|  | Zugehörige Kapitel | Typische Varianten | 
| Attribut: Umgang mit mehreren Attributen
 |  | ein Vorteil für die Erholung von den Salonstrapazen des Winters suchenden Kurgäste – ein Vorteil für die Kurgäste, die Erholung von den Salonstrapazen des Winters suchen, Schwierigkeit der Erklärung des Ursprunges des Übels – die Schwierigkeit, den Ursprung des Übels zu erklären, die Besitzergreifung der Bayern von Regensburg – der Bayern Besitzergreifung von Regensburg, das Ertrinken im Rheine der Magd – das Ertrinken der Magd im Rheine, die Art zu spielen des Akteurs – die Art des Akteurs zu spielen, die kleinsten Teile, die noch erreichbar, erkennbar sind – die erkennbar, erreichbar kleinsten Teile, der gekränkte Mensch an seiner Ehre – der an seiner Ehre gekränkte Mensch
 | 
| Attribut: pränominal oder postnominal
 |  | Leipziger Ausstellung – Ausstellung Leipzig, Würzburger Uni – Uni Würzburg, Agamemnons Tochter – die Tochter Agamemnons, Ottos Entscheidung – die Entscheidung Ottos, Goethe als Kritiker – der Kritiker Goethe, verbotener Weg für Radfahrer – für Radfahrer verbotener Weg
 | 
| Doppelte Perfektbildung
 |  | ich habe geschrieben – ich habe geschrieben gehabt, sie hatten gelesen – sie hatten gelesen gehabt, es war eingedrungen gewesen – es war eingedrungen, ich habe geschrieben - ich habe geschrieben gehabt, sie hatten gelesen - sie hatten gelesen gehabt, es war eingedrungen gewesen - es war eingedrungen
 | 
| Komplexe Eigennamen: Flexion
 |  | die Werke des Professors Wagner – die Werke des Professor Wagners – die Werke des Professor Wagner, mit Graf Rechberg – mit Grafen Rechberg, bei Herrn Müller – bei Herr Müller, Wolfram von Eschenbachs Heimat – die Heimat Wolframs von Eschenbach – die Heimat Wolfram von Eschenbachs, der Artikel aus der Welt – der Artikel aus die Welt, im Neues Jahrbuch – im Neuen Jahrbuch, Herren Meyers Wohnung - Herr Meyers Wohnung, Mach Herren Meyer nicht wütend - mach Herr Mayer nicht wütend, die Hand des Herren Rats - die Hand des Herren Rat
 | 
| Kongruenz bei Appositionen
 |  | für Herrn Paul, den Leiter des Instituts – für Herrn Paul, dem Leiter des Instituts, das Wirken dieses Mannes, Vorkämpfer für die Meinungsfreiheit – das Wirken dieses Mannes, Vorkämpfers für die Meinungsfreiheit
 | 
| Kongruenz bei als-Phrasen und wie-Phrasen
 |  | Er zeigte sich als feinen Kenner – Er zeigte sich als feiner Kenner, Er wundert sich als unerfahrener Neuling über... – Er wundert sich als unerfahrenen Neuling über..., Der Oberarzt behandelt den Patienten wie einen Klippschüler – Der Oberarzt behandelt den Patienten wie ein Klippschüler
 | 
| Kongruenz: Genus
 |  | Das Mädchen, das… – Das Mädchen, die…, Das Mädchen... . Es…. – Das Mädchen… . Sie…, Das Mädchen war gerne bei seiner – ihrer Oma, Jede Arbeit hat seinen Sinn. – Jede Arbeit hat ihren Sinn., Frankreich ist die Sklavin der Tollhäusler. – Frankreich ist der Sklave der Tollhäusler., die schlechteste der Frauenzimmer – das schlechteste der Frauenzimmer, meine Tante Gretchen – mein Tante Gretchen, Sie war seinerzeit eine stolze Erscheinung. – Sie war ihrerzeit eine stolze Erscheinung., durch die Erzählung und Unterricht – durch die Erzählung und den Unterricht
 | 
| Kongruenz: Numerus
