Kapitel

Aus Zweidat
Wechseln zu: Navigation, Suche

Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht zu allen bisher in die Datenbank aufgenommenen Kapiteln. Die Ansicht ist nach Büchern gegliedert. Um zu Kapiteln aus einer bestimmten Publikation zu gelangen, klicken Sie einfach auf das entsprechende Buch in der Auswahlleiste.


Vorlage:BuchKapitel tabcontent first

DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online

INHALT: DUDEN-Sprachwissen online (2019) (Sortierung: 19)

Aufgenommene Kapitel: 274

Kapitel Bezugsinstanzen Zweifelsfälle

DUDEN-Sprachwissen (2019ff) Deklination (Beugung) von "Bundes­präsident" Kapitelüberschrift fehlt

Bildung des Imperativs

DUDEN-Sprachwissen (2019ff) Perfekt­bildung mit „haben“ oder „sein“ Kapitelüberschrift fehlt

Komma zwischen Adjektiven

DUDEN-Sprachwissen (2019ff) Plural­formen von „Milch Wasser Wort Mutter“ und „Band“ Kapitelüberschrift fehlt

DUDEN-Sprachwissen (2019ff) Getrennt- oder Zusammen­schreibung bei Ver­bindungen aus Verb und Adjektiv Kapitelüberschrift fehlt

DUDEN-Sprachwissen (2019ff) Groß- oder Klein­schreibung in festen Verbin­dungen Kapitelüberschrift fehlt

Kommas bei sowohl – als auch und weder – noch

DUDEN-Sprachwissen (2019ff) Zusammen­schreibung von Verben wie „ab­handen­kommen“ Kapitelüberschrift fehlt

DUDEN-Sprachwissen (2019ff) Unter­schie­de zwi­schen starken und schwa­chen Verben Kapitelüberschrift fehlt

Kongruenz im Numerus

Deklination (Beugung) von Nachbar

Weihnachten oder Weihnacht

Schweiz, Standardsprache, Regionaler Sprachgebrauch, Fachsprache (Religion), Österreich

Verwendung von um zu vs. zu

Getrennt- oder Zusammenschreibung von Verbindungen mit original

DUDEN-Sprachwissen (2019ff) „Liebe Mit­glieder­innen und Mit­glieder“? – Personen­­bezeich­nungen mit festem Genus Kapitelüberschrift fehlt

DUDEN-Sprachwissen (2019ff) Die häufig­sten Fragen an die Duden-Sprach­beratung Kapitelüberschrift fehlt

DUDEN-Sprachwissen (2019ff) Die Verteilung der Artikel (Genus­angabe) im Recht­schreib­duden Kapitelüberschrift fehlt

nur wenn - mit oder ohne Komma im Rechtschreibduden

ab sofort - zusammen oder getrennt im Rechtschreibduden

DUDEN-Sprachwissen (2019ff) Deklination (Beugung) von Abkür­zungen Kapitelüberschrift fehlt

DUDEN-Sprachwissen (2019ff) Schreibung von zusammen­gesetzten Sub­stantiven Kapitelüberschrift fehlt

DUDEN-Sprachwissen (2019ff) Substan­tivierte Adverbien Präpo­sitionen u a Kapitelüberschrift fehlt

Plural von Mal

DUDEN-Sprachwissen (2019ff) Ableitung­en geo­grafi­scher Namen auf „er“ und „isch“ Kapitelüberschrift fehlt

DUDEN-Sprachwissen (2019ff) Getrennt- und Zu­sammen­schrei­bung von Ver­bindung­en aus Sub­stantiv und Verb Kapitelüberschrift fehlt

Nebensätze mit als ob, als wenn, wie wenn

Deklination (Beugung) eines Adjektivs nach folgend

DUDEN-Sprachwissen (2019ff) Deklination (Beugung) von Ver­wandt­schafts­be­zeich­nung­en Kapitelüberschrift fehlt

DUDEN-Sprachwissen (2019ff) Getrennt- oder Zusammen­schreibung von „fest­kochend“ und „mehlig­kochend“ Kapitelüberschrift fehlt

DUDEN-Sprachwissen (2019ff) Groß- oder Klein­schrei­bung von „mal“ Kapitelüberschrift fehlt

DUDEN-Sprachwissen (2019ff) Stel­lung des Reflexiv­pro­nomens „sich“ Kapitelüberschrift fehlt

DUDEN-Sprachwissen (2019ff) Anrede­nominativ Kapitelüberschrift fehlt

DUDEN-Sprachwissen (2019ff) Einwohner­bezeichnun­gen zu Elfen­bein­küste Ghana Honduras u a Kapitelüberschrift fehlt

DUDEN-Sprachwissen (2019ff) Groß- oder Klein­schreibung von „ersterer“ und „letzterer“ Kapitelüberschrift fehlt

Deklination von viel und wenig

Deklination (Beugung) des Substantivs Herz

Fachsprache (Medizin)

DUDEN-Sprachwissen (2019ff) Zusammen­setzungen mit „Herz“ Kapitelüberschrift fehlt

DUDEN-Sprachwissen (2019ff) Genus von Sub­stanti­ven auf „-nis“ Kapitelüberschrift fehlt

Groß- oder Kleinschreibung in festen Wortgruppen und Wendungen

DUDEN-Sprachwissen (2019ff) Kasus­kongruenz nach „wie“ Kapitelüberschrift fehlt

Nebensätze mit wie

DUDEN-Sprachwissen (2019ff) Der Apostroph bei Personen­namen Kapitelüberschrift fehlt

DUDEN-Sprachwissen (2019ff) „1 kg Schale“: Binde­strich in mehr­teiligen Zusammen­setzungen Kapitelüberschrift fehlt

Plural von Licht

sowohl als auch – Singular oder Plural in Aufzählungen?

Schreibung von Fremdwörtern aus dem Englischen

DUDEN-Sprachwissen (2019ff) Groß oder Klein­schreibung bei Ver­bindungen mit prozentig seitig u Ä Kapitelüberschrift fehlt

Getrennt- oder Zusammenschreibung von Verbindungen mit krank

Schreibung der Zahlwörter hundert und tausend

… weitere Ergebnisse

Adelung (1781): Deutsche Sprachlehre

INHALT: Adelung(1781) (Sortierung: 30)

Aufgenommene Kapitel: 31

Kapitel Bezugsinstanzen Zweifelsfälle

§ 166

Oberdeutsch

§ 178

Umgangssprache

§ 179

§ 181

Hochdeutsch

§ 184

§ 185

Hochdeutsch, Mundart, Umgangssprache

§ 186

Hochdeutsch, Mundart, Schriftsprache, Sachsen

§ 189

§ 190

§ 191

§ 192

Oberdeutsch, Hochdeutsch

§ 193

Mundart

§ 194

Hochdeutsch

§ 195

§ 201

§ 202

§ 218

§ 229

§ 230

§ 231

§ 232

§ 241

§ 275

§ 308

§ 310

Oberdeutsch, Niedere Sprache

§ 314

Behördensprache

§ 316

§ 371

Hochdeutsch

§ 558

Behördensprache

§ 559

§ 737

Stosch (1780): Von gleichbedeutenden Wörtern in einem Auszuge

INHALT: Stosch (1780) (Sortierung: 33)

Aufgenommene Kapitel: 1

Kapitel Bezugsinstanzen Zweifelsfälle

Wortliste A-Z

Sanders (1872): Kurzgefasstes Wörterbuch der Hauptschwierigkeiten in der deutschen Sprache

INHALT: Sanders (1872) (Sortierung: 35)

Aufgenommene Kapitel: 205

Kapitel Bezugsinstanzen Zweifelsfälle

Abend

Forster - Johann Georg Adam, Wieland - Christoph Martin, Goethe - Johann Wolfgang, Jung-Stilling - Johann Heinrich, Lessing - Gotthold Ephraim, Schiller - Friedrich, Hebel - Johann Peter

Abhängigkeitsverhältnisse des zweiten Grades

Hagedorn - Friedrich von, Schücking - Levin, Parisius - Ludolf, Willatzen - Peter Johann, Müller - Friedrich Max, Goethe - Johann Wolfgang, Schiller - Friedrich, Gutzkow - Karl

Akkusativ mit dem Infinitiv

Sanders - Daniel, Meißner - Alfred, Wackernagel - Wilhelm, Gegenwärtig, Wieland - Christoph Martin, Alt, Goethe - Johann Wolfgang, Lessing - Gotthold Ephraim, Uhland - Ludwig

adjektivische Participia Präteriti

Arndt - Ernst Moritz, Brentano - Clemens, Holtei - Karl von, Schücking - Levin, Volkstümliche Sprache, Goeckingk - Leopold Friedrich Günther von, Brehm - Alfred Edmund, Goltz - Bogumil, Gegenwärtig, Goethe - Johann Wolfgang, Schiller - Friedrich, Schriftsprache, Voß - Johann Heinrich, Kleist - Heinrich von

all

Immermann - Karl, Bürger - Gottfried August, Rückert - Friedrich, Richter - Johann (Jean) Paul Friedrich, Schlegel - August Wilhelm, Freiligrath - Ferdinand, Herder - Johann Gottfried, Fachsprache, Rabener - Gottlieb Wilhelm, Humboldt - Wilhelm von, Opitz - Martin, Zschokke - Heinrich, Claudius - Matthias, Prutz - Robert Eduard, Spielhagen - Friedrich, Treitschke - Heinrich von, Tieck - Ludwig, Logau - Friedrich von, Vogt - Johann Gustav, Börne - Ludwig, Willkomm - Ernst Adolf, Heinse - Johann Jakob Wilhelm, Spate, Forster - Johann Georg Adam, Jacobi - Friedrich Heinrich, Scherr - Johannes, Wackernagel - Wilhelm, Schücking - Levin, Laube - Heinrich Rudolf Constanz, Postl - Carl Anton, Bibel, Mendelssohn Bartholdy - Felix, Haller - Albrecht von, Grimm - Jacob, Platen-Hallermünde - August von, Wieland - Christoph Martin, Goethe - Johann Wolfgang, Jung-Stilling - Johann Heinrich, Lessing - Gotthold Ephraim, Schiller - Friedrich, Voß - Johann Heinrich, Heine - Heinrich, Grimm - Wilhelm, Uhland - Ludwig, Gutzkow - Karl, Hebel - Johann Peter, Luther - Martin

als wenn

Rückert - Friedrich, Freiligrath - Ferdinand, Opitz - Martin, Tieck - Ludwig, Lenau - Nikolaus, Hochwart - Ludwig August Frank von, Auersperg - Anton Alexander Graf von, Werner, Fleming - Paul, Hartmann - Moritz, Müller - Johann Ludwig Wilhelm, Schwab - Gustav, Wieland - Christoph Martin, Goethe - Johann Wolfgang, Lessing - Gotthold Ephraim, Gutzkow - Karl

am

Bürger - Gottfried August, Sanders - Daniel, Körner - Theodor, Heinse - Johann Jakob Wilhelm, Wieland - Christoph Martin, Goethe - Johann Wolfgang, Lessing - Gotthold Ephraim, Schiller - Friedrich, Schriftsprache, Redewendung/Sprichwort

an

Sanders - Daniel, Müller - Johannes von, Merck - Johann Heinrich, Börne - Ludwig, Bibel, Brockes - Barthold Heinrich, Saphir - Moses (Moritz) Gottlieb, Baggesen - Jens Immanuel, Mücke (Mügge) - Friedrich Theodor Leberecht, Neumann - Friedrich Wilhelm, Alt, Goethe - Johann Wolfgang, Heine - Heinrich, Luther - Martin

Anakoluthie

Schlegel - Friedrich, Jacobi - Friedrich Heinrich, Ruge - Arnold, Goethe - Johann Wolfgang

Angel

Sanders - Daniel, Alt

Apposition

Schlegel - Friedrich, Bibel, Fürst - Joseph, Struensee - Gustav von, Burmeister - Carl Hermann Conrad, Scherzer - Karl von, Goethe - Johann Wolfgang, Schiller - Friedrich, Zeitungssprache, Gutzkow - Karl

artikellose Hauptwörter

Bürger - Gottfried August, Herder - Johann Gottfried, Spielhagen - Friedrich, Tieck - Ludwig, Lichtwer - Magnus Gottfried (der Jüngere), Mendelssohn Bartholdy - Felix, Platen-Hallermünde - August von, Goethe - Johann Wolfgang, Schiller - Friedrich, Heine - Heinrich

attributive Participia Präsentis

Varnhagen von Ense - Karl August, Richter - Johann (Jean) Paul Friedrich, Herder - Johann Gottfried, Geibel - Emanuel, Prutz - Robert Eduard, Spielhagen - Friedrich, Grimmelshausen - Hans Jakob Christoffel von, Börne - Ludwig, Wackernagel - Wilhelm, Varnhagen von Ense - Rahel, Goethe - Johann Wolfgang, Schiller - Friedrich, Voß - Johann Heinrich, Heine - Heinrich, Zeitungssprache

auf

Hackländer - Friedrich Wilhelm, Claudius - Matthias, Guhrauer - Gottschalk Eduard, Hippel - Theodor Gottlieb von (der Ältere), Lichtwer - Magnus Gottfried (der Jüngere), Liscow - Christian Ludwig, Platen-Hallermünde - August von, Schiller - Friedrich, Heine - Heinrich, Hebel - Johann Peter

außer

Schlegel - August Wilhelm, Herrig - Hans

backen

Band

Niederdeutsch, Fachsprache (Schifffahrt), Heynatz - Johann Friedrich

Beamter

Sanders - Daniel

Bedingungssätze

Lewald - Fanny, Bibel, Wolfsohn - Wilhelm, Goethe - Johann Wolfgang, Schiller - Friedrich

beid

Rückert - Friedrich, Herder - Johann Gottfried, Humboldt - Alexander von, Chamisso - Adelbert von, Volkstümliche Sprache, Gerstenberg - Heinrich Wilhelm von, Goethe - Johann Wolfgang, Gutzkow - Karl

beklemmen

besitzanzeigende Fürwörter

Bürger - Gottfried August, Richter - Johann (Jean) Paul Friedrich, Sanders - Daniel, Herder - Johann Gottfried, Arndt - Ernst Moritz, Hackländer - Friedrich Wilhelm, Chamisso - Adelbert von, Wieland - Christoph Martin, Alt, Auerbach - Berthold, Gellert - Christian Fürchtegott, Goethe - Johann Wolfgang, Lessing - Gotthold Ephraim, Schiller - Friedrich, Voß - Johann Heinrich, Volk

bestehen

Sanders - Daniel

Bezeichnung von Abhängigkeitsverhältnissen durch Artikel oder Präposition statt Kasus

Treitschke - Heinrich von, Fallmerayer - Jakob Philipp, Goethe - Johann Wolfgang, Schiller - Friedrich

bezügliche Fürwörter

Immermann - Karl, Rückert - Friedrich, Schupp - Johann Balthasar, Schlegel - August Wilhelm, Arndt - Ernst Moritz, Chamisso - Adelbert von, Grimmelshausen - Hans Jakob Christoffel von, Waldis - Burkhard, Shakespeare - William, Börne - Ludwig, Thümmel - Moritz August von, Wackernagel - Wilhelm, Laube - Heinrich Rudolf Constanz, Bibel, Werner - Friedrich Ludwig Zacharias, Fürst - Joseph, Bastiano, Nicolai - Friedrich, Dach - Simon, Burmeister - Carl Hermann Conrad, Engel - Johann Jakob, Schaidenreisser - Simon, Gervinus - Georg Gottfried, Görres - Johann Joseph von, Scherzer - Karl von, Benecke - Georg Friedrich, Scultetus (Scholtz) - Andreas, Cronegk - Johann Friedrich Freiherr von, Eppendorf - Heinrich, Harsdörffer - Georg Philipp, Hammer - Matthäus, Schleicher - August, Schwegler - Albert, Ramler - Karl Wilhelm, Fischart - Johann Baptist Friedrich, Weidner - Johann Leonhard, Grimm - Jacob, Wieland - Christoph Martin, Alt, Auerbach - Berthold, Goethe - Johann Wolfgang, Lessing - Gotthold Ephraim, Schiller - Friedrich, Grimm - Wilhelm, Zeitungssprache, Gutzkow - Karl, Hebel - Johann Peter, Luther - Martin, Stumpf - Johannes

bleichen

brauchen

Heyse - Paul, Gegenwärtig, Auerbach - Berthold, Mundart, Gutzkow - Karl

Brünette

Christ

Sanders - Daniel, Griechisch, Bibel, Schiller - Friedrich, Luther - Martin

Bund

Fachsprache (Technik)

D

Sanders - Daniel, Rodenberg - Julius, Hackländer - Friedrich Wilhelm, Spielhagen - Friedrich, Tieck - Ludwig, Heinse - Johann Jakob Wilhelm, Parisius - Ludolf, Hartmann - Moritz, Fürst - Joseph, Bahrdt - Johann Friedrich, Jacobs - Friedrich Christian Wilhelm, Schwegler - Albert, Herder (geb. Flachsland) - Maria Caroline, Mager - Engelbert, Wattenbach - Wilhelm, Goethe - Johann Wolfgang, Zeitungssprache

Buckel

dank

Gutzkow - Karl

Da

Sanders - Daniel, Chamisso - Adelbert von, Bibel, Häring - Georg Wilhelm Heinrich (Willibald Alexis), Gegenwärtig, Goethe - Johann Wolfgang, Jung-Stilling - Johann Heinrich, Schiller - Friedrich, Volk, Luther - Martin

Dativobjekt

Sanders - Daniel, Zschokke - Heinrich, Wackernagel - Wilhelm, Herrig - Hans, Platen-Hallermünde - August von, Goethe - Johann Wolfgang, Schiller - Friedrich, Heine - Heinrich, Uhland - Ludwig

dauern

Bürger - Gottfried August, Horaz (Quintus Horatius Flaccus), Wieland - Christoph Martin, Gehobene Sprache

Druck

Sanders - Daniel, Goethe - Johann Wolfgang

Deklination der Eigenschaftswörter

Goedeke - Kral Friedrich Ludwig, Bürger - Gottfried August, Rückert - Friedrich, Humboldt - Alexander von, Adelung - Johann Christoph, Lewald - Fanny, Claudius - Matthias, Chamisso - Adelbert von, Grimmelshausen - Hans Jakob Christoffel von, Tieck - Ludwig, Möser - Justus, Thümmel - Moritz August von, Wackernagel - Wilhelm, Bibel, Ruge - Arnold, Guhrauer - Gottschalk Eduard, Raumer - Friedrich von, Goeckingk - Leopold Friedrich Günther von, Horaz (Quintus Horatius Flaccus), Temme - Jodocus Deodatus Hubertus, Rollenhagen - Georg, Schröder - Friedrich Ludwig, Gegenwärtig, Platen-Hallermünde - August von, Wieland - Christoph Martin, Alt, Gellert - Christian Fürchtegott, Goethe - Johann Wolfgang, Lessing - Gotthold Ephraim, Schiller - Friedrich, Voß - Johann Heinrich, Heine - Heinrich, Klopstock - Friedrich Gottlieb, Zeitungssprache, Uhland - Ludwig, Gutzkow - Karl, Hebel - Johann Peter, Luther - Martin

Vergleichendes als und wie

Schreiber guten Stils, Immermann - Karl, Bürger - Gottfried August, Rückert - Friedrich, Richter - Johann (Jean) Paul Friedrich, Freiligrath - Ferdinand, Herder - Johann Gottfried, Schlegel - Friedrich, Humboldt - Wilhelm von, Opitz - Martin, Hackländer - Friedrich Wilhelm, Hölderlin - Friedrich, Lewald - Fanny, Griechisch, Vogt - Karl, Rau - (?), Lichtenberg - Georg Christoph, Gotisch, Chamisso - Adelbert von, Prutz - Robert Eduard, Tieck - Ludwig, Logau - Friedrich von, Fichte - Johann Gottlieb, Stahr - Adolf, Börne - Ludwig, Riemer - Friedrich Wilhelm, Meißner - Alfred, Grammatik, Thümmel - Moritz August von, Forster - Johann Georg Adam, Jacobi - Friedrich Heinrich, Fleming - Paul, Varnhagen von Ense - Rahel, Bibel, Lichtwer - Magnus Gottfried (der Jüngere), Werner - Friedrich Ludwig Zacharias, Knebel - Karl Ludwig von, Klinger - Friedrich Maximilian von, Zelter - Carl Friedrich, Nicolai - Friedrich, Struensee - Gustav von, Kohl - Johann Georg, Zincgref - Julius Wilhelm, Burmeister - Carl Hermann Conrad, Gessner - Salomon, Brockes - Barthold Heinrich, Fallmerayer - Jakob Philipp, Bitzius - Albert (Jeremias Gotthelf), Motte Fouqué - Friedrich Heinrich Karl Baron de la, Cronegk - Johann Friedrich Freiherr von, Ramler - Karl Wilhelm, Fischart - Johann Baptist Friedrich, Weichmann - Christian Friedrich, Alxinger - Johann Baptist von, König - Heinrich Josef, Schriftsteller, Müller - Johannes Friedrich, Voigts - Friedrich, Fritsch - Gustav Theodor, Stolberg-Stolberg - Friedrich Leopold zu, Ring - Max (Marcus), Mundt - Clara Maria Regina (Luise Mühlbach), Hauenschild - Richard Georg Spiller von (Max Waldau), Zwingli - Huldrych, Kaysersberg - Johann Geiler von, Müller - Otto, Jacob - Therese Albertine Luise von, Wiedasch - Ernst August, Okenfuß - Lorenz, Paalzow - Henriette Wilhelmine Luise Amalie von, Ule - Otto Eduard Vincenz, Franke - Carl August, Beer - Michael, Danzel - Theodor Wilhelm, Haller - Albrecht von, Rau - Heribert, Grimm - Jacob, Gegenwärtig, Wieland - Christoph Martin, Alt, Auerbach - Berthold, Keller - Gottfried, Gellert - Christian Fürchtegott, Goethe - Johann Wolfgang, Jung-Stilling - Johann Heinrich, Kant - Immanuel, Lessing - Gotthold Ephraim, Schiller - Friedrich, Voß - Johann Heinrich, Heine - Heinrich, Klopstock - Friedrich Gottlieb, Grimm - Wilhelm, Zeitungssprache, Kleist - Heinrich von, Gutzkow - Karl, Hebel - Johann Peter, Frankreich, Luther - Martin

Deklination deutscher Hauptwörter

Niederdeutsch, Sanders - Daniel, Hochdeutsch, Prosa, Börne - Ludwig, Alltagssprache, Gegenwärtig, Alt, Goethe - Johann Wolfgang, Lessing - Gotthold Ephraim, Mundart, Voß - Johann Heinrich, Heine - Heinrich, Gutzkow - Karl, Luther - Martin

Deklination von der

Vischer - Friedrich Theodor, Rückert - Friedrich, Freiligrath - Ferdinand, Herder - Johann Gottfried, Müller - Johannes von, Claudius - Matthias, Spielhagen - Friedrich, Waldis - Burkhard, Logau - Friedrich von, Wackernagel - Wilhelm, Parisius - Ludolf, Bibel, Herrig - Hans, Heynatz - Johann Friedrich, Meyer - August Ferdinand, Iselin - Isaak, Klinger - Friedrich Maximilian von, Nicolai - Friedrich, Agricola - Georgius, Ruppius - Otto, Gryphius - Andreas, Herwegh - Georg Friedrich Rudolf Theodor Andreas, Weckherlin - Georg Rodolf, Mallet - Friedrich Ludwig, Schulze - Ernst Conrad Friedrich, Bouterweck - Friedrich Ludewig, Müller - Hieronymus, Mendelssohn Bartholdy - Felix, Kunisch - Johann Gottlieb, Schweinichen - Hans von, Gegenwärtig, Alt, Auerbach - Berthold, Gellert - Christian Fürchtegott, Goethe - Johann Wolfgang, Lessing - Gotthold Ephraim, Schiller - Friedrich, Zeitungssprache, Gehobene Sprache, Freytag - Gustav, Luther - Martin

denn

Goethe - Johann Wolfgang

derjenige

Rückert - Friedrich, Freiligrath - Ferdinand, Forster - Johann Georg Adam, Heynatz - Johann Friedrich, Scheuchenstuel - Carl von, Werner - Friedrich Ludwig Zacharias, Wieland - Christoph Martin, Goethe - Johann Wolfgang, Kant - Immanuel, Mundart

derselbe

Schlegel - August Wilhelm, Rabener - Gottlieb Wilhelm, Tieck - Ludwig, Börne - Ludwig, Matthisson - Friedrich von, Knebel - Karl Ludwig von, Platen-Hallermünde - August von, Schiller - Friedrich, Heine - Heinrich, Uhland - Ludwig

dessen

Schlegel - August Wilhelm, Rabener - Gottlieb Wilhelm, Karl August von Sachsen-Weimar-Eisenach, Tieck - Ludwig, Wackernagel - Wilhelm, Ruge - Arnold, Meyer - August Ferdinand, Moritz - Karl Philipp, Klinger - Friedrich Maximilian von, Leisewitz - Johann Anton, Reichardt - Johann Friedrich, Zimmermann, Hardenberg - Georg Philipp Friedrich von (Novalis), Wieland - Christoph Martin, Goethe - Johann Wolfgang, Lessing - Gotthold Ephraim, Schiller - Friedrich, Klopstock - Friedrich Gottlieb, Uhland - Ludwig, Luther - Martin

deutsch

Sanders - Daniel, Goethe - Johann Wolfgang

Dorn

Rückert - Friedrich, Sanders - Daniel, Hebbel - Friedrich, Musäus - Johann Karl August, Kotzebue - August Friedrich Ferdinand von, Alt

dünken

Musäus - Johann Karl August, Hartmann - Moritz, Grimm - Jacob, Goethe - Johann Wolfgang, Schiller - Friedrich, Grimm - Wilhelm, Gutzkow - Karl

ein

Immermann - Karl, Bürger - Gottfried August, Droysen - Johann Gustav, Varnhagen von Ense - Karl August, Rückert - Friedrich, Opitz - Martin, Zschokke - Heinrich, Sachs - Hans, Lewald - Fanny, Prutz - Robert Eduard, Grimmelshausen - Hans Jakob Christoffel von, Bodenstedt - Friedrich von, Waldis - Burkhard, Reuter - Fritz, Heinse - Johann Jakob Wilhelm, Forster - Johann Georg Adam, Wackernagel - Wilhelm, Schücking - Levin, Postl - Carl Anton, Müller - Johann Ludwig Wilhelm, Bibel, Volkstümliche Sprache, Agricola - Georgius, Engel - Johann Jakob, Schaidenreisser - Simon, Weise - Christian, Bitzius - Albert (Jeremias Gotthelf), Gryphius - Andreas, Goeckingk - Leopold Friedrich Günther von, Fischart - Johann Baptist Friedrich, Häring - Georg Wilhelm Heinrich (Willibald Alexis), Berlichingen - Carl Friedrich Götz Gustav Adolf Freiherr von, König - Heinrich Josef, Pfeiffer - Franz, Wickram - Jörg, Mandelslo - Johann Albrecht von, Ryff - Walther Hermann, Müller - Johann Gottwerth, Keller - Heinrich Adelbert von, Regis - Johann Gottlob, Zunz - Leopold, Weidner - Johann Leonhard, Gegenwärtig, Alt, Goethe - Johann Wolfgang, Jung-Stilling - Johann Heinrich, Lessing - Gotthold Ephraim, Mundart, Schiller - Friedrich, Voß - Johann Heinrich, Zeitungssprache, Kleist - Heinrich von, Uhland - Ludwig, Gutzkow - Karl, Hebel - Johann Peter, Luther - Martin

Eintheilung der Zeitwörter

Herrig - Hans, Wieland - Christoph Martin, Goethe - Johann Wolfgang, Voß - Johann Heinrich, Uhland - Ludwig

… weitere Ergebnisse

Wustmann (1903): Allerhand Sprachdummheiten. Kleine deutsche Grammatik des Zweifelhaften, des Falschen und des Häßlichen

INHALT: Wustmann(1903) (Sortierung: 40)

Aufgenommene Kapitel: 174

Kapitel Bezugsinstanzen Zweifelsfälle

Starke und schwache Deklination

Schreiber guten Stils, Leipzig, Grimm - Jacob, Gegenwärtig, Alt, Schriftsprache, Zeitungssprache, Kirchensprache

Frieden oder Friede? Namen oder Name?

Mittelhochdeutsch, Fachsprache (Geschichtswissenschaft), Thüringen, Fachsprache (Druckereiwesen), Ursprünglich, Alt, Lessing - Gotthold Ephraim, Schriftsprache, Sachsen, Redewendung/Sprichwort

Des Volkes oder des Volks, dem Volk oder dem Volke

Alt, Sprachverlauf, Norddeutsch, Gesprochene Sprache, Schriftsprache, Süddeutsch, Schulsprache

Des Rhein oder des Rheins

18. Jahrhundert, Schlegel - August Wilhelm, Wustmann - Gustav, Gegenwärtig, Ursprünglich, Goethe - Johann Wolfgang, Schriftsprache, Klopstock - Friedrich Gottlieb

Franz' oder Franzens? Goethe's oder Goethes?

18. Jahrhundert, 16. Jahrhundert, Gelehrte, Leipzig, Fachsprache (Druckereiwesen), Stuttgart, Gegenwärtig, 19. Jahrhundert, Alt, Goethe - Johann Wolfgang, Neu, Sprachverlauf, Gesprochene Sprache, Schiller - Friedrich, Schriftsprache, Süddeutsch, Österreich, Literatursprache, Zeitungssprache, Volk, Gehobene Sprache, Wien, Schulsprache, Sprache der Kunst

Friedrich des Großen oder Friedrichs des Großen?

Fachsprache (Geschichtswissenschaft), Fachsprache (Druckereiwesen), Gesprochene Sprache, Schriftsprache

Kaiser Wilhelms

18. Jahrhundert, Sprache des Buchhandels, Theatersprache, Lessing - Gotthold Ephraim, Gesprochene Sprache, Schriftsprache, Kirchensprache

Leopolds von Ranke oder Leopold von Rankes?

15. Jahrhundert, 18. Jahrhundert, Grimm - Jacob, Gegenwärtig, Behördensprache, Gesprochene Sprache, Österreich

Böte oder Bote

16. Jahrhundert, 17. Jahrhundert, Eichendorff - Joseph von, Gegenwärtig, Sprachverlauf, Gesprochene Sprache, Süddeutsch, Wien, München

Generäle oder Generale

Fachsprache (Technik), 18. Jahrhundert

Die Stiefeln oder die Stiefel

Fachsprache (Technik), 18. Jahrhundert, 16. Jahrhundert, Leipzig, Niedere Sprache, Gegenwärtig, Ursprünglich, Alt, Fachsprache (Handwerk), Sprachverlauf, Gesprochene Sprache, Geschäftssprache

Worte oder Wörter? Gehälter oder Gehalte?

Fachsprache (Technik), Gebildete, Schreiber guten Stils, 15. Jahrhundert, 18. Jahrhundert, Ungebildete, 16. Jahrhundert, Leipzig, Fachsprache, Althochdeutsch, Lyrik, Gegenwärtig, Alt, Fachsprache (Handwerk), Goethe - Johann Wolfgang, Neu, Mitteldeutsch, Sprachverlauf, Norddeutsch, Gesprochene Sprache, Schriftsprache, Literatursprache, Volk, Geschäftssprache

Das s der Mehrzahl

Niederdeutsch, Hochdeutsch, Süddeutsch, Wissenschaftssprache, Geschäftssprache

Fünf Pfennig oder fünf Pfennige

Leipzig, Sprache des Buchhandels, 19. Jahrhundert, Alt, Mitteldeutsch, Sprachverlauf, Gesprochene Sprache, Literatursprache, Geschäftssprache

Jeden Zwanges oder jedes Zwanges?

Sprachgelehrsamkeit, 18. Jahrhundert, 17. Jahrhundert, Gegenwärtig, Alt, Gesprochene Sprache, Schriftsprache, Literatursprache, Luther - Martin

Anderen, andren oder andern?

Gebildete, 16. Jahrhundert, 17. Jahrhundert, Deutschland, Hannover, Gegenwärtig, Alt, Gesprochene Sprache, Schriftsprache, Zeitungssprache, Volk

Von hohem geschichtlichen Werte oder von hohem geschichtlichem Werte?

Gebildete, 17. Jahrhundert, Fachsprache (Druckereiwesen), Alt, Lessing - Gotthold Ephraim, Literatursprache, Zeitungssprache

Sämtlicher deutscher Stämme oder sämtlicher deutschen Stämme?

Ursprünglich, Gesprochene Sprache

Ein schönes Äußeres oder ein schönes Äußere? Großer Gelehrter oder großer Gelehrten?

Schreiber guten Stils, Gegenwärtig, Alt, Neu, Schriftsprache, Literatursprache

Das Deutsche und das Deutsch

Goethe - Johann Wolfgang, Schriftsprache, Zeitungssprache

Lieben Freunde oder liebe Freunde?

Gotisch, Althochdeutsch, Gegenwärtig, Ursprünglich, Behördensprache, Sprachverlauf, Gesprochene Sprache, Schiller - Friedrich, Neuhochdeutsch

Wir Deutsche oder wir Deutschen?

16. Jahrhundert, 17. Jahrhundert, Seume - Johann Gottfried, Holtei - Karl von, Waldis - Burkhard, Gegenwärtig, Alt, Goethe - Johann Wolfgang, Gesprochene Sprache, Zeitungssprache, Volk, Bismarck - Otto von, Schulsprache, Geschäftssprache

Verein Leipziger Gastwirtean Bord Sr. Maj. Schiff

Gebildete, Gesprochene Sprache, Schriftsprache, Literatursprache

Steigerung der Adjektiva. Schwerwiegender oder schwerer wiegend?

Goethe - Johann Wolfgang, Neu, Gesprochene Sprache

Größtmöglichst

Gesprochene Sprache, Fachsprache (Medizin), Zeitungssprache, Geschäftssprache, Adel

Gedenke unsrer oder unser

Alt, Gellert - Christian Fürchtegott, Sprachverlauf

Derer und deren

18. Jahrhundert, Ungebildete, Leipzig, Fachsprache (Druckereiwesen), Neu, Schriftsprache, Literatursprache, Neuhochdeutsch

Einunddesselben

Gegenwärtig, Sprachverlauf

Man

Goethe - Johann Wolfgang, Lessing - Gotthold Ephraim, Gesprochene Sprache, Schriftsprache, Familie, Umgangssprache

Jemandem oder jemand

Mittelhochdeutsch

Jemand anders

Gegenwärtig, Ursprünglich, Gesprochene Sprache, Volk

Ein andres und etwas andres

Redwitz - Oskar von, Gegenwärtig, Gesprochene Sprache, Volk

Zahlwörter

Mittelhochdeutsch, Theatersprache, Althochdeutsch, Gegenwärtig, Gesprochene Sprache, Schriftsprache, Literatursprache, Umgangssprache

Starke und schwache Konjugation

Ungebildete, Grimm - Jacob, Gegenwärtig, Gesprochene Sprache

Verschieden flektierte und schwankende Zeitwörter

Gegenwärtig, Ursprünglich, Alt, Mundart, Sprachverlauf, Gesprochene Sprache, Schiller - Friedrich, Schriftsprache, Heine - Heinrich, Zeitungssprache

Frägt und frug

Gebildete, Kindersprache, Niederdeutsch, Bürger - Gottfried August, Studentensprache, Bismarck - Karl von, Molmerswende, 19. Jahrhundert, Alt, Gellert - Christian Fürchtegott, Goethe - Johann Wolfgang, Lessing - Gotthold Ephraim, Mitteldeutsch, Mundart, Sprachverlauf, Schiller - Friedrich, Süddeutsch, Literatursprache, Zeitungssprache, Scheffel - Joseph Victor von, Volk, Wissenschaftssprache, Familie, Umgangssprache, Schulsprache, Freytag - Gustav, Geschäftssprache

Übergeführt und überführt

Ursprünglich, Alt, Neu, Süddeutsch, Österreich, Zeitungssprache

Ich bin gestanden oder ich habe gestanden?

Kindersprache, 15. Jahrhundert, Leipzig, Gegenwärtig, Ursprünglich, Goethe - Johann Wolfgang, Mundart, Schriftsprache, Bayern, Österreich, Volk, Wissenschaftssprache, Geschäftssprache

Singen gehört oder singen hören?

15. Jahrhundert, Lenau - Nikolaus, Gegenwärtig, Alt, Goethe - Johann Wolfgang, Schriftsprache, Zeitungssprache, Berlin

Du issest oder du ißt?

Leipzig, Mitteldeutsch, Norddeutsch, Gesprochene Sprache

Stände oder stünde? Begänne oder begönne?

Mittelhochdeutsch, Gegenwärtig, Ursprünglich, Alt, Süddeutsch

Kännte oder kennte?

Mittelhochdeutsch, Gegenwärtig, Ursprünglich, Alt

Reformer und Protestler

15. Jahrhundert, 16. Jahrhundert, Gelehrte, Leipzig, Sprache des Buchhandels, 17. Jahrhundert, Alt, Neu, Sprachverlauf, Volk, Wissenschaftssprache, Sprache der Kunst, Sprache der Politik

Ärztin und Patin

Theatersprache, Gegenwärtig, Alt, Behördensprache, Neu, Zeitungssprache, Fachsprache (Rechtswissenschaft), Geschäftssprache

Tintefaß oder Tintenfaß?

Kindersprache, Sprachgelehrsamkeit, 18. Jahrhundert, Deutschland, Harz, Gegenwärtig, Ursprünglich, 19. Jahrhundert, Alt, Behördensprache, Fachsprache (Handwerk), Neu, Sprachverlauf, Schriftsprache, Volk, Sprache der Kunst

Speißenkarte oder Speißekarte?

Gastronomie, Leipzig, Fachsprache (Druckereiwesen), Alt, Neu, Sprachverlauf, Volk

Äpfelwein oder Apfelwein?

Leipzig, Gegenwärtig, Ursprünglich, 19. Jahrhundert, Alt, Neu, Mundart, Sprachverlauf, Gesprochene Sprache, Schriftsprache, Wien, Sprache der Kunst

Zeichnenbuch oder Zeichenbuch?

Gegenwärtig, Alt, Sprachverlauf, Volk, Schulsprache

Das Binde-s

Niederdeutsch, 16. Jahrhundert, Richter - Johann (Jean) Paul Friedrich, Leipzig, Mittelhochdeutsch, Deutschland, Rhein, Gegenwärtig, 19. Jahrhundert, Alt, Neu, Lessing - Gotthold Ephraim, Sprachverlauf, Schiller - Friedrich, Schriftsprache, Zeitungssprache, Neuhochdeutsch, Berlin

ig, lich, isch. Adelig, fremdsprachlich, vierwöchig, zugänglich

Sprache des Buchhandels, 17. Jahrhundert, Gegenwärtig, Ursprünglich, Alt, Neu, Sprachverlauf, Schriftsprache, Zeitungssprache, Geschäftssprache

… weitere Ergebnisse

Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig.

INHALT: Engel(1922) (Sortierung: 50)

Aufgenommene Kapitel: 100

Kapitel Bezugsinstanzen Zweifelsfälle

Das Geschlechtswort

Fachsprache (Technik), Gebildete, Schreiber guten Stils, Sprachgelehrsamkeit, 18. Jahrhundert, Ungebildete, Behördensprache, Neu, Sprachverlauf, Gesprochene Sprache, Volk, Schulsprache, Sprache der Politik

Das Hauptwort 1. Die Form

Gebildete, Schreiber guten Stils, Sprachgelehrsamkeit, Bürger - Gottfried August, Freiligrath - Ferdinand, Ungelehrte, Gegenwärtig, Alt, Goethe - Johann Wolfgang, Neu, Lessing - Gotthold Ephraim, Sprachverlauf, Gesprochene Sprache, Schiller - Friedrich, Schriftsprache, Literatursprache, Umgangssprache, Luther - Martin

Das Hauptwort 2. Ableitungen

Schreiber guten Stils, Sprachgelehrsamkeit, Humboldt - Wilhelm von, Gegenwärtig, Alt, Schiller - Friedrich, Voß - Johann Heinrich, Literatursprache, Volk, Schulsprache, Geschäftssprache

Das Hauptwort 4. Zur Beugung

Gebildete, England, Gegenwärtig, Gesprochene Sprache, Schriftsprache, Literatursprache, Gehobene Sprache, Umgangssprache

Das Hauptwort 4. Zur Beugung *1

Schlegel - August Wilhelm, Freiligrath - Ferdinand, Gegenwärtig, Alt, Goethe - Johann Wolfgang, Schiller - Friedrich, Schriftsprache

Das Hauptwort 5. Der Zweitfall

Gebildete, Sprachgelehrsamkeit, Gegenwärtig, Alt, Gesprochene Sprache, Schriftsprache, Heine - Heinrich, Kleist - Heinrich von, Gehobene Sprache, Umgangssprache

Das Hauptwort 6. Der Drittfall

Schreiber guten Stils, Alt, Sprache der Kunst

Das Hauptwort 7. Die Mehrzahl

Rückert - Friedrich, Stifter - Adalbert, Gegenwärtig, Platen-Hallermünde - August von, Alt, Goethe - Johann Wolfgang, Neu, Lessing - Gotthold Ephraim, Sprachverlauf, Heine - Heinrich, Literatursprache, Bismarck - Otto von, Frankreich, Luther - Martin

Das Hauptwort 7. Die Mehrzahl *1

Gebildete, Sprachgelehrsamkeit, 18. Jahrhundert, Sprache der Vereine, Schreiber schlechten Stils, Gegenwärtig, 19. Jahrhundert, Alt, Goethe - Johann Wolfgang, Neu, Sprachverlauf, Sprache der Politik

Das Hauptwort 7. Die Mehrzahl *2

Sprachgelehrsamkeit, Rückert - Friedrich, Schlegel - August Wilhelm, Arndt - Ernst Moritz, 17. Jahrhundert, Deutschland, Chamisso - Adelbert von, Gegenwärtig, Alt, Goethe - Johann Wolfgang, Mitteldeutsch, Sprachverlauf, Norddeutsch, Schiller - Friedrich, Schriftsprache, Süddeutsch, Voß - Johann Heinrich

Das Hauptwort 7. Die Mehrzahl *3

Sprachgelehrsamkeit, Schreiber schlechten Stils, Niedere Sprache, Gegenwärtig, Ursprünglich, Alt, Keller - Gottfried, Goethe - Johann Wolfgang, Sprachverlauf, Schiller - Friedrich, Schriftsprache, Umgangssprache, Freytag - Gustav, Geschäftssprache

Das Hauptwort 7. Die Mehrzahl *4

Gebildete, Schreiber guten Stils, Fachsprache (Militärwesen), Immermann - Karl, Sprachgelehrsamkeit, Wildenbruch - Ernst von, Niederlande, Niederdeutsch, Goethe - Johann Wolfgang, Gesprochene Sprache, Schiller - Friedrich, Schriftsprache, Literatursprache, Volk, Frankreich, Umgangssprache

Das Hauptwort 8. Die Fremdwörter

Fachsprache (Militärwesen), Sprachgelehrsamkeit, 18. Jahrhundert, Gelehrte, Gegenwärtig, 19. Jahrhundert, Alt, Goethe - Johann Wolfgang, Mundart, Sprachverlauf, Norddeutsch, Gesprochene Sprache, Schriftsprache, Süddeutsch, Volk, Gehobene Sprache, Schleiermacher - Friedrich

Das Hauptwort 9. Eigennamen, Titel, Maße

Gebildete, Schlegel - August Wilhelm, Nibelungenlied, Gegenwärtig, 19. Jahrhundert, Alt, Hauptmann - Gerhart, Goethe - Johann Wolfgang, Gesprochene Sprache, Schiller - Friedrich, Schriftsprache, Literatursprache, Zeitungssprache

Das Beiwort

18. Jahrhundert, Ungelehrte, Schriftsprache

Das Beiwort *1

Bürger - Gottfried August, Treitschke - Heinrich von, Gegenwärtig, Alt, Goethe - Johann Wolfgang, Neu, Sprachverlauf, Gesprochene Sprache, Schiller - Friedrich, Schriftsprache, Klopstock - Friedrich Gottlieb, Literatursprache, Volk, Schulsprache

Das Beiwort *4

Schriftsprache

Das Beiwort *5

Gegenwärtig, Alt, Goethe - Johann Wolfgang, Gesprochene Sprache, Schiller - Friedrich, Schriftsprache

Das Zahlwort

Fachsprache (Technik), Meyer - Conrad Ferdinand, Ungebildete, Niedere Sprache, Gegenwärtig, Alt, Goethe - Johann Wolfgang, Lessing - Gotthold Ephraim, Sprachverlauf, Gesprochene Sprache, Schiller - Friedrich, Schriftsprache, Umgangssprache, Geschäftssprache

Das Zahlwort *1

Ebers - Georg, Lessing - Gotthold Ephraim, Gesprochene Sprache, Schriftsprache, Volk, Umgangssprache, Fachsprache (Rechtswissenschaft)

Das Umstandswort

Gebildete, Schreiber guten Stils, Strauß - David Friedrich, Welsch, Gegenwärtig, Lessing - Gotthold Ephraim, Sprachverlauf, Norddeutsch, Schiller - Friedrich, Schriftsprache, Bismarck - Otto von, Schleiermacher - Friedrich, Frankreich, Umgangssprache, Moltke - Helmuth Karl Bernhard von

Das Umstandswort *1

Gebildete, Ungebildete, Hofmannsthal - Hugo von, Mitteldeutsch, Norddeutsch, Schriftsprache, Süddeutsch, Umgangssprache

Das Umstandswort *2

Ungebildete, Norddeutsch, Gesprochene Sprache, Süddeutsch, Fachsprache (Rechtswissenschaft)

Das Umstandswort *3

Schiller - Friedrich, Zeitungssprache

Das Umstandswort *4

Gebildete, Schreiber guten Stils, Schreiber schlechten Stils, Fachsprache (Verkehr), Niedere Sprache, England, Prosa, Hannover, Lyrik, Skandinavien, Gegenwärtig, 19. Jahrhundert, Alt, Goethe - Johann Wolfgang, Sprachverlauf, Gesprochene Sprache, Schiller - Friedrich, Schriftsprache, Literatursprache, Gehobene Sprache, Umgangssprache, Schulsprache, Luther - Martin

Das Umstandswort *5

Schreiber guten Stils, Niederdeutsch, Frau, Hamburg, Gegenwärtig, Alt, Goethe - Johann Wolfgang, Lessing - Gotthold Ephraim, Schriftsprache, Literatursprache, Volk, Umgangssprache, Luther - Martin

Das Vorwort (S. 170)

Gebildete, Sprachgelehrsamkeit, Gegenwärtig, Alt, Behördensprache, Goethe - Johann Wolfgang, Sprachverlauf, Heine - Heinrich, Literatursprache, Gutzkow - Karl, Freytag - Gustav

Das Vorwort *1

Schreiber guten Stils, Herder - Johann Gottfried, Schreiber schlechten Stils, Schmidt - Julian, Alt, Behördensprache, Goethe - Johann Wolfgang, Lessing - Gotthold Ephraim, Schiller - Friedrich, Schriftsprache, Süddeutsch, Literatursprache, Gehobene Sprache, Umgangssprache

Das Vorwort *2

20. Jahrhundert, England, Riemer - Friedrich Wilhelm, Schiller - Friedrich, Frankreich, Berlin

Das Vorwort *3

Schreiber guten Stils, Schreiber schlechten Stils, Welsch, Alt, Goethe - Johann Wolfgang, Schriftsprache, Umgangssprache, Geschäftssprache, Redewendung/Sprichwort

Das Bindewort

20. Jahrhundert, Schreiber guten Stils, 18. Jahrhundert, Schreiber schlechten Stils, Gegenwärtig, Alt, Goethe - Johann Wolfgang, Gesprochene Sprache, Schriftsprache, Literatursprache, Wissenschaftssprache, Neuhochdeutsch, Umgangssprache, Kirchensprache

Das Bindewort *1

Schreiber guten Stils, 18. Jahrhundert, Gegenwärtig, Goethe - Johann Wolfgang, Neu, Sprachverlauf, Gesprochene Sprache, Schiller - Friedrich

Das Bindewort *2

Gebildete, Schreiber guten Stils, Sprachgelehrsamkeit, Leipzig, Ungelehrte, Fachsprache, Pommern, Gegenwärtig, Alt, Goethe - Johann Wolfgang, Lessing - Gotthold Ephraim, Sprachverlauf, Gesprochene Sprache, Schiller - Friedrich, Schriftsprache, Zeitungssprache, Gehobene Sprache, Luther - Martin

Das Bindewort *3

Schreiber guten Stils, Welsch, Schriftsprache, Umgangssprache

Das Zeitwort 1. Beugung

Schreiber guten Stils, 18. Jahrhundert, Gegenwärtig, Alt, Literatursprache, Gehobene Sprache

Das Zeitwort 2. Zusammengesetzte Zeitwörter

Gebildete, Sprachgelehrsamkeit, Welsch, Gegenwärtig, Neu, Sprachverlauf, Gesprochene Sprache, Schriftsprache

Das Zeitwort 2. Zusammengesetzte Zeitwörter *1

Gebildete, Schreiber guten Stils, Fachsprache (Militärwesen), Immermann - Karl, Gelehrte, Rosegger - Peter, Ungelehrte, Ursprünglich, Alt, Keller - Gottfried, Goethe - Johann Wolfgang, Sprachverlauf, Schiller - Friedrich, Schriftsprache, Österreich, Literatursprache, Zeitungssprache, Wissenschaftssprache, Luther - Martin

Das Zeitwort 3. Einzelne Fügungen

Sprachgelehrsamkeit, 16. Jahrhundert, Deutschland, Gegenwärtig, Ursprünglich, Goethe - Johann Wolfgang, Sprachverlauf, Gesprochene Sprache, Schiller - Friedrich, Schriftsprache, Gehobene Sprache, Umgangssprache, Luther - Martin

Das Zeitwort 4. Das Mittelwort

18. Jahrhundert, Herder - Johann Gottfried, Schreiber schlechten Stils, Fachsprache, Liliencron - Detlef von, Schmidt - Erich, Ursprünglich, Behördensprache, Goethe - Johann Wolfgang, Lessing - Gotthold Ephraim, Gesprochene Sprache, Schriftsprache, Neuhochdeutsch

Das Zeitwort 4. Das Mittelwort *1

Fachsprache (Militärwesen), Schlegel - August Wilhelm, Schreiber schlechten Stils, Brentano - Clemens, Gesprochene Sprache, Schiller - Friedrich, Zeitungssprache, Bismarck - Otto von, Wissenschaftssprache, Luther - Martin

Das Zeitwort 5. Das Hilfszeitwort

Schopenhauer - Arthur, Sprachgelehrsamkeit, 15. Jahrhundert, 18. Jahrhundert, Richter - Johann (Jean) Paul Friedrich, Sanders - Daniel, Mörike - Eduard, Wustmann - Gustav, Hebbel - Friedrich, Matthias - Theodor, Gegenwärtig, 19. Jahrhundert, Goethe - Johann Wolfgang, Lessing - Gotthold Ephraim, Sprachverlauf, Gesprochene Sprache, Schiller - Friedrich, Schriftsprache, Literatursprache, Zeitungssprache, Gehobene Sprache, Umgangssprache, Freytag - Gustav, Luther - Martin

Das Zeitwort 5. Das Hilfszeitwort *1

Sprache des Buchhandels, Behördensprache, Fachsprache (Handwerk), Gesprochene Sprache, Schriftsprache

Das Hilfszeitwort 5. Das Hilfszeitwort *2

20. Jahrhundert, Fachsprache (Technik), Gebildete, Kindersprache, Ludwig III. von Bayern, Schopenhauer - Arthur, Schweiz, Gegenwärtig, Goethe - Johann Wolfgang, Mitteldeutsch, Mundart, Norddeutsch, Schiller - Friedrich, Schriftsprache, Süddeutsch, Bayern, Österreich, Literatursprache, Wissenschaftssprache, Familie, Umgangssprache, Adel

Satzgefüge und Satzbau 1. Haupt- und Geschlechtswort *1

Herder - Johann Gottfried, Griechisch, Romanische Sprachen, Wieland - Christoph Martin, Goethe - Johann Wolfgang, Lessing - Gotthold Ephraim, Schiller - Friedrich, Latein, Luther - Martin, Redewendung/Sprichwort

Satzgefüge und Satzbau 1. Haupt- und Geschlechtswort *2

Schreiber guten Stils, Romanische Sprachen, Alt, Goethe - Johann Wolfgang, Lessing - Gotthold Ephraim, Gesprochene Sprache, Schiller - Friedrich, Schriftsprache, Gehobene Sprache, Frankreich, Umgangssprache, Luther - Martin, Redewendung/Sprichwort

Satzgefüge und Satzbau 1. Haupt- und Geschlechtswort *3

Gegenwärtig, Schiller - Friedrich, Zeitungssprache

Satzgefüge und Satzbau 4. Der Beisatz

Gebildete, Schreiber guten Stils, Griechisch, Literatursprache, Bismarck - Otto von, Latein

Satzgefüge und Satzbau 4. Der Beisatz *1

Schreiber guten Stils, Sprachgelehrsamkeit, Fachsprache (Klassische Sprachen), Gegenwärtig, Ursprünglich, Goethe - Johann Wolfgang, Sprachverlauf, Schiller - Friedrich, Literatursprache, Gehobene Sprache

Satzgefüge und Satzbau 5. Fehler in der Aussageform

Schreiber guten Stils, England, Fachsprache (Klassische Sprachen), Gegenwärtig, 19. Jahrhundert, Alt, Neu, Lessing - Gotthold Ephraim, Sprachverlauf, Schriftsprache, Zeitungssprache, Frankreich, Umgangssprache, Fachsprache (Rechtswissenschaft)

Das Zeitwort 1. Die Fügung

Gebildete, Gegenwärtig, Alt, Gehobene Sprache

… weitere Ergebnisse

Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs.

INHALT: Matthias(1929) (Sortierung: 70)

Aufgenommene Kapitel: 573

Kapitel Bezugsinstanzen Zweifelsfälle

Adverbien auf s

Hörmann von Hörbach - Ludwig, Ursprünglich, Neu, Österreich

Formerweiterndes t

Förster - Ernst, Volk, Ponten - Josef

Den Verbalstamm darstellende Hauptwörter

Flex - Walter, Hindenburg - Paul von, Federer - Heinrich, Bülow - Bernhard von, Grabbe - Christian Dietrich, Stegemann - Hermann, Herder - Johann Gottfried, Lorenz - Ottokar, Spitteler - Carl, Alt, Keller - Gottfried, Neu, Mundart, Gesprochene Sprache, Österreich, Volk

Neue Zeitwörter oder eigenartiger Gebrauch solcher, die in anderer Form oder nur in Zusammensetzungen üblich waren

Alt, Goethe - Johann Wolfgang, Sprachverlauf, Gesprochene Sprache, Schriftsprache, Literatursprache, Bismarck - Otto von, Umgangssprache, Sprache der Politik

Umlaut

20. Jahrhundert, Sprachgelehrsamkeit, Niederdeutsch, Gundolf - Friedrich, Oberdeutsch, Löns - Hermann, Friedrich Wilhelm IV. von Preußen, Gotisch, Erzberger - Matthias, Ursprünglich, Alt, Neu, Mitteldeutsch, Mundart, Sprachverlauf, Gesprochene Sprache, Schriftsprache, Heine - Heinrich, Österreich, Gehobene Sprache

Ausfall eines e in der Ableitung

Meyer - Conrad Ferdinand, Gegenwärtig

Ausfall ganzer Silben in der Ableitung

Gegenwärtig, Alt, Sprachverlauf, Schiller - Friedrich, Literatursprache, Behaghel - Otto

Wörter mit -ung

Zeitungssprache

Wörter auf -heit, -keit, -nis und -e

Bie - Oscar, Kraft - Zdenko von, Alt

Substantivierte Adjektive im Neutrum

Alt

Bildung der Wörter auf -isch

Alt

Bedeutung der Adjektiva auf bar-, -ch- und lich

20. Jahrhundert, 18. Jahrhundert, Gundolf - Friedrich, Leip - Hans, Laukhard - Friedrich Christian, Schmitz - Oscar A.H., Gegenwärtig, Alt, Neu, Gesprochene Sprache, Schriftsprache, Fachsprache (Medizin), Geschäftssprache

Bedeutung der Eigenschaftswörter auf -lich und auf -sch

20. Jahrhundert, Hoffmann - Hans, Heyse - Paul, 19. Jahrhundert, Zeitungssprache, Fachsprache (Rechtswissenschaft)

Hauptwörter auf -ei

20. Jahrhundert, Stehr - Hermann, Alt, Sprachverlauf

Tätigkeitswörter auf -en statt -igen und -ieren

Leip - Hans, Ade - Hans Christoph, Morgenstern - Christian, Kieseritzky - Ernst, Matthisson - Friedrich von, Grimm - Jacob, Alt, Süddeutsch, Grimm - Wilhelm, Zeitungssprache, Volk, Geschäftssprache

Personennamen auf -er; deutsche Einwohnernamen auf -aner und -enser

Schweiz, Studentensprache, Münchhausen - Börries von, Steche - Theodor, Zeitungssprache, Volk, Schulsprache, Trentini - Albert von, Jung

Halb deutsche, halb fremde Wörter

Neu, Zeitungssprache

Wortzusammensetzung

Gegenwärtig, Ursprünglich, Alt, Neu

Binde-s

20. Jahrhundert, Schweiz, Niederdeutsch, Vischer - Friedrich Theodor, Junker - Wilhelm, Bartsch - Rudolf Hans, Harden - Maximilan, Keller - Gottfried, Norddeutsch, Gesprochene Sprache, Mähren, Bayern, Scheffel - Joseph Victor von, Uhland - Ludwig, Eltze - A. (?), Grimm - Hans, Adel

Bildungen mit und ohne s von gleichen Bestandteilen nebeneinander

Alt, Neu

Vollständige Genetive auf es und en als Bestimmungswörter

Gegenwärtig, Alt, Behördensprache, Literatursprache, Zeitungssprache, Hochberg - A., Boyen - Hermann von, Herzog - Rudolf, Schleiermacher - Friedrich

e als Zeichen der Zusammensetzung

Bölsche - Wilhelm, Schlesien, Drömling, Tirol, Grimm - Jacob, Ursprünglich, Alt, Goethe - Johann Wolfgang, Mitteldeutsch, Norddeutsch, Schriftsprache, Süddeutsch, Grimm - Wilhelm, Sachsen, Literatursprache, Kirchensprache

Infinitive auf -nen und andere Verbalformen als Bestimmungswörter

20. Jahrhundert, Gundolf - Friedrich, Zeitungssprache, Geschäftssprache

Mit einem Adverbiale zusammengesetzte Eigenschafts- und Mittelwörter

Minor - Jakob, Lessing - Gotthold Ephraim, Literatursprache, Riehl - Wilhelm Heinrich, Trentini - Albert von

Junge Zusammensetzungen mit adjektivischem Bestimmungswort

Hansjakob - Heinrich, Gegenwärtig, 19. Jahrhundert, Alt, Süddeutsch, Zeitungssprache, Berlin, Trentini - Albert von

Betonungsgesetz der Zusammensetzungen

Sprachverlauf

Tonverschiebungen; doppeltonige und überflüssige Zusammensetzungen

Schreiber guten Stils, Laukhard - Friedrich Christian, Literatursprache, Zeitungssprache, Jensen - Wilhelm, München, Sprache der Kunst

Lockere Zusammensetzungen mit innerer Deklination

Wildenbruch - Ernst von, Lienhard - Friedrich, Zeitungssprache, Volk, Raabe - Wilhelm

Zusammensetzungen mit dem Bestimmungswort an zweiter Stelle und Zusammenrückungen

Alt, Neu, Sprachverlauf, Zeitungssprache, Frankreich, Sprache der Kunst, Geschäftssprache, Sprache der Politik, Redewendung/Sprichwort, Adel, Jung

Innerstes Wesen der Zusammensetzungen

Ernst - Paul, Neu, Zeitungssprache

Zusammensetzungen auf -artig, -los, -voll, -reich u. a. statt einfacher Bildungen auf -lich und -ig

Münchhausen - Hieronymus Carl Friedrich von, Studentensprache, Bölsche - Wilhelm, Keller - Gottfried, Jensen - Wilhelm, Schulsprache

Zusammensetzungen mit un-, be- und ver-

20. Jahrhundert, Gundolf - Friedrich, Schmitz - Oscar A.H., Federer - Heinrich, Bülow - Bernhard von, Minor - Jakob, Schulze-Smid - Bernhardine, Zobeltitz - Hanns von, Helfferich - Karl, Grimm - Jacob, Platen-Hallermünde - August von, Alt, Keller - Gottfried, Neu, Schiller - Friedrich, Zeitungssprache, Jensen - Wilhelm, Avonianus, Sprache der Politik

Regierungsseitige Äußerung. Zurannahmebringung

Federer - Heinrich, Behördensprache, Neu, Zeitungssprache, Trentini - Albert von

Darin und darein, worin und worein

Volk, Eltze - A. (?), Kruse - Heinrich, Ehlers - Otto Ehrenfried

Her(-) und hin(-)

Niederdeutsch, Hochdeutsch, Ratzka - Clara, Norddeutsch, Schriftsprache

Herum, hinum, umher

Gegenwärtig, Ursprünglich, Schriftsprache, Süddeutsch, Volk, Gehobene Sprache

Hier und dort

Schiller - Friedrich, Literatursprache, Zeitungssprache

Heute oder an d(ies)em Tage; gestern oder den Tag vorher

Junker - Wilhelm, Gellert - Christian Fürchtegott

Fort und weg (weiter)

Junker - Wilhelm, Gesprochene Sprache, Eltze - A. (?)

Seither(ig), seitdem, bisher(ig)

Goethe - Johann Wolfgang, Zeitungssprache

Beiläufig und ungefähr; mehr und noch

Chiavacci - Vinzenz, Hörmann von Hörbach - Ludwig, Stifter - Adalbert, Mundart, Schriftsprache, Süddeutsch, Österreich, Literatursprache, Zeitungssprache

Inhier, nachhier, nachoben

Alt, Literatursprache, Volk, Geschäftssprache

Nach seitwärts

Sportsprache, Lohenstein - Daniel Casper von, Süddeutsch, Zeitungssprache, Freytag - Gustav

Erfreulich und erfreulicherweise

Oberdeutsch, Richter - Johann (Jean) Paul Friedrich, Abraham a Sancta Clara, Mundart, Schriftsprache

Teilweise erlassen, teilweiser Erlaß

Bartsch - Rudolf Hans, Lessing - Gotthold Ephraim, Zeitungssprache, Koser - Reinhold

Wandelbarkeit des Geschlechtes der Hauptwörter

Gegenwärtig, Alt, Goethe - Johann Wolfgang, Sprachverlauf, Volk

Wesen des sächlichen Geschlechts - niemand anders

Vesper - Will, Gegenwärtig, Lessing - Gotthold Ephraim, Molo - Walter von, Schiller - Friedrich, Voß - Johann Heinrich, Zeitungssprache, Herzog - Rudolf

Personennamen mit doppeltem Geschlecht

Alt, Gesprochene Sprache

Wörter, die gleich gut in zweierlei Geschlecht gebraucht werden können

13. Jahrhundert, 14. Jahrhundert, Gegenwärtig, Ursprünglich

Mundartliche Verrückungen des Geschlechtes

Schweiz, Niederlande, Niederdeutsch, Vischer - Friedrich Theodor, Fachsprache (Mathematik), Lausitz, Schlesien, Westdeutsch, Thüringen, Alt, Behördensprache, Auerbach - Berthold, Neu, Mitteldeutsch, Mundart, Gesprochene Sprache, Schriftsprache, Süddeutsch, Österreich, Literatursprache, Hebel - Johann Peter, Boyen - Hermann von, Trentini - Albert von, Geschäftssprache

… weitere Ergebnisse

Becker (1835): Schulgrammatik der deutschen Sprache

INHALT: Becker (1835) (Sortierung: 100)

Aufgenommene Kapitel: 26

Kapitel Bezugsinstanzen Zweifelsfälle

§ 47 chen, lein

Niederdeutsch, Oberdeutsch

§ 60 bar, sam

§ 59 isch

Althochdeutsch, Alt

§ 64 icht

§ 128 Substantiven mit zwei Geschlechtern

Hochdeutsch, Mundart

§ 142 Singular alter, und Plural neuer Form

§ 143 Plural ohne Umlaut

§ 145 Substantiven mit zwiefacher Pluralform

Mundart

§ 146 Deklination der fremden Substantiven

England, Griechisch, Frankreich, Latein

§ 147 Deklination der Eigennamen

§ 148 Arten der Adjektiven

§ 149 Flexion des Adjektivs

§ 150 Abwerfung der Endung

Schiller - Friedrich

§ 151 Komparation des Adjektivs

§ 192 Ueber, ob, auf, unter

Alt, Schiller - Friedrich

§ 193 In, binnen, aus, außer

§ 195 An, bei, mit, neben, nebst

Schiller - Friedrich

§ 197 Gegen, wider, für

Schiller - Friedrich

§ 198 Afterpräpositionen

Schiller - Friedrich

§ 241 Beziehungsform des Genitivs

Bibel, Dichtersprache, Goethe - Johann Wolfgang, Schiller - Friedrich

§ 243 Beziehungsform des Akkusativs

Adelung - Johann Christoph, Bibel, Schiller - Friedrich

§ 249 Beziehungsform des Dativs

Hochdeutsch, Bibel, Volkstümliche Sprache, Alt, Goethe - Johann Wolfgang, Schiller - Friedrich

§ 251 Zeitverhältnis

Bibel, Schiller - Friedrich

§ 292 Weiche Konsonanten im Auslaute

§ 300 Bindungszeichen und Apostroph

Heynatz (1770): Deutsche Sprachlehre zum Gebrauch der Schulen

INHALT: Heynatz (1770) (Sortierung: 110)

Aufgenommene Kapitel: 31

Kapitel Bezugsinstanzen Zweifelsfälle

Von den Nennwörtern (Etymologie)

Alt

Von der Motion der Hauptwörter

Von der regelmäßigen Deklination der Hauptwörter

Dichtersprache

Von der unregelmäßigen Deklination der substantiven Nennwörter

Latein

Von den Geschlechtswörtern

Von der Komparation der Beiwörter

Von den Zahlwörtern

Von den persönlichen Fürwörtern

Von den anzeigenden Fürwörtern

Von den beziehenden Fürwörtern

Schreiber guten Stils, Schriftsteller

Von den fragenden Fürwörtern

Bibel, Alt

Von der Konjugation der Zeitwörter

Von der unregelmäßigen Konjugation

Ramler - Karl Wilhelm, Dichtersprache, Alt

Von den Nebenwörtern

Von den Vorwörtern

Von der Ordnung, in welcher die Wörter auf einander folgen müssen

Hagedorn - Friedrich von, Adelung - Johann Christoph, Gleim - Johann Wilhelm Ludwig, Dichtersprache, Schriftsprache

Vom Gebrauch des Artikels

Hagedorn - Friedrich von, Logau - Friedrich von, Bibel, Gleim - Johann Wilhelm Ludwig, Dichtersprache

Von den Nennwörtern (Syntax)

Ramler - Karl Wilhelm, Gleim - Johann Wilhelm Ludwig, Dichtersprache, Literatursprache, Frankreich

Von den Fürwörtern

Von den Zeitwörtern (Syntax)

Schreiber guten Stils, Schriftsteller

Von den Mittelwörtern

Dichtersprache

Von den unbeugsamen Redetheilen

Von den vornehmsten Endungen der Hauptwörter

Von den eigenthümlichen Fürwörtern

Von den Zeitwörtern (Etymologie)

Schreiber guten Stils, Schriftsteller

Von der Orthoepie der Vokale oder Selbstlauter

Städte- und Familiennamen, Mark, Alt, Schriftsprache, Sachsen

Von den verdoppelten Vokalen

Von der Aussprache der flüssigen Mitlauter

Von der Aussprache der breiten, weichen, harten und aspirierten Konsonanten

Schwaben, Westfalen, Mark, Sachsen

Von der Aussprache der verdoppelten Mitlauter

Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen

INHALT: Andresen (1880) (Sortierung: 120)

Aufgenommene Kapitel: 106

Kapitel Bezugsinstanzen Zweifelsfälle

Begriff des Sprachgebrauches

Goethe - Johann Wolfgang, Mundart, Literatursprache

Vokalverhältnisse

Doppelkonsonanz nach kurzem Vokal

Mittelhochdeutsch, Mundart, Umgangssprache

Einzelne Konsonanten

Volksetymologische Einflüsse

Grimm - Jacob

Deklination der Substantiva

Bürger - Gottfried August, Mittelhochdeutsch, Adelung - Johann Christoph, Heyse - Paul, Grimm - Jacob, Alt, Goethe - Johann Wolfgang, Schiller - Friedrich

Verhältnisse des Plurals

Niederdeutsch, Mittelhochdeutsch, England, Adelung - Johann Christoph, Heyse - Paul, Althochdeutsch, Alltagssprache, Schriftsteller, Dichtersprache, Grimm - Jacob, Gegenwärtig, Alt, Goethe - Johann Wolfgang, Neu, Mundart, Norddeutsch, Umgangssprache

Geschlecht der Substantiva

Gelehrte, Mittelhochdeutsch, Adelung - Johann Christoph, Griechisch, Rhein, Alltagssprache, Dichtersprache, Haller - Albrecht von, Grimm - Jacob, Alt, Goethe - Johann Wolfgang, Norddeutsch, Schiller - Friedrich, Süddeutsch, Literatursprache, Frankreich, Latein, Luther - Martin

Adjektivische Flexion

Heyse - Paul, Gottsched - Johann Christoph, Griechenland, Grimm - Jacob, Goethe - Johann Wolfgang, Schiller - Friedrich, Sybel - Heinrich von, Voß - Johann Heinrich, Klopstock - Friedrich Gottlieb, Zeitungssprache, Luther - Martin

Komparation

Niederdeutsch, Volkstümliche Sprache, Alltagssprache, Grimm - Jacob, Goethe - Johann Wolfgang, Lessing - Gotthold Ephraim, Norddeutsch, Schiller - Friedrich, Voß - Johann Heinrich

Flexion der Zahlwörter

Grimm - Jacob, Goethe - Johann Wolfgang, Lessing - Gotthold Ephraim, Norddeutsch, Zeitungssprache

Das Pronomen

Niederdeutsch, Mittelhochdeutsch, Adelung - Johann Christoph, Grammatik, Alltagssprache, Alt, Goethe - Johann Wolfgang, Lessing - Gotthold Ephraim, Schiller - Friedrich, Literatursprache, Schulsprache

Umschreibung des Präteritums

Mittelhochdeutsch, Hoffmann (von Fallersleben) - August Heinrich, Gellert - Christian Fürchtegott, Goethe - Johann Wolfgang, Schiller - Friedrich, Klopstock - Friedrich Gottlieb, Luther - Martin

Substantiva

Gelehrte, Sanders - Daniel, Rhein, Grammatik, Alltagssprache, Schriftsteller, Alt, Zeitungssprache

Adjectiva

Gegenwärtig, Alt

Verba

Niederdeutsch, Grimm - Jacob

Adverbia

Heyse - Paul, Gervinus - Georg Gottfried, Becker - Karl Friedrich, Alltagssprache, Schriftsteller, Grimm - Jacob, Alt, Goethe - Johann Wolfgang, Neu, Lessing - Gotthold Ephraim, Mundart, Norddeutsch, Schiller - Friedrich, Schriftsprache, Süddeutsch, Zeitungssprache, Uhland - Ludwig, Umgangssprache, Berlin, Schulsprache

Mangel des Subjekts im Satze

Fachsprache (Wirtschaft), Grimm - Jacob, Goethe - Johann Wolfgang, Schiller - Friedrich, Luther - Martin

Auslassung der Copula und des Hilfsverbs

Grammatik, Schriftsteller, Grimm - Jacob, Zeitungssprache, Ranke - Leopold von, Latein

Sprachwidriger Plural des Prädikats

Heyse - Paul, Rhein, Schriftsprache, Zeitungssprache, Umgangssprache

Synesis des Numerus

Grimm - Jacob, Goethe - Johann Wolfgang, Zeitungssprache, Luther - Martin

Das Partizip des Präsens in passivem Sinne

Mittelhochdeutsch, Goethe - Johann Wolfgang

Das reflexive Pronomen den Zeitformen des Passivs beigesellt

Tiedge - Christoph August, Liebig - Justus, Grimm - Jacob, Goethe - Johann Wolfgang

Persönliches Passiv von nicht transitiven Verben

Gebildete, Grimm - Jacob

Wechsel zwischen intransitiven und reflexiven Verben

Adelung - Johann Christoph, Goethe - Johann Wolfgang, Mundart

Unterschied der Bedeutung zwischen dem unpersönlichen und dem persönlichen Ausdruck

Grimm - Jacob

Indikativ und Konjunktiv im Nebensätze

Adelung - Johann Christoph, Grimm - Jacob, Gellert - Christian Fürchtegott, Goethe - Johann Wolfgang, Lessing - Gotthold Ephraim, Schiller - Friedrich, Zeitungssprache

Tempus des Konjunktivs im Nebensätze

Herder - Johann Gottfried, Goethe - Johann Wolfgang, Lessing - Gotthold Ephraim, Schiller - Friedrich

Umschreibung des optativischen Konjunktivs

Zeitverhältnisse des Prädikats

Rückert - Friedrich, Schlegel - August Wilhelm, Grimm - Jacob, Schiller - Friedrich, Zeitungssprache

Der Infinitiv mit um zu, ohne zu, statt zu

Fachsprache (Geschichtswissenschaft), Archenholtz - Johann Wilhelm von, Grimm - Jacob, Goethe - Johann Wolfgang, Heine - Heinrich, Zeitungssprache

Unterschied zwischen um zu und zu

Goethe - Johann Wolfgang, Schiller - Friedrich, Zeitungssprache

Substantivischer Infinitiv

Sanders - Daniel, Heyse - Paul, Becker - Karl Friedrich, Raumer - Friedrich von, Schriftsteller, Grimm - Jacob, Alt, Goethe - Johann Wolfgang, Schiller - Friedrich, Zeitungssprache

Beziehungen des unflektierten Partizips

Schriftsprache, Zeitungssprache

Beziehung des Präsentischen Partizips auf eine nachfolgende Thätigkeit

Lessing - Gotthold Ephraim

Bedeutung und Gebrauch des passiven Partizips

Partizipiale Konstruktionen mit einer Präposition

Opitz - Martin, Grimm - Jacob, Goethe - Johann Wolfgang, Schiller - Friedrich, Latein, Luther - Martin

Das attributive Partizip mit dem Substantiv ohne Präposition

Substantiv und Partizip bilden einen bloßen Begriff

Brachvogel - (?), Goethe - Johann Wolfgang, Schiller - Friedrich, Voß - Johann Heinrich

Das allein stehende Partizip als Ausdruck rascher Thätigkeit

Verkürzung bei Präpositionen

Adelung - Johann Christoph, Wackernagel - Wilhelm, Grimm - Jacob, Goethe - Johann Wolfgang, Mundart, Klopstock - Friedrich Gottlieb, Zeitungssprache

Zusammenziehung beim Artikel Pronomen und Adjektiv

Herder - Johann Gottfried, Gervinus - Georg Gottfried, Grimm - Jacob, Gellert - Christian Fürchtegott, Goethe - Johann Wolfgang, Lessing - Gotthold Ephraim, Heine - Heinrich, Zeitungssprache, Luther - Martin

Das Pronomen in der Beiordnung zweier Relativsätze

Mittelhochdeutsch, Adelung - Johann Christoph, Dahlmann - Friedrich Christoph, Agricola - Georgius, Grimm - Jacob, Goethe - Johann Wolfgang, Lessing - Gotthold Ephraim, Schiller - Friedrich, Klopstock - Friedrich Gottlieb

Dem Relativsätze wird ein unrelativer Nebensatz beigeordnet

Stolberg-Stolberg - Friedrich Leopold zu, Grimm - Jacob, Goethe - Johann Wolfgang, Schiller - Friedrich, Zeitungssprache, Freytag - Gustav, Luther - Martin

Auslassung eines Wortes von zwei syntaktisch verschiedenen aber gleichlautenden Wörtern

Richter - Johann (Jean) Paul Friedrich, England, Lichtenberg - Georg Christoph, Friedrich Karl von Preußen, Grammatik, Schriftsteller, Goethe - Johann Wolfgang, Schiller - Friedrich, Klopstock - Friedrich Gottlieb, Zeitungssprache

Verkürzung in der Zusammensetzung und in der Flexion

Ueberfluß und Aufwand Ueberladung und Weitschweifigkeit Pleonasmus und Tautologie

Grimm - Jacob, Behördensprache, Norddeutsch

Flektierte Form des prädikativen Adjektivs

Lessing - Gotthold Ephraim, Schiller - Friedrich, Zeitungssprache

Zweimal ausgedrückte Negation

Chamisso - Adelbert von, Fleming - Paul, Lessing - Gotthold Ephraim, Schiller - Friedrich, Klopstock - Friedrich Gottlieb, Zeitungssprache

Negation nach einer Verneinung im regierenden Satze

Hackländer - Friedrich Wilhelm, Simrock - Karl, Grimm - Jacob, Goethe - Johann Wolfgang, Lessing - Gotthold Ephraim, Schiller - Friedrich, Zeitungssprache, Ranke - Leopold von, Freytag - Gustav

… weitere Ergebnisse

Girbert (1653): Die Deutsche Grammatica oder Sprachkunst

INHALT: Girbert (1653) (Sortierung: 130)

Aufgenommene Kapitel: 28

Kapitel Bezugsinstanzen Zweifelsfälle

Von der deutschen Orthographi

Von der Rechtschreibung

Schottelius - Justus Georg, Clajus - Johannes, Gueintz - Christian

Von der Wortsprechung

Von denen sonderbaren Zufällen der Wörter

Vom Nomine und Nennwort

Vom Geschlechte des Nennworts

Vom mannichen Geschlecht

Von der Abwandelung

Schottelius - Justus Georg

Von der dritten Abwandelung

Von der vierdten Abwandelung

Schottelius - Justus Georg, Luther - Martin

Von der Ableitung

Von den ablauffenden Wörtern

Schriftsteller

Von dem Vornennwort

Vom Zeitworte

Von der gleichfliessenden Conjugation

Von der ungleichfliessenden Conjugation

Vom Participio und Mittelwort

Von der Wortfügung des Geschlechtworts

Bibel, Luther - Martin

Von der Wortfügung des Nennworts

Bibel, Behördensprache, Luther - Martin

Von der Wortfügung des Zeitworts

Von dem unpersönlichen Zeitworte

Von der Wortfügung des Zuworts

Von der Wortfügung der Vorwörter

Von der Wortfügung des Fugeworts

Von der ablauffenden Wortfügung

Von der zierlichen Wortfügung

Von der aneinander hängender Wortfügung

Von der Wortforschung

Weitenauer (1771): Zweifel von der deutschen Sprache

INHALT: Weitenauer (1771) (Sortierung: 140)

Aufgenommene Kapitel: 37

Kapitel Bezugsinstanzen Zweifelsfälle

§ 2

§ 3

§ 5

Ältere Leute

§ 6

§ 8

§ 9

Gotisch, Mundart

§12

Bibel, Dietenberger - Johann, Ulenberg - Caspar, Alt, Neu

§ 13

Ältere Leute, Bibel, Ulenberg - Caspar

§ 14

England, Italien, Spanien, Dänemark, Frankreich, Latein

§ 15

Griechisch, Italien, Frankreich, Latein

§ 16

Griechisch

§ 19

§ 20

§ 21

Stieler - Caspar von, Steinbach - Christoph Ernst, Fruchtbringende Gesellschaft, Sachsen

§ 22

§ 24

§ 25

Griechisch, Italien, Frankreich, Latein

§ 26

§ 28

§ 29

§ 30

§ 31

§ 33

§ 34

Gelehrte, Böhmen, Niedere Sprache, Deutschland, Italien, Freyberger - Andreas, Kramer - Matthias, Jesuiten, Latein, Schulsprache

§ 35

Schweiz, Gelehrte, Kolroß - Johannes

§ 37

§ 38

§ 39

Gelehrte, Niedere Sprache, Schriftsteller

§ 40

§ 43

§ 44

§ 46

§ 48

Niedere Sprache

§ 49

§ 53

Latein

§ 55

§ 57

Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten

INHALT: Bauer (1850) (Sortierung: 150)

Aufgenommene Kapitel: 93

Kapitel Bezugsinstanzen Zweifelsfälle

§ 14

Mundart

§ 18

§ 19

§ 20

§ 22

§ 29

§ 33

§ 34

§ 35

Mittelhochdeutsch

§ 37

§ 38

§ 40

Alt

§ 43

Alt, Luther - Martin

§ 45

§ 46

§ 48

Alt, Luther - Martin

§ 54

§ 55

Nürnberg, Mundart

§ 57

§ 58

Mittelhochdeutsch, Alt

§ 59

§ 62

§ 63

Mittelhochdeutsch, Luther - Martin

§ 64

Mittelhochdeutsch, Gotisch, Althochdeutsch, Neuhochdeutsch

§ 65

§ 66

Mittelhochdeutsch, Alt, Luther - Martin

§ 67

§ 70

§ 71

Luther - Martin

§ 74

§ 77

§ 80

Mittelhochdeutsch, Althochdeutsch

§ 82

Luther - Martin

§ 83

§ 85

§ 87

§ 89

§ 90

§ 91

§ 92

§ 93

§ 94

§ 95

Alt

§ 96

Althochdeutsch, Bibel

§ 98

§ 99

Alt

§ 105

§ 106

§ 108

§ 110

… weitere Ergebnisse

Wolzogen (1880): Ueber Verrottung und Errettung der deutschen Sprache

INHALT: Wolzogen (1880) (Sortierung: 160)

Aufgenommene Kapitel: 11

Kapitel Bezugsinstanzen Zweifelsfälle

Moderne Bildersprache (S. 10-13)

Augsburg, Zeitungssprache

Moderne Bildersprache (S. 14-17)

Zeitungssprache

Falsche Wortanwendungen (S. 18-23)

Schopenhauer - Arthur, Deutschland, Theatersprache, Lewald - Fanny, Italien, Alltagssprache, Schriftsteller, Pietsch - Ludwig, Gottschall - Rudolf von, Zeitungssprache, Gutzkow - Karl, Frankreich

Falsche Wortanwendungen (S. 26-30)

Schopenhauer - Arthur, Gans zu Putlitz - Gustav, Heyse - Paul, Spielhagen - Friedrich, Schriftsteller, Gottschall - Rudolf von, Zeitungssprache, Gutzkow - Karl, Frankreich, Berlin

Falsche Wortanwendungen (S. 30-34)

Alltagssprache, Zeitungssprache

Falsche Wortanwendungen (S. 34-35)

Schriftsteller, Gottschall - Rudolf von, Zeitungssprache

Falsche Wortanwendungen (S. 35-39)

Schopenhauer - Arthur, Heigel - Karl August von, Fachsprache (Geschichtswissenschaft), Schneegans - Carl August, Behördensprache, Schriftsprache, Zeitungssprache, Gutzkow - Karl

Falsche Wortanwendungen (S. 40-43)

Schopenhauer - Arthur, Heyse - Paul, Lindau - Paul, Spielhagen - Friedrich, Zeitungssprache, Gutzkow - Karl

Falsche Satzbildungen (S. 44-49)

Schopenhauer - Arthur, Vámbéry - Hermann, Zeitungssprache, Gutzkow - Karl

Falsche Satzbildungen (S. 50-55)

Schücking - Levin, Lübke - Wilhelm

Falsche Satzbildungen (S. 55-59)

Bödiker (1698): Grund-Sätze Der Deutschen Sprachen Im Reden und Schreiben / Samt einen Bericht vom rechten Gebrauch der Vorwörter

INHALT: Bödiker (1698) (Sortierung: 170)

Aufgenommene Kapitel: 43

Kapitel Bezugsinstanzen Zweifelsfälle

Der Deutschen Buchstaben sind an der Zahl Sechs und Zwanzig

Die Deutschen haben insonderheit einen Diphthongum ie / den andre Sprachen so leicht nicht haben; Der muß also beibehalten werden

An statt der Verdoppelung wird in vielen Wörtern der mittele Hauchlaut h gesetzet: so aber dem Vocali stehen muß

Kein Buchstabe / so zur Aussprache nöhtig / muß im Schreiben ausgelassen werden

Insonderheit müssen die Nomina am Ende mit einem doppelten Consonante geschrieben werden / wenn die andern Casus oder der pluralis solches erfodern

Die Imperativi, als Stammwörter in den Verbis, haben einen doppelten Consonanten, wenn die andern Tempora solches erheischen

Wenn man an Rechtschreibung eines Wortes zweiffelt / so muß in den Nominibus auff die Casus obliquos oder den Pluralem gesehen werden: In den Verbis aber auff die anderen tempora

Alle Buchstaben / so zur Aussprache nicht gehören / müssen im Schreiben aussen bleiben

Die Rechtschreibung unterscheidet viel gleichlautende Wörter

Latein

Ob in etlichen derivats ig oder lich zu schreiben / das kann aus dem Genitivo oder Plurali ersehen werden

Das Ch. muß zwischen S / und L / M / N / W nicht ausbleiben

Das Ck. wird itzo für ein kk gebrauchet

Alle Substantiva, und was an deren start gebrauchet wird müssen mit einem großen Buchstaben geschrieben werden

Wie ein Wort zusammen gesetzet / so sol man es auch im Schreiben wieder teilen

Wörter auß fremden Sprachen müssen ihre Grund-buch-staben behalten

Nachlese

Der Articulus ein / eine / ein muß wol unterschieden werden vom Adjectivo numerali einer / eine / eines oder eins

Kein Deutsches Nomen kann ohne articulo gesetzt werden / sonderlich in singulari, wens auf eine gewisse Person oder Ding zielen sol

Der Articulus, der / die / das / pfleget oft mit der präposition in eine Sylbe zu wachsen

Bey den Deutschen ist eigentlich nur eine Declination; nur daß sie sich nach den dreyen Generibus, der / die / das / etwas verändert

Die Endung aller Wandlungen im decliniren / compariren / conjugiren / hat unfehlbar ein E

Wenn ein Nomen Substantivum mit einem Adjectivo oder Verbo componiret wird / so wirds ein adjectivum oder adverbium, und verlieret seinen grossen Buchstaben

Bey den Adjectivis Numeralibus ist insonderheit in acht zu nehmen; zweene / zwo / zwey

Bey den Deutschen haben die Zahlwörter (Numeralia cardinalia) eine sonderliche Declination

Adjectiva die sich endigen auf en und ern / wie auch etliche andere / haben keinen Comparativum

Die Pronomina Substantiva Ich / Du / Er / wie fast in allen Sprachen / haben eine anomalische declination

Die Pronomina Substantiva, Ich / Du / Er / muessen wol in den Casibus unterschieden werden von den Pronom. Possessivis, die von ihnen her kommen: Mein / dein / sein / unser / euer/ ihr. Auch von Der. u.s.w.

Das Pronomen der / die / das / ist wol zu unterscheiden vom Articulo der / die / das

Die Deutschen haben im Conjugiren drey merckliche hülfwörter: (verba auxiliaria) ich habe / ich bin / ich werde

Etliche haben ein doppelt Praeteritum ich habe / ich bin

Etliche Verbe sind mit einerlei Buchstaben Activa und Neutra

Bibel, Latein

In activa voce ist nur ein participium; in paßiva auch eines

Von den Verbis analogis (gleichfliessend) wird das Participium passivum auf et geendigt: von den anomalis (ungleichfliessend) aber auf en

Alt

In den Verbis ist der Imperativus das Stammwort

Haupt-Endungen der Deutschen abgeleiteten Nenn-Wörter sind 26

Wenn zwey substantiva zusamen kommen / unterschiedener Dinge / so stehet eines in Genitivo

Die Adjectiva die eine Menge und Mangel / Annehmlichkeit und Verdrieß / Gedächtnis und Vergessenheit / Schuld und Unschuld bedeuten / haben einen Genitivum

Auf die Frage Wem: kommt dem Adjectivo zu ein Dativus

Bibel

Die Hülf-Wörter (Seyn / haben / werden) können von ihren Grund-Wörtern getrennet werden; es muß aber solches mit einer guten Manier geschehen

In dem Verbo und dem beyzufügenden Pronomine personali ist eine sonderbare Versetzung zu beobachten

Deutschland, Frankreich

Verba activa, wenn man die Wuerckung auf eine Person oder Ding richtet / haben einen Accusativum

Bibel

An statt der Conjunction daß / wird oft zur Veränderung / der Infinitivus gesetzet mit dem Wörtlein / Zu: dabey kommet auch zuweilen das Wörtlein um

Scudery - Madeleine de

Siebenkees (1808): Über das Hauptgesetz der Teutschen Rechtschreibung, und über Sprachfehler Baierischer Schriftsteller

INHALT: Siebenkees (1808) (Sortierung: 180)

Aufgenommene Kapitel: 39

Kapitel Bezugsinstanzen Zweifelsfälle

Teil 1 § 2

Klopstock - Friedrich Gottlieb

Teil 1 § 3

Adelung - Johann Christoph, Gottsched - Johann Christoph, Popowitsch - Johann Siegmund Valentin, Aichinger - Carl Friedrich, Frisch - Johann Leonard, Fulda - Friedrich Carl, Frankreich

Teil 1 § 4

Adelung - Johann Christoph, Aichinger - Carl Friedrich, Süddeutsch

Teil 1 § 5

Adelung - Johann Christoph, Griechisch, Alt, Süddeutsch, Latein

Teil 1 § 6

Alt

Teil 1 § 7

Niederdeutsch, Oberdeutsch, Heynatz - Johann Friedrich, Steinbach - Christoph Ernst, Behrndt - Gottfried

Teil 1 § 8

Adelung - Johann Christoph, Heynatz - Johann Friedrich, Mundart, Bayern

Teil 1 § 10

Hochdeutsch, Adelung - Johann Christoph, Aichinger - Carl Friedrich, Frisch - Johann Leonard, Mundart

Teil 2 § 1

Popowitsch - