Wortbildung

Aus Zweidat
Version vom 21. September 2016, 13:29 Uhr von Soder (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Übergeordnetes Schlagwort
Untergeordnete Schlagwörter

Nur für eingeloggte User:

Sortierung 44
Unsicherheit

Alle Zweifelsfälle mit dem Schlagwort "Wortbildung"

Zugehörige Kapitel Typische Varianten

Attribuierung von Wortbildungen

  • eine Fälscherbande amtlicher Papiere – eine Bande von Fälschern amtlicher Papiere, das Übersetzungsrecht in fremde Sprachen – das Recht zur Übersetzung in fremde Sprachen, die weißen Handschuhfabrikanten – die Fabrikanten von weißen Handschuhen, nach ihrer Einverleibung dem britischen Museum – nach ihrer Einverleibung in das britische Museum, französischer Aufenthalt – Aufenthalt in Frankreich, ein schwer Kranker – ein schwerer Kranker

Derivation und Flexion von Wörtern auf -el, -er und -en

  • Zaubererin – Zauberin, Babenhausen - Babenhauser, stachelig – stachlig, heitere – heitre, unserer – unsrer, eurer – euerer, eurem – euerm, edle – edele, ein Mehreres - ein Mehres, mehrere - mehre

Ellipsen bei der Reihung komplexer Wörter

  • An- und Verkauf – Ankauf und Verkauf, eine Sitzung des Bau-, Ökonomie- und Finanzausschusses – eine Sitzung des Bauausschusses, des Ökonomieausschusses und des Finanzausschusses, ein genüg- und arbeitsamer Mensch – ein genügsamer und arbeitsamer Mensch

Nominalphrase: Grundform und Flexion deadjektivischer und departizipialer Substantive

  • ein schönes Äußeres – ein schönes Äußere, wir Alte – wir Alten, wir Deutsche – wir Deutschen, wir Beamte – wir Beamten, mein ganzes Innere – mein ganzes Inneres, einer Brünette – einer Brünetten, jemand Fremdes – jemand Fremder, niemandem Anderen – niemand Anderem

Semantik von Komposita

  • Prinzregent (‚Regent eines Prinzen') – Prinzregent (‚Prinz und Regent), Dichterkomponist (‚Komponist eines Dichters') – Dichterkomponist (‚Komponist und Dichter')

Semantik: Steigerung

  • schön – schrecklich schön, unvergleichlich schlechter – viel schlechter, hochrot – sehr rot, hochbetagt – sehr betagt, ungleich höher – viel höher, mehr mein – meiner, am meisten mein – am allermeisten, das Wetter ist zunehmend launisch – das Wetter ist zunehmend launischer

Substantiv: Genusvarianz

{{Kapitel Display BP|Sanders(1872) -nis (WB-Suffix)[[:Special:Ask/-5B-5BKategorie:Kapitel-5D-5D-20-5B-5BZweifelsfall::Substantiv-20-2D-20Genusvarianz-5D-5D/mainlabel=/limit=50/order=asc/sort=Buch}}

  • … weitere Ergebnisse|<ul><li>Der Teil „“ der Abfrage konnte nicht interpretiert werden. Die Ergebnisse entsprechen möglicherweise nicht den Erwartungen.</li> <!--br--><li>Der Teil „]]“ der Abfrage konnte nicht interpretiert werden. Die Ergebnisse entsprechen möglicherweise nicht den Erwartungen.</li></ul>: <ul><li>Der Teil „“ der Abfrage konnte nicht interpretiert werden. Die Ergebnisse entsprechen möglicherweise nicht den Erwartungen.</li> <!--br--><li>Der Teil „]]“ der Abfrage konnte nicht interpretiert werden. Die Ergebnisse entsprechen möglicherweise nicht den Erwartungen.</li></ul>]]
  • das Steuer – die Steuer, der Waise – die Waise, der Geisel – die Geisel, der Butter – die Butter, der Wams – das Wams, der Teil – das Teil, der Drangsal – die Drangsal, der Münster – das Münster, die Bach – der Bach, das Altar – der Altar, das Ersparnis – die Ersparnis, das Fiber – die Fiber, das Verdienst – der Verdienst, der/die/das Weihnachten, der Langohr - das Langohr(‚langes Ohr‘ – ‚Mensch mit langen Ohren‘), der/die/das Nutella

Substantivierte Sprachbezeichnungen mit oder ohne -e

  • das Englische – das Englisch, das Französische – das Französisch, das Deutsch – das Deutsche

Suffixkonkurrenzen bei Diminutiven

  • Mäuschen – Mäuslein, Knäbchen – Knäblein, Büchlein – Büchelchen, Tüchlein - Tüchlin - Tüchle - Tüchliche, Brüderchen - Brüderlein

Suffixkonkurrenzen bei Einwohnerbezeichnungen

  • Japanese – Japaner, Weimaraner – Weimarer, Haller - Hallenser, Ghanaer - Ghanese

Umlaut bei Wortbildung und Flexion

  • sachlich – sächlich, Wagen – Wägen, zarter – zärter, fragst – frägst, kommst – kömmst, die Pfaffer – die Pfärrer, Schwan – Schwäne, er faßt an – er fäßt an, Ohrblaser – Ohrenbläser, bewolken – bewölken

Wortbildung oder Syntagma

  • mütterlich – der Mutter – von der Mutter, Besitz des Staates – Staatsbesitz, Krieg zur Befreiung – Befreiungskrieg, Fahrt nach Russland – Russlandfahrt, hoch erfreut – hocherfreut, der tiefer Denkende – der Tieferdenkende – der tiefer denkende, verlesen – zur Verlesung schreiten, verhaften – in Haft nehmen – inhaftieren, fertigen – fertigstellen – zur Fertigstellung kommen, Dresdner Straße – Dresdnerstraße, Hohestraße – Hohe Straße, zur Besichtigung – zu Besichtigungszwecken, Goethes Biographie – Goethebiographie, Cäsarmörder – Mörder Cäsars, unschön - nicht schön, gen Norden – nordwärts, amtsseits – von Seite des Amts

Wortbildung: Adverbien auf -s

  • zusehend – zusehends, abends – am Abend – Abend, zu Mittag – mittags – Mittag, Anfang Dezember – anfangs Dezember, öfter - öfters, durchweg - durchwegs, entweder – entweders, niemahlen – niemahls

Wortbildung: Bau von Komposita

  • Zeichnenbuch – Zeichenbuch, Äpfelwein – Apfelwein, Schifffahrt - Schiffahrt

Wortbildung: Betonung

  • rótgelb – rotgélb, Hérrgott – Herrgótt, lebéndig - lébendig

Wortbildung: Flexion innerhalb von Komposita

  • wegen der Langeweile – wegen der Langenweile, Hohepriester – Hoherpriester – Hohenpriester, die Armesünderglocke – Armensünderglocke, umstandshalber - umständehalber

Wortbildung: Fugenelemente

  • Hemdärmel – Hemdsärmel, Landmann – Landsmann, Kriegesrat – Kriegsrat, Kampfeslust – Kampflust, Erdenglück – Erdglück, Rindbraten – Rinderbraten – Rindsbraten, Einkommensteuer – Einkommenssteuer, Bahnhofstraße – Bahnhofsstraße, Naturprodukte – Natursprodukte, Kindkleidmacher – Kindkleidermacher

Wortbildung: Hybridbildungen

  • Entwicklungsstadium – Entwicklungsstufe, Widerchrist – Antichrist

Wortbildung: Komparation bei Komposita

  • größtmöglich – größtmöglichst, höchstgelegene - höchstgelegenste, höchstrangige - hochrangigste, schwerer wiegend – schwerwiegender, möglichst bald – baldmöglichst

Wortbildung: Kopulativkomposita

  • eisig-schaurige Unglücksnacht – eisige schaurige Unglücksnacht, knusprig-kernig – kernig-knusprig

Wortbildung: Movierung

  • die Pate – die Patin, die Lehrer – die Lehrerin, Frau Geheimrat – Frau Geheimrätin, die Beamte – die Beamtin, die Geliebte – die Geliebtin, der Liebling – die Lieblingin, der Staatsmann – die Staatsmännin, Hündin – die Hund

Wortbildung: Präfigierung

  • belohnen – entlohnen, hoffen – erhoffen, beweisen – nachweisen, zudecken – abdecken, halten – abhalten, erholen – einholen

Wortbildung: Substantivierungen

  • die Anmutigkeit – die Anmut, die Gütigkeit – die Güte, die Erscheinung des Nichtweitersichausbreitens der Cholera – die Erscheinung, dass sich die Cholera nicht weiter ausbreitet, Bilden – Bildung, Auskunftei – Auskunftsstelle – Ort, an dem Auskünfte erteilt werden, Gewarte – Warterei, Begierde – Begehren, Assoziation – Assoziierung, Feinheit - Feinigkeit, Trank - Trunk, Belag - Beleg

Wortbildung: Suffigierung

  • kutschen – kutschieren, nächten – nächtigen

Wortbildung: Suffigierung mit -(i)sch

  • Reich'sche – Reichische – Reichesche, ein Drama Goethes – ein Goeth'sches Drama, Münchnerisches Bier – Münchner Bier, teutsch – teutisch

Wortbildung: Suffixkonkurrenzen bei Adjektivierungen

  • jährlich – jährig, fremdsprachig – fremdsprachlich, kindisch – kindlich, lösbar – löslich, wöchig – wöchentlich, vernunftslos – unvernünftig, bewegungslos – unbeweglich, vorsichtslos – unvorsichtig, empfindsam – empfindlich, bedeutsam – bedeutend, nicht erschöpft – unerschöpflich, formal – formell, instrumental – instrumentell, blumig – blumicht, italisch - italienisch, geistig -geistlich, rational - rationell, ideal - ideell

Wortbildung: Suffixkonkurrenzen bei Personenbezeichnungen

  • Protestler – Protestant, Reformer – Reformant – Reformler, Gymnasiasten – Gymnasisten, Officer - Officerer

Wortbildung: Verbbildung mit komplexen Basen

  • nutznießen – einen Nutzen von etwas haben – Nutznießer von etwas sein, stumpfsinnen – stumpfsinnig sein

Zahlwörter: Formen und Wortbildung

  • zwei – zwo - zween, hundertunderste – hundertundeinte, siebenzig – siebzig, die einte Stunde – die erste Stunde, eine Woche oder zwei Wochen – eine(e) Wocher zwei, in zweieinhalb Stunden – in zwei und einer halben Stunde, in den Achtzigerjahren – in den achtziger Jahren, ein Verschulden Dritter an dem Unglücksfall ist ausgeschlossen – ein Verschulden anderer an dem Unglücksfall ist ausgeschlossen, die zwei – beide, Man trifft unter ein Dutzend Personen kaum drei - Man trifft unter einem Dutzend Personen kaum drei, den drein - den dreien, vor zwölf - vor zwölfe, achtzehn - achzehn, siebende - siebente - siebte, ein Zehen - ein Zehend