 |  | Eine Menge Menschen jubeln. – Eine Menge Menschen jubelt., Weder die Frau noch der Mann lacht. – Weder die Frau noch der Mann lachen., Mir sind mehr als ein Handelsfreund bekannt. – Mir ist mehr als ein Handelsfreund bekannt., Eure Exzellenz haben geruht. – Eure Exzellenz hat geruht., Der Staat und die Gesellschaft stellen Anforderungen. – Der Staat und die Gesellschaft stellt Anforderungen., Die Hunde wedelten mit dem Schwanz. – Die Hunde wedelten mit den Schwänzen., Die UN haben 2009 zum Jahr der Astronomie ausgerufen. - Die UN hat 2009 zum Jahr der Astronomie ausgerufen., Der Herr Finanzrat ist auf der Jagd. – Der Herr Finanzrat sind auf der Jagd., Eine Menge illustrer Gäste hat sich niedergelassen. – Eine Menge illustrer Gäste haben sich niedergelassen., Eine große Zahl/Anzahl kostbarer Gegenstände wurde gestohlen. – Eine große Zahl/Anzahl kostbarer Gegenstände wurden gestohlen., die Niederlande hat (...) verdient - die Niederlande haben (...) verdient
 | 
| Kongruenz: Person
 |  | Weder du noch der Vater haben – weder du noch der Vater hat – weder du noch der Vater habt, du und ich gehen – du gehst und ich gehe – du und ich gehe, meiner Mutter gewidmet von der Verfasserin – ihrer Mutter gewidmet von der Verfasserin
 | 
| Konjunktiv oder Indikativ
 |  | Er sagt, er sei krank – Er sagt, er ist krank, Er geht mit dem Gelde um, als ob er ein reicher Mann wäre – Er geht mit dem Gelde um, als ob er ein reicher Mann war – er geht mit dem Gelde um, als ob er ein reicher Mann ist, Nie hat er etwas getan, was mit seiner Untertanenpflicht in Widerspruch gestanden hätte – Nie hat er etwas getan, was mit seiner Untertanenpflicht in Widerspruch gestanden hat, Ich habe ihm geschrieben, damit sie hier bleibt – bleibe, Ich hoffe sehr, daß ich das nie wieder erleben möge – Ich hoffe sehr, daß ich das nie wieder erlebe, Danach soll es Gordon Pasche gelungen sein ... – Danach wäre es Gordon Pascha gelungen
 | 
| Maß-, Mengen- und Münzbezeichnungen: Pluralbildung
 |  | zwei Glas Bier – zwei Gläser Bier, drei Euro – drei Euros, vier Pfennig – vier Pfennige, 2 Fuße – 2 Fuß
 | 
| Partitiv-Konstruktionen
 |  | eine Tasse heißer – heißen Tee – Tees, x Gramm Apfel – Äpfel, drei Fass – Fässer Bier, genug des Geldes – genug Geld, Manns genug sein – Mann genug sein, ein Heer Bedienter – ein Heer von Bedienten
 | 
| Präposition: Rektion
 | {{Kapitel Display BP|Sanders(1872) Unter[[:Special:Ask/-5B-5BKategorie:Kapitel-5D-5D-20-5B-5BZweifelsfall::Präposition-20-2D-20Rektion-5D-5D/mainlabel=/limit=50/order=asc/sort=Buch}}
 … weitere Ergebnisse|<ul><li>Der Teil „“ der Abfrage konnte nicht interpretiert werden. Die Ergebnisse entsprechen möglicherweise nicht den Erwartungen.</li> <!--br--><li>Der Teil „]]“ der Abfrage konnte nicht interpretiert werden. Die Ergebnisse entsprechen möglicherweise nicht den Erwartungen.</li></ul>: <ul><li>Der Teil „“ der Abfrage konnte nicht interpretiert werden. Die Ergebnisse entsprechen möglicherweise nicht den Erwartungen.</li> <!--br--><li>Der Teil „]]“ der Abfrage konnte nicht interpretiert werden. Die Ergebnisse entsprechen möglicherweise nicht den Erwartungen.</li></ul>]]
 | wegen, laut, trotz, dank des – dem, wegen mir – meinetwegen, Schweinsknochen mit Klößen – mit Klöße, während acht Tagen – während acht Tage, in der Stadt – in die Stadt, auf dem Regal – auf das Regal, Wir kamen vor eine Bude zu stehen – Wir kamen vor einer Bude zu stehen, um des Friedens halber – des Friedens halber, wegen etwas Schlimmerem – wegen etwas Schlimmeren – wegen etwas Schlimmeres, infolge Arbeitsmangel – infolge Arbeitsmangels, aus aller Herren Häuser – aus aller Herren Häusern, dank seinem guten Ruf – dank seines guten Rufes
 | 
| Präposition: Verschmelzung mit bestimmtem Artikel
