| Zweifelsfall | Zugehörige Kapitel | Verwandte Zweifelsfälle | Schlagwörter | Typische Varianten | 
| Adjektiv: Gebrauch von Deonymika
 |  |  | Einwohnerbezeichnung, Graphematik, Lexik, GK-Schreibung, Adjektiv, Appelativum (Gattungsbezeichnung), Suffix -er, Orthographie | Verein Leipziger Gastwirte – Verein von Gastwirten aus LeipzigMainz‘ – der Stadt Mainz
 | 
| Adjektiv: Komparation bei einfachen Adjektiven
 |  |  | Lautelision, e-Synkope, Superlativ, Komparation, Komparativ, Deklination, Adjektiv, Flexion, Basis auf -d, Basis auf -s, Basis auf -sch, Basis auf -t, Basis auf -st, Basis auf -est, Basis auf Vokal | der Hübschste – der Hübscheste – der Hübschtegrößeste – größtefreiste – freiestelauteste – lautstefrohste – frohesteweniger – minderklüger - mehr klugheitererer - mehr heitererbessere - bessregesunder - gesünder
 | 
| Adjektiv: Parallelflexion oder Wechselflexion bei Reihungen
 |  |  | Koordination (Nebenordnung), Deklination, Adjektiv, Flexion, Parallelflexion, Wechselflexion | nach langem schwerem Leiden – nach langem schweren Leidenmanche gute Seiten – manche guten Seitenfolgende schöne Bilder –  folgende schönen Bilderkeine neue Sachen – keine neuen Sachen
 | 
| Adjektiv: Valenz
 |  |  | Kasus, Genitiv, Adjektiv, Syntax, Akkusativ, Valenz | dessen überdrüssig sein – das überdrüssig seinjemandem würdig sein – jemandes würdig seindem Studieren ungeschickt sein - zum Studieren ungeschickt seinEr ist schwach der Kräften. - Er ist schwach an Kräften.seines Heils begierig – nach seinem Heil begierig
 | 
| Adjektiv: adverbial gebraucht
 |  |  | Adverb, Adverbial, Adjektiv, Basis auf -weise | Er erschrak fürchterlicherweise. – Er erschrak fürchterlich.Die Ankunft unseres Freundes behandeln wir billig als ein Fest. – Es ist billig, daß wir die Ankunft als ein Fest behandeln. – Wir feiern die Ankunft des Freundes billigerweise als ein Festschneidend kalter Wind – schneidender kalter Wind
 | 
| Adjektiv: flektiert oder nicht flektiert
 |  |  | Deklination, Attribut, Adjektiv, Flexion, flektiert vs. unflektiert | ein harmlos Volk von Hirten – ein harmloses Volk von HirtenRöslein rot – rotes Rösleinmit seinen konfessionslos bis scheinevangelischen Mitteldeutschen – mit seinen konfessionslosen bis scheinevangelischen MitteldeutschenGreise in grün und gelben Talaren – Greise in grünen und gelben Talarenlila Kleider – lilane Kleider – lilafarbene Kleider
 | 
| Adjektiv: prädikativer oder attributiver Gebrauch
 |  |  | Attribut, Adjektiv, Syntax | Die Ausstattung war glänzend – *Die Ausstattung war eine glänzendedas Wetter ist gut – *Das Wetter ist ein gutes
 | 
| Adjektiv: starke oder schwache Flexion
 |  |  | Deklination, Attribut, Adjektiv, Flexion, stark vs. schwach | reinen Herzens – reines Herzensvon deren heißen Wunsch - von deren heißem Wunschgeraden Weges – gerades Weges
 | 
| Adverb: attributiv gebraucht
