|  | Zugehörige Kapitel | Typische Varianten | 
| Attribut: Umgang mit mehreren Attributen
 |  | ein Vorteil für die Erholung von den Salonstrapazen des Winters suchenden Kurgäste – ein Vorteil für die Kurgäste, die Erholung von den Salonstrapazen des Winters suchen, Schwierigkeit der Erklärung des Ursprunges des Übels – die Schwierigkeit, den Ursprung des Übels zu erklären, die Besitzergreifung der Bayern von Regensburg – der Bayern Besitzergreifung von Regensburg, das Ertrinken im Rheine der Magd – das Ertrinken der Magd im Rheine, die Art zu spielen des Akteurs – die Art des Akteurs zu spielen, die kleinsten Teile, die noch erreichbar, erkennbar sind – die erkennbar, erreichbar kleinsten Teile, der gekränkte Mensch an seiner Ehre – der an seiner Ehre gekränkte Mensch
 | 
| Datumsangaben
 |  | Am Montag, dem 15. Mai – am Montag, den 15. Mai, 2009 – in 2009 – im Jahr 2009, das geschah Dezember – das geschah im Dezember, zu Anfang des Augusts – Anfang August, zweimal die Woche – zweimal in der Woche, den vierten April – dem vierten April
 | 
| Ellipsen in koordinierten Präpositionalphrasen
 |  | in gewisser Entfernung vom Brandplatz oder dem Platze des sonstigen Unglücksfalles – in gewisser Entfernung vom Brandplatz oder vom Platze des sonstigen Unglücksfalles, Geschichte vom braven Kasperl und vom schönen Annerl – Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl, am 12. Januar 1888, dem dreihundertsten Geburtstage Riberas – am 12. Januar 1888, am dreihundertsten Geburtstage Riberas
 | 
| Gebrauch des Artikels
 |  | die Griechen und Römer – die Griechen und die Römer, ein hohes Ministerium – das hohe Ministerium, Vater hat's erlaubt – der Vater hat's erlaubt, ich habe einen Vertrag - ich habe Vertrag, auf Jagd gehen – auf die Jagd gehen, die Größe Goethes – die Größe eines Goethe, Gabriele von Bülow, Tochter Wilhelm von Humboldts – Gabriele von Bülow, die Tochter Wilhelm von Humboldts, zur Vorgeschichte deutscher Nation – zur Vorgeschichte der deutschen Nation, nach Eroberung der Burg – nach der Eroberung der Burg, in behaglichstem Frieden – in dem behaglichsten Frieden, Er zieht Pflaumen Kirschen vor – Er zieht den Pflaumen Kirschen vor, Friedens halber thun – des Frieden halber thun
 | 
| Häufung von Präpositionen
 |  | die Leute von vor 100 Jahren – die Leute vor 100 Jahren, eine Summe von über 12 000 Mio – eine Summe über 12 000 Mio, durch vom Kriege noch unberührtes Land – durch Land, das vom Kriege noch unberührt geblieben war, mit freudestrahlendem Gesicht – mit vor Freude strahlendem Gesicht
 | 
| Partitiv-Konstruktionen
 |  | eine Tasse heißer – heißen Tee – Tees, x Gramm Apfel – Äpfel, drei Fass – Fässer Bier, genug des Geldes – genug Geld, Manns genug sein – Mann genug sein, ein Heer Bedienter – ein Heer von Bedienten
 | 
| Pronominaladverb oder Präpositionalphrase
 |  | auf es – darauf, in ihm – darin, Der Reisende fand ein Bett in seinem Zimmer und legte sich auf es – Der Reisende fand ein Bett in seinem Zimmer und legte sich darauf, Am Wege stand ein Haus, wir traten in es ein – Am Wege stand ein Haus, wir traten hinein, darin – in ihm – indemselben, wonach – nach was, womit – mit was
 | 
| Präpositional gebrauchte Substantive, Adverbien und Adjektive
 |  | südlich der Kirche – südlich von der Kirche, seitlich des Altars – seitlich von dem, unweit von dem Dorfe – unweit des Dorfes, nahe Leipzigs – in der Nähe von Leipzig – nahe Leipzig, meinerseits – seitens von mir, ausgenommen mein Freund – ausgenommen meinen Freund, gegenüber von mir – mir gegenüber, mit – vermittelst, zur – zwecks Registrierung, bei – angesichts
 | 
| Präpositionalphrase oder Genitivphrase
 |  | ein Verein Künstler – ein Verein von Künstlern, Lob der Mutter – Lob von der Mutter – der Mutter ihr Lob, die Liebe zum Vaterland – die Liebe des Vaterlandes, die Hoffnung der Heilung – die Hoffnung auf Heilung, meines Herrn sein Vieh – das Vieh meines Herrn – meinem Herrn sein Vieh
 | 
| Verb: Valenz
 | Andresen (1880): Wechsel zwischen intransitiven und reflexiven VerbenAndresen (1880): Schwankungen zwischen Nominativ und AccusativAndresen (1880): Schwankungen zwischen Dativ und AccusativAndresen (1880): Verbindung einer präpositionalen Bestimmung mit dem VerbumAndresen (1880): Präpositionen mit dem Dativ und dem AccusativAndresen (1880): ProvinzialismenAngerstein (1791): § 52–64Angerstein (1791): § 65Angerstein (1791): § 72Angerstein (1791): § 97Bauer (1850): § 121Becker (1835): § 243 Beziehungsform des AkkusativsBecker (1835): § 249 Beziehungsform des DativsBödiker (1698): Verba activa, wenn man die Wuerckung auf eine Person oder Ding richtet / haben einen AccusativumDUDEN-Sprachwissen online (2019): Anschlüsse nach „sich trauen"DUDEN-Sprachwissen online (2019): Das Verb „lehren"DUDEN-Sprachwissen online (2019): Die Verwendung von kündigenDUDEN-Sprachwissen online (2019): Vertrauen auf, in, zu? - Sprachliche Besonderheiten beim Gebrauch von vertrauen/VertrauenDUDEN-Sprachwissen online (2019): Es bedarf keiner weiteren Erklärungen mehr – Verben mit GenitivobjektDUDEN-Sprachwissen online (2019): Die korrekte Verwendung des Verbs erinnern (an)DUDEN-Sprachwissen online (2019): Verwendung von promovieren und habilitierenDUDEN-Sprachwissen online (2019): „Es bedarf keiner weiteren Erklärungen mehr“ – Verben mit GenitivobjektEngel(1922): Das Hauptwort 5. Der ZweitfallEngel(1922): Das Zeitwort 1. Die FügungEngel(1922): Das Zeitwort 1. Die Fügung *1Engel(1922): Das Zeitwort 1. Die Fügung *2Fröbing (1796): § 8Girbert (1653): Von der Wortfügung des ZeitwortsGirbert (1653): Von dem unpersönlichen ZeitworteGrube (1876): Kapitel 2 (S.17-22)Grube (1876): Kapitel 2 (S.35-42)Heynatz (1770): Von der Konjugation der ZeitwörterHeynatz (1770): Von den Nennwörtern (Syntax)Matthias(1929): Allmähliche Beschränkung des GenetivobjektsMatthias(1929): Jüngere VerhältnisobjekteMatthias(1929): Wechsel zwischen dem 3. und dem 4. Falle. Es traf ihm oder ihn an den KopfMatthias(1929): Zu einem, nicht: einem so und so sagen oder sprechenMatthias(1929): Vater, ich rufe dich! Wer ruft dem Heer der Sterne?Matthias(1929): Gelten; es giltMatthias(1929): NachahmenMatthias(1929): BedeutenMatthias(1929): Ankommen, anwandeln, anliegen, angehnMatthias(1929): Kosten, (zu stehn) kommenMatthias(1929): Lohnen, kündigenMatthias(1929): VersichernMatthias(1929): Sich (ge)trauen, sich unterstehnMatthias(1929): Es ekelt, grau(s)t, schau(d)ertMatthias(1929): Fragen und bittenMatthias(1929): Lehren, einen etwas, und lernen
 {{Kapitel Display BP|Matthias(1929) Heißen lassen machen und Infinitiv[[:Special:Ask/-5B-5BKategorie:Kapitel-5D-5D-20-5B-5BZweifelsfall::Verb-20-2D-20Valenz-5D-5D/mainlabel=/limit=50/order=asc/sort=Buch}}
 … weitere Ergebnisse|<ul><li>Der Teil „“ der Abfrage konnte nicht interpretiert werden. Die Ergebnisse entsprechen möglicherweise nicht den Erwartungen.</li> <!--br--><li>Der Teil „]]“ der Abfrage konnte nicht interpretiert werden. Die Ergebnisse entsprechen möglicherweise nicht den Erwartungen.</li></ul>: <ul><li>Der Teil „“ der Abfrage konnte nicht interpretiert werden. Die Ergebnisse entsprechen möglicherweise nicht den Erwartungen.</li> <!--br--><li>Der Teil „]]“ der Abfrage konnte nicht interpretiert werden. Die Ergebnisse entsprechen möglicherweise nicht den Erwartungen.</li></ul>]]
 | ich versichere dir – ich versichere dich, ich ahme dir nach – ich ahme dich nach, er kleidet dich – er kleidet dir, Er hat mir auf den Fuß getreten – Er hat mich auf den Fuß getreten - Er hat auf meinen Fuß getreten, einem etwas glauben machen – einen etwas glauben machen, Ihn gelüstet unsre Hütte – Ihn gelüstet nach unserer Hütte, wir gedenken der Toten – wir gedenken den Toten, Ich rieche die Blume – Die Blume riecht, Er schreibt an mich – Er schreibt mir, mich ekelt – mir ekelt, Jemanden etwas lehren - jemandem etwas lehren, ich habilitiere - ich habilitiere mich, Ich traue mich nicht, das zu tun – Ich traue mir nicht, das zu tun, Die Lehrerin lehrte die Kinder lesen - Die Lehrerin lehrte den Kindern die Feinheiten der deutschen Sprache, den lieben Gott einen guten Mann sein lassen - den lieben Gott ein guter Mann sein lassen
 | 
| Wortbildung oder Syntagma
 |  | mütterlich – der Mutter – von der Mutter, Besitz des Staates – Staatsbesitz, Krieg zur Befreiung – Befreiungskrieg, Fahrt nach Russland – Russlandfahrt, hoch erfreut – hocherfreut, der tiefer Denkende – der Tieferdenkende – der tiefer denkende, verlesen – zur Verlesung schreiten, verhaften – in Haft nehmen – inhaftieren, fertigen – fertigstellen – zur Fertigstellung kommen, Dresdner Straße – Dresdnerstraße, Hohestraße – Hohe Straße, zur Besichtigung – zu Besichtigungszwecken, Goethes Biographie – Goethebiographie, Cäsarmörder – Mörder Cäsars, unschön - nicht schön, gen Norden – nordwärts, amtsseits – von Seite des Amts
 | 
| voll und sein Gebrauch
 |  | ein Garten voll Blumen – ein Garten voller Blumen – ein Garten voll von Blumen, ein Gemach voll zauberhaftem Leuchten – ein Gemach voll von zauberhaftem Leuchten – ein Gemach voll zauberhaften Leuchtens, ein Kopf voll blondes Haar – ein Kopf voll von blondem Haar
 |