|
Zugehörige Kapitel |
Typische Varianten
|
Attribut: Umgang mit mehreren Attributen
|
|
- ein Vorteil für die Erholung von den Salonstrapazen des Winters suchenden Kurgäste – ein Vorteil für die Kurgäste, die Erholung von den Salonstrapazen des Winters suchen, Schwierigkeit der Erklärung des Ursprunges des Übels – die Schwierigkeit, den Ursprung des Übels zu erklären, die Besitzergreifung der Bayern von Regensburg – der Bayern Besitzergreifung von Regensburg, das Ertrinken im Rheine der Magd – das Ertrinken der Magd im Rheine, die Art zu spielen des Akteurs – die Art des Akteurs zu spielen, die kleinsten Teile, die noch erreichbar, erkennbar sind – die erkennbar, erreichbar kleinsten Teile, der gekränkte Mensch an seiner Ehre – der an seiner Ehre gekränkte Mensch
|
Datumsangaben
|
|
- Am Montag, dem 15. Mai – am Montag, den 15. Mai, 2009 – in 2009 – im Jahr 2009, das geschah Dezember – das geschah im Dezember, zu Anfang des Augusts – Anfang August, zweimal die Woche – zweimal in der Woche, den vierten April – dem vierten April
|
Ellipsen in koordinierten Präpositionalphrasen
|
|
- in gewisser Entfernung vom Brandplatz oder dem Platze des sonstigen Unglücksfalles – in gewisser Entfernung vom Brandplatz oder vom Platze des sonstigen Unglücksfalles, Geschichte vom braven Kasperl und vom schönen Annerl – Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl, am 12. Januar 1888, dem dreihundertsten Geburtstage Riberas – am 12. Januar 1888, am dreihundertsten Geburtstage Riberas
|
Gebrauch des Artikels
|
|
- die Griechen und Römer – die Griechen und die Römer, ein hohes Ministerium – das hohe Ministerium, Vater hat's erlaubt – der Vater hat's erlaubt, ich habe einen Vertrag - ich habe Vertrag, auf Jagd gehen – auf die Jagd gehen, die Größe Goethes – die Größe eines Goethe, Gabriele von Bülow, Tochter Wilhelm von Humboldts – Gabriele von Bülow, die Tochter Wilhelm von Humboldts, zur Vorgeschichte deutscher Nation – zur Vorgeschichte der deutschen Nation, nach Eroberung der Burg – nach der Eroberung der Burg, in behaglichstem Frieden – in dem behaglichsten Frieden, Er zieht Pflaumen Kirschen vor – Er zieht den Pflaumen Kirschen vor
|
Häufung von Präpositionen
|
|
- die Leute von vor 100 Jahren – die Leute vor 100 Jahren, eine Summe von über 12 000 Mio – eine Summe über 12 000 Mio, durch vom Kriege noch unberührtes Land – durch Land, das vom Kriege noch unberührt geblieben war, mit freudestrahlendem Gesicht – mit vor Freude strahlendem Gesicht
|
Partitiv-Konstruktionen
|
|
- eine Tasse heißer – heißen Tee – Tees, x Gramm Apfel – Äpfel, drei Fass – Fässer Bier, genug des Geldes – genug Geld, Manns genug sein – Mann genug sein, ein Heer Bedienter – ein Heer von Bedienten
|
Pronominaladverb oder Präpositionalphrase
|
|
- auf es – darauf, in ihm – darin, Der Reisende fand ein Bett in seinem Zimmer und legte sich auf es – Der Reisende fand ein Bett in seinem Zimmer und legte sich darauf, Am Wege stand ein Haus, wir traten in es ein – Am Wege stand ein Haus, wir traten hinein, darin – in ihm – indemselben, wonach – nach was, womit – mit was