 |  | zur Einsicht – zu der Einsicht, im Schwimmbad – in dem Schwimmbad, am Bahnhof – an dem Bahnhof, ich gehe in Turm – ich gehe in den Turm, vorm - vor dem
 | 
| Relativpronomen: Konkurrierende Flexionsformen
 |  | dessem – dessen, derem – deren, Die Festaufführung, deren ich stets gedenken werde – Die Festaufführung, derer ich stets gedenken werde, Das sind Erlebnisse, deren wir uns am liebsten erinnern – Das sind Erlebnisse, derer wir uns am liebsten erinnern
 | 
| Singularetantum und Pluraletantum
 |  | Wassern – Gewässer, Schaschliks – Schaschlikspieße, ein Geschwister – zwei Geschwisterteile, die Pilgrim –  die Pilgrims, die Unbarmherzigkeit – die Unbarmherzigkeiten, Weihnacht – Weihnachten, die Besserung – die Besserungen
 | 
| Substantiv: Genitivbildung
 |  | Tantes Kleid – Tantens Kleid, des Herzens – des Herzen, des Blutes – des Bluts, der Frau – der Frauen (Singular), des Gewinnes – des Gewinns, des Ehegatten – des Ehegattens, des Autors – des Autoren
 | 
| Substantiv: Pluralbildung bei Wörtern auf -er und -el
 |  | die Muttern – die Mütter, die Trümmern – die Trümmer
 | 
| Umlaut bei Wortbildung und Flexion
 |  | sachlich – sächlich, Wagen – Wägen, zarter – zärter, fragst – frägst, kommst – kömmst, die Pfaffer – die Pfärrer, Schwan – Schwäne, er faßt an – er fäßt an, Ohrblaser – Ohrenbläser, bewolken – bewölken
 | 
| Verb: Bildung des Konjunktiv II
 |  | hülfe – hälfe, würbe – wärbe, ihr gingt (Indikativ) - ihr ginget (Konjunktiv), erscheinete – erschiene
 | 
| Verb: Flexion komplexer Verben
 |  | er anerkennt – er erkennt an, übergesiedelt – übersiedelt, er aufersteht – er ersteht auf, misszubrauchen – zu missbrauchen, gemissbraucht – missbraucht, gedownloadet - downgeloadet, gehandhabt – handgehabt, zu handhaben – hand zu haben, Ich will mit dir ausgehen. – Ich will mit dir gehen aus.
 | 
| Verb: Flexion starker Verben
 |  | ward – wurde, schwor – schwur, half – holf – hulf, du wardest – du wurdst, er stritt – er stritte, briet – brut – bratete
 | 
| Verb: Flexion von Verbstämmen auf -s, -sch, -x, -z, -ß, -t
 |  | du liesest – du liest, du hassest – du hasst, du reißest – du reißst – du reißt, du reizest – du reizst – du reizt, du wäschest – du wäschst, du boxest – du boxst – du boxt, du wächsest – du wäch(s)st, du naschst - du nascht, du hältst - du hälst
 | 
| Verb: Formenbildung bei mehrteiligen Verbkomplexen
 |  | Ich habe dich singen gehört – Ich habe dich singen hören, Ich habe es kommen sehen – Ich habe es kommen gesehen, Sie hat nicht schweigen wollen – Sie hat nicht schweigen gewollt, gekonnt - können, Er hat es mich kennen lehren - Er hat es mich kennen gelehrt
 | 
| Verb: Imperativbildung
 |  | les – lies, komm – komme, gib – gebe, versprich – verspreche – verprech es mir, helfe – hilf, lobe – lob – du sollst loben – du mögest loben, lasst uns fliehen – fliehen wir
 | 
| Verb: Starke und schwache Flexion
 |  | geheißen – gehießen, rufte – rief, genossen – genies/ßt, gehängt – gehangen, hängte – hing, beklommen – beklemmend, mahlte - muhl, gewesen - gewest, fragte – frug, hebte – hob, geschmelzt – geschmolzen
 | 
| Verb: Vorgangspassiv und Zustandspassiv
 |  | ist geschmückt – ist geschmückt worden, wird eingeladen – ist eingeladen, etwas wird von etwas enthalten – etwas ist in etwas enthalten
 | 
| Verb: tun-Periphrase
 |  | Ich bastel gern. – Ich tu gern basteln., Lesen tu ich heute nicht mehr. – Heute lese ich nicht mehr., Er will kommen tun. – Er will kommen.
 |