 |  |  | Adverb, Attribut, Suffix -weise, Syntax | begründet mag diese Gleichgültigkeit zum Teil darin sein – ihre teilweise Begründung mag diese Gleichgültigkeit darin findenIch kann mir das ungefähr vorstellen – Ich habe eine ungefähre Vorstellung davonDie Reise nahm ein baldiges Ende – Die Reise nahm bald ein Endeaufe Läden – geöffnete Lädendas genug gute Essen – das gut genuge Essen – das Essen ist gut genug
 | 
| Adverbien und adverbiale Verbpartikeln: Lokaldeixis
 |  |  | Adverb, Semantik, lokal, Partikelverb, Suffix -wärts | her – hinhier – dortnach dort – dorthinnach hier – hierhinnach seitwärts – seitwärts
 | 
| Adverbien und adverbiale Verbpartikeln: Temporaldeixis
 |  |  | temporal, Adverb, Zeitrelationen, Semantik, Tempus, Pronominaladverb, Narration, Temporaladverbial | seitdem – seither – bisherMorgen war Weihnachten – Am nächsten Tag war Weihnachten
 | 
| Allegroformen
 |  |  | Lautelision, Synkope, Apokope, Kontraktion | ein – neinem – eimeine – ein'den albern Mensch – den albernen Menschden Herren – den Herrneisern – eisernensteinern – steinernengülden – güldenendarinnen – darin
 | 
| Ambige Satzanschlüsse
 |  |  | Nebensatz, Verweis, Koordination (Nebenordnung), Semantik, Subordination (Unterordnung), Anaphorisch, kataphorisch, Hypotaxe, Parataxe, Hauptsatz | Er flüsterte ihm die Geschichte seiner tollen Schmugglerfahrten, ehe er vor acht Monaten ein Ehemann geworden, ins Ohr ('die Schmugglerfahrten fanden vor seiner Eheschließung statt') – Er flüsterte ihm die Geschichte seiner tollen Schmugglerfahrten, ehe er vor acht Monaten ein Ehemann geworden, ins Ohr ('er flüstert ihm seine Schmugglergeschichten vor seiner Eheschließung ins Ohr')Einmal an der Spitze der italienischen Waffen, hindert es nichts, daß er sich mit dem Kaiser verständigt (‚der Kaiser ist an der Spitze der italienischen Waffen') – einmal an der Spitze der italienischen Waffen, hindert es nichts, daß er sich mit dem Kaiser verständigt (‚er ist an der Spitze der italienischen Waffen')Die Bäuerin verkaufte die Kuh, weil sie alt und krank war: ‚Die Bäuerin war alt und krank' – ‚Die Kuh war alt und krank'
 | 
| Apostroph: Genitive von Personennamen
 |  |  | Apostroph, Interpunktion, Proprium (Eigenname), Deklination, Genitiv, Flexion | Müllers – Müller'sWillis Würstchenbude – Willi's WürstchenbudeAndreas Blumenecke – Andrea's Blumenecke – Andreas‘ Blumenecke
 | 
| Apposition und ihre Bildung
 |  |  | Bindestrich, Proprium (Eigenname), Apposition, Syntax | (hier wohnt) Karl Bellach, photographische Anstalt – (hier wohnt) Karl Bellach, der hat eine photographische AnstaltGustav Fischer, Buchbinderei – Gustav Fischers Buchbinderei – Buchbinderei von Gustav Fischer – Gustav-Fischer-BuchbindereiBraun-Wiesbaden – Braun aus Wiesbaden?Frankfurt-Main – Frankfurt am Main
 | 
| Artikelgebrauch bei Eigennamen
 |  |  | Artikel, Proprium (Eigenname), mit oder ohne Artikel? | Da kommt Sven – Da kommt der SvenIran ist schön – Der Iran ist schönim Hessenland – in Hessenland
 | 
| Attribuierung von Wortbildungen
 |  |  | Komposition, Semantik, Derivation, Wortbildung, deverbal, Attribut, Adjektiv, Syntax, Bezugselement | eine Fälscherbande amtlicher Papiere – eine Bande von Fälschern amtlicher Papieredas Übersetzungsrecht in fremde Sprachen – das Recht zur Übersetzung in fremde Sprachendie weißen Handschuhfabrikanten – die Fabrikanten von weißen Handschuhennach ihrer Einverleibung dem britischen Museum – nach ihrer Einverleibung in das britische Museumfranzösischer Aufenthalt – Aufenthalt in Frankreichein schwer Kranker – ein schwerer Kranker
 | 
| Attribut: Genitiv oder Adjektiv
 |  |  | Genitiv, Attribut, Adjektiv, Syntax, Genitivphrase, Bezugswort | der Feldherr des Kaisers – der kaiserliche Feldherrder Park des Fürsten – der fürstliche ParkEr ist guten Muthes – Er ist wohlgemuthDas ist bei uns Rechtens – Das ist bei uns recht
 | 
| Attribut: Umgang mit mehreren Attributen
 |  |  | Genitivus objectivus, postnominal, Präpositionalphrase, pränominal, Präposition, Wortstellung, Morphosyntax, Genitivus subjectivus, Genitiv, Attribut, Syntax, Genitivphrase, Bezugswort, Nominalphrase | ein Vorteil für die Erholung von den Salonstrapazen des Winters suchenden Kurgäste – ein Vorteil für die Kurgäste, die Erholung von den Salonstrapazen des Winters suchenSchwierigkeit der Erklärung des Ursprunges des Übels – die Schwierigkeit, den Ursprung des Übels zu erklärendie Besitzergreifung der Bayern von Regensburg – der Bayern Besitzergreifung von Regensburgdas Ertrinken im Rheine der Magd – das Ertrinken der Magd im Rheinedie Art zu spielen des Akteurs – die Art des Akteurs zu spielendie kleinsten Teile, die noch erreichbar, erkennbar sind – die erkennbar, erreichbar kleinsten Teileder gekränkte Mensch an seiner Ehre – der an seiner Ehre gekränkte Mensch
 | 
| Attribut: pränominal oder postnominal
 |  |  | postnominal, pränominal, Wortstellung, Morphosyntax, Attribut, Syntax, Genitivphrase | Leipziger Ausstellung – Ausstellung LeipzigWürzburger Uni – Uni WürzburgAgamemnons Tochter – die Tochter AgamemnonsOttos Entscheidung – die Entscheidung OttosGoethe als Kritiker – der Kritiker Goetheverbotener Weg für Radfahrer – für Radfahrer verbotener Weg
 | 
| Aussprache von Fremdwörtern
 |  |  | Fremdwort, Aussprache, Vokale, Konsonanten, Wortakzent | Balkon [-o:n] – Balkon [-ɔŋ]Motór – MótorChina [ç-] – China [k-]Chips [ʃ-] – Chips [tʃ-]Chor [k-] - Chor [χ-]Pumps [pʌmps] - Pumps [pœmps]Bluff [blœf] - Bluff [blaf][o'rɑ̃:ʒə] – [o'rɑ̃:ʃ]
 | 
| Aussprache von Kurzwörtern und Abkürzungen
 |  |  | Kurzwort, Aussprache, Abkürzung |  | 
| Aussprache: Affrikaten
 |  |  | Aussprache, Konsonanten | [pfɑnt] - [fɑnt][kɔpf] - [kɔp]
 | 
| Aussprache: Diphthong-Monophthong-Variation
 |  |  | Diphthonge, Aussprache | [bɑndaʊ] - [bɑndo:] - [bɑndɔf][vo:gt] - [vɔɪgt][frɔʃlɑɪç] - [frɔʃle:ç][rɔɪçɐn] - [re:çɐn] - [rɛ:çɐn][li:bn] - [lɪebn][fa:tɐ] - [fɔɑtɐ][ɑɪnɐ] - [e:nɐ] - [ɔɪnɐ][liep] - [li:p]
 | 
| Aussprache: Frikative
 |  |  | Aussprache, Konsonanten | [bri:fə] - [bri:və][petɐˈziːli̯ə] – [petɐˈtsiːli̯ə][hɔɪ̯sçən] – [hɔɪ̯ʃən]
 | 
| Aussprache: Hiat
 |  |  | Hiat, Silbenanzahl, Aussprache | [kni:ʔə] - [kni:][ɛne:ʔis] - [ɛnɛɪs][i:za:k] - [i:za:ʔɑk]
 | 
| Aussprache: Konsonantengemination
 |  |  | Aussprache, Konsonanten | [hɛmt] - [hɛm:t][fɛlt] - [fɛl:t]
 | 
| Aussprache: Langvokalqualität von ⟨ä⟩ vs. ⟨e⟩
 |  |  | Aussprache, Vokale | [ɛɐnɛ:rən] - [ɛɐne:rən] - [ɛɐnæ:rən]
 | 
| Aussprache: Plosive
 |  |  | Aussprache, Konsonanten | [gɔt] - [jɔt] - [kɔt] - [xɔt][ta:k] - [da:k][rɔgn] - [rɔkn][pu:dl] - [bu:dl]
 | 
| Aussprache: Variation von [s] und [ʃ] (s und sch)
 |  |  | Aussprache, Konsonanten | [fɛrs] - [fɛrʃ][ʃtra:sə] - [stra:sə][vɪrst] - [vɪrʃt]
 | 
| Aussprache: Vokalische Quantitätsvariation
 |  |  | Aussprache, Vokale | [gi:pst] - [gɪpst][ta:k] - [tɑk][nɛ:mlɪç] - [nɛmlɪç][ve:k] - [vɛk][lo:p] - [lɔp][tsʊm] - [tsu:m][bɪʁnə] – [bi:ʁnə]
 | 
| Aussprache: ⟨-ig⟩ im Auslaut
 |  |  | Aussprache, Konsonanten | [kri:k] - [kri:ç][e:vɪçkaɪt] - [e:vɪ(k)kaɪt]
 | 
| Aussprache: ⟨h⟩
 |  |  | Aussprache, Konsonanten | [laɪhən] - [laɪən][fi:] - [fi:ç]
 | 
| Aussprache: ⟨r⟩
 |  |  | Artikulationsart, Artikulationsort, Aussprache, Konsonanten | [ʁe:dn] - [re:dn][hɑʁt] - [hɑrt]
 | 
| Datumsangaben
 |  |  | Präpositionalphrase, temporal, Dativ, Kasus, Kongruenz, Apposition, Datumsangabe, Akkusativ | Am Montag, dem 15. Mai – am Montag, den 15. Mai2009 – in 2009 – im Jahr 2009das geschah Dezember – das geschah im Dezemberzu Anfang des Augusts – Anfang Augustzweimal die Woche – zweimal in der Wocheden vierten April – dem vierten April
 | 
| Deklination: Lautelision
 |  |  | Lautelision, Adjektivbildung, e-Synkope, Verbbildung, Fugen-e, Synkope, e-Apokope, Adverbbildung, Substantivbildung, Apokope | des Vaters – des Vateresgrösserm/grössers – grösserem/grösseresguts Muhts seyn – gutes Muhtes seyndeins Werks – deines Werkes
 | 
| Demonstrativpronomen oder Possessivpronomen
 |  |  | Pronomen, Demonstrativpronomen, Possessivpronomen | seine neue Freundin – dessen neue Freundin – die neue Freundin desselben
 | 
| Demonstrativpronomen: Konkurrierende Flexionsformen
 |  |  | Pronomen, Demonstrativpronomen, Dativ, Deklination, Genitiv, Flexion | Anfang dieses Jahres – Anfang diesen Jahresdie Erinnerung jenes Tages – die Erinnerung jenen Tagesdererjenigen – derjenigendiejene – jene
 | 
| Derivation und Flexion von Wörtern auf -el, -er und -en
 |  |  | e-Synkope, Synkope, Derivation, Wortbildung, Deklination, Basis auf -el, Basis auf -er | Zaubererin – ZauberinBabenhausen - Babenhauserstachelig – stachligheitere – heitreunserer – unsrereurer – euerereurem – euermedle – edeleein Mehreres - ein Mehresmehrere - mehre
 | 
| Doppelte Negation
 |  |  | Nebensatz, temporal, Negation, Vergleich, Semantik, Verb (voll), Indefinitpronomen, Komparation, Komparativ, Subjunktion, Redundanz, Stil, Hypotaxe, Doppelte Negation | nicht unterläßt zu bemerken – bemerktnicht unschön – schönSie warnte ihn, nicht aufs Eis zu steigen – Sie warnte ihn, aufs Eis zu steigenIch enthalte mich, dich zu besuchen – Ich enthalte mich, dich nicht zu besuchenwir bewahren sie davor, zu negativ zu werden – wir bewahren sie davor, nicht zu negativ zu werdenEs weiß dieß kein Mensch nicht. – Es weiß dieß kein Mensch.Wenn auf der Welt kein Bauer nicht wär', so fiel es uns zu leben schwer. – Wenn auf der Welt kein Bauer wär', so fiel es uns zu leben schwer.
 | 
| Doppelte Perfektbildung
 |  |  | Morphosyntax, Verb (voll), Tempus, Superperfekt, Superplusquamperfekt | ich habe geschrieben – ich habe geschrieben gehabtsie hatten gelesen – sie hatten gelesen gehabtes war eingedrungen gewesen – es war eingedrungenich habe geschrieben - ich habe geschrieben gehabtsie hatten gelesen - sie hatten gelesen gehabtes war eingedrungen gewesen - es war eingedrungen
 | 
| Eigennamen: Flexion
 |  |  | Flexionsmorphem -en, Familienname, Rufname, Proprium (Eigenname), Deklination, Flexion | Ferdinanden – (den) FerdinandFranzen – (dem) Franzdie Sophie – die Sophiesdie Grimm – die GrimmsChrist – ChristusChristi – Christs
 | 
| Eigennamen: Genitivbildung
 |  |  | Flexionsmorphem -en, Ortsname, Flexionsmorphem -n, Artikel, Proprium (Eigenname), Kasus, Deklination, Genitiv, Flexionsmorphem -e, Flexionsmorphem -es, Flexionsmorphem -s, Flexion | des Vesuv – des Vesuvsdes Main – des Mainsdes Irak – des IraksSophies Kleid – Sophiens Kleiddie Kriege Karls des Großen – die Kriege Karl des Großen
 | 
| Eigennamen: Genusvarianz
 |  |  | Ortsname, Schiffsname, Proprium (Eigenname), Genus | der Elsass – das Elsassder Gneisenau – die Gneisenau
 | 
| Einwohnerbezeichnungen: Flexion
 |  |  | Einwohnerbezeichnung, Nominativ, Flexionsmorphem -n, Kasus, Genitiv, Flexion | den braven Altbayer – den braven Altbayerneinen Pommer – einen Pommern
 | 
| Elativ und sein Gebrauch
 |  |  | Elativ, Semantik, Superlativ, Komparation | ein letzter Wunsch des Verstorbenen – einer der letzten Wünsche des Verstorbeneneinen ersten Rang – einen höchsten Rangeine erste Rolle – eine größte Rolle
 | 
| Ellipse des Subjekts zum Ausdruck von Höflichkeit
 |  |  | Pronomen, Ellipse, Subjekt, Stil, Tilgung, Syntax | Wie meinen? – Wie meinen Sie?Bitte zu entschuldigen – Ich bitte zu entschuldigenTeile hierdurch ergebenst mit – Ich teile hierdurch ergebenst mit
 | 
| Ellipse finiter Verben im Nebensatz
 |  |  | Nebensatz, Hilfsverb sein, Hilfsverb, Ellipse, Hypotaxe | Eine Vorstellung wird um so leichter aufgenommen, je einfacher ihr sprachlicher Ausdruck – Eine Vorstellung wird um so leichter aufgenommen, je einfacher ihr sprachlicher Ausdruck istsoviel bekannt, ist der Vorsitzende der Bürgermeister – soviel bekannt ist, ist der Vorsitzende der BürgermeisterAlles, was damit gewonnen worden, war unbedeutend gegen das verlorne – Alles, was damit gewonnen worden war, war unbedeutend gegen das verlorneEr ist sympathisch, weil menschlich – Er ist sympathisch, weil er menschlich ist
 | 
| Ellipse von zu in koordinierten Infinitivphrasen
 |  |  | Infinitivpartikel, Ellipse, Koordination (Nebenordnung), Vergleich, Verb (voll), Partikel, Infinitiv, Syntax | Wandern ist besser als schwimmen. – Wandern ist besser als zu schwimmen. - Es ist besser, zu wandern als  schwimmen.
 | 
| Ellipse: Sonstiges
 |  |  | Ellipse, Syntax | Es ist schade, dass... - Schade, dass...
 |