|
Präpositional gebrauchte Substantive, Adverbien und Adjektive
|
|
- südlich der Kirche – südlich von der Kirche, seitlich des Altars – seitlich von dem, unweit von dem Dorfe – unweit des Dorfes, nahe Leipzigs – in der Nähe von Leipzig – nahe Leipzig, meinerseits – seitens von mir, ausgenommen mein Freund – ausgenommen meinen Freund, gegenüber von mir – mir gegenüber, mit – vermittelst, zur – zwecks Registrierung, bei – angesichts
|
Präpositionalphrase oder Genitivphrase
|
|
- ein Verein Künstler – ein Verein von Künstlern, Lob der Mutter – Lob von der Mutter – der Mutter ihr Lob, die Liebe zum Vaterland – die Liebe des Vaterlandes, die Hoffnung der Heilung – die Hoffnung auf Heilung, meines Herrn sein Vieh – das Vieh meines Herrn – meinem Herrn sein Vieh
|
Verb: Valenz
|
- Andresen (1880): Wechsel zwischen intransitiven und reflexiven Verben
- Andresen (1880): Schwankungen zwischen Nominativ und Accusativ
- Andresen (1880): Schwankungen zwischen Dativ und Accusativ
- Andresen (1880): Verbindung einer präpositionalen Bestimmung mit dem Verbum
- Andresen (1880): Präpositionen mit dem Dativ und dem Accusativ
- Andresen (1880): Provinzialismen
- Angerstein (1791): § 52–64
- Angerstein (1791): § 65
- Angerstein (1791): § 72
- Angerstein (1791): § 97
- Bauer (1850): § 121
- Becker (1835): § 243 Beziehungsform des Akkusativs
- Becker (1835): § 249 Beziehungsform des Dativs
- Bödiker (1698): Verba activa, wenn man die Wuerckung auf eine Person oder Ding richtet / haben einen Accusativum
- DUDEN-Sprachwissen online (2019): Anschlüsse nach „sich trauen"
- DUDEN-Sprachwissen online (2019): Das Verb „lehren"
- DUDEN-Sprachwissen online (2019): Die Verwendung von kündigen
- DUDEN-Sprachwissen online (2019): Vertrauen auf, in, zu? - Sprachliche Besonderheiten beim Gebrauch von vertrauen/Vertrauen
- DUDEN-Sprachwissen online (2019): Es bedarf keiner weiteren Erklärungen mehr – Verben mit Genitivobjekt
- DUDEN-Sprachwissen online (2019): Die korrekte Verwendung des Verbs erinnern (an)
- DUDEN-Sprachwissen online (2019): Verwendung von promovieren und habilitieren
- DUDEN-Sprachwissen online (2019): „Es bedarf keiner weiteren Erklärungen mehr“ – Verben mit Genitivobjekt
- Engel(1922): Das Hauptwort 5. Der Zweitfall
- Engel(1922): Das Zeitwort 1. Die Fügung
- Engel(1922): Das Zeitwort 1. Die Fügung *1
- Engel(1922): Das Zeitwort 1. Die Fügung *2
- Fröbing (1796): § 8
- Girbert (1653): Von der Wortfügung des Zeitworts
- Girbert (1653): Von dem unpersönlichen Zeitworte
- Grube (1876): Kapitel 2 (S.17-22)
- Grube (1876): Kapitel 2 (S.35-42)
- Heynatz (1770): Von der Konjugation der Zeitwörter
- Heynatz (1770): Von den Nennwörtern (Syntax)
- Matthias(1929): Allmähliche Beschränkung des Genetivobjekts
- Matthias(1929): Jüngere Verhältnisobjekte
- Matthias(1929): Wechsel zwischen dem 3. und dem 4. Falle. Es traf ihm oder ihn an den Kopf
- Matthias(1929): Zu einem, nicht: einem so und so sagen oder sprechen
- Matthias(1929): Vater, ich rufe dich! Wer ruft dem Heer der Sterne?
- Matthias(1929): Gelten; es gilt
- Matthias(1929): Nachahmen
- Matthias(1929): Bedeuten
- Matthias(1929): Ankommen, anwandeln, anliegen, angehn
- Matthias(1929): Kosten, (zu stehn) kommen
- Matthias(1929): Lohnen, kündigen
- Matthias(1929): Versichern
- Matthias(1929): Sich (ge)trauen, sich unterstehn
- Matthias(1929): Es ekelt, grau(s)t, schau(d)ert
- Matthias(1929): Fragen und bitten
- Matthias(1929): Lehren, einen etwas, und lernen
{{Kapitel Display BP|Matthias(1929) Heißen lassen machen und Infinitiv[[:Special:Ask/-5B-5BKategorie:Kapitel-5D-5D-20-5B-5BZweifelsfall::Verb-20-2D-20Valenz-5D-5D/mainlabel=/limit=50/order=asc/sort=Buch}}
- … weitere Ergebnisse|<ul><li>Der Teil „“ der Abfrage konnte nicht interpretiert werden. Die Ergebnisse entsprechen möglicherweise nicht den Erwartungen.</li> <!--br--><li>Der Teil „]]“ der Abfrage konnte nicht interpretiert werden. Die Ergebnisse entsprechen möglicherweise nicht den Erwartungen.</li></ul>: <ul><li>Der Teil „“ der Abfrage konnte nicht interpretiert werden. Die Ergebnisse entsprechen möglicherweise nicht den Erwartungen.</li> <!--br--><li>Der Teil „]]“ der Abfrage konnte nicht interpretiert werden. Die Ergebnisse entsprechen möglicherweise nicht den Erwartungen.</li></ul>]]
|
- ich versichere dir – ich versichere dich, ich ahme dir nach – ich ahme dich nach, er kleidet dich – er kleidet dir, Er hat mir auf den Fuß getreten – Er hat mich auf den Fuß getreten - Er hat auf meinen Fuß getreten, einem etwas glauben machen – einen etwas glauben machen, Ihn gelüstet unsre Hütte – Ihn gelüstet nach unserer Hütte, wir gedenken der Toten – wir gedenken den Toten, Ich rieche die Blume – Die Blume riecht, Er schreibt an mich – Er schreibt mir, mich ekelt – mir ekelt, Jemanden etwas lehren - jemandem etwas lehren, ich habilitiere - ich habilitiere mich, Ich traue mich nicht, das zu tun – Ich traue mir nicht, das zu tun, Die Lehrerin lehrte die Kinder lesen - Die Lehrerin lehrte den Kindern die Feinheiten der deutschen Sprache, den lieben Gott einen guten Mann sein lassen - den lieben Gott ein guter Mann sein lassen
|
Wortbildung oder Syntagma
|
|
- mütterlich – der Mutter – von der Mutter, Besitz des Staates – Staatsbesitz, Krieg zur Befreiung – Befreiungskrieg, Fahrt nach Russland – Russlandfahrt, hoch erfreut – hocherfreut, der tiefer Denkende – der Tieferdenkende – der tiefer denkende, verlesen – zur Verlesung schreiten, verhaften – in Haft nehmen – inhaftieren, fertigen – fertigstellen – zur Fertigstellung kommen, Dresdner Straße – Dresdnerstraße, Hohestraße – Hohe Straße, zur Besichtigung – zu Besichtigungszwecken, Goethes Biographie – Goethebiographie, Cäsarmörder – Mörder Cäsars, unschön - nicht schön, gen Norden – nordwärts, amtsseits – von Seite des Amts
|
voll und sein Gebrauch
|
|
- ein Garten voll Blumen – ein Garten voller Blumen – ein Garten voll von Blumen, ein Gemach voll zauberhaftem Leuchten – ein Gemach voll von zauberhaftem Leuchten – ein Gemach voll zauberhaften Leuchtens, ein Kopf voll blondes Haar – ein Kopf voll von blondem Haar
|