albert (Jeremias Gotthelf), Gegenwärtig, Ursprünglich, Wieland - Christoph Martin, 19. Jahrhundert, Alt, Behördensprache, Auerbach - Berthold, Hesse-Wartegg - Ernst von, Frenssen - Gustav, Hauptmann - Gerhart, Keller - Gottfried, Gellert - Christian Fürchtegott, Fachsprache (Handwerk), Goethe - Johann Wolfgang, Jung-Stilling - Johann Heinrich, Neu, Kant - Immanuel, Thoma - Ludwig, Lessing - Gotthold Ephraim, Dreyer - Max, Mitteldeutsch, Molo - Walter von, Mundart, Sprachverlauf, Norddeutsch, Gesprochene Sprache, Schiller - Friedrich, Schriftsprache, Süddeutsch, Storm - Theodor, Sybel - Heinrich von, Volkelt - Johannes, Fachsprache (Medizin), Voß - Johann Heinrich, Wolfram von Eschenbach
 | 
 | 
| DUDEN-Redaktion (2019)
 | 
 Groß- oder Kleinschreibung von "sie/ Sie"
 
 | 
 | 
 | 
| Matthias (1929)
 | 
 Gründe der unnatürlichen Ausdrucksweise
 
 | 
Schreiber guten Stils, Fachsprache (Finanzwesen), Zeitungssprache, Jensen - Wilhelm
 | 
 | 
| Engel (1922)
 | 
 Guter Stil *1
 
 | 
 | 
 | 
| Engel (1922)
 | 
 Guter Stil *3
 
 | 
Schreiber guten Stils, Fachsprache, Prosa, Goethe - Johann Wolfgang, Umgangssprache, Luther - Martin
 | 
 | 
| Engel (1922)
 | 
 Hilfsmittel zu gutem Deutsch und gutem Stil
 
 | 
 | 
 | 
| Matthias (1929)
 | 
 Hoffnung auf Besserung
 
 | 
20. Jahrhundert, Sprachgelehrsamkeit, Gelehrte, Rümelin - Karl Gustav, Tübingen, Haenisch - Konrad, Gegenwärtig, Goethe - Johann Wolfgang, Sprachverlauf, Literatursprache, Gehobene Sprache, Frankreich, Schulsprache
 | 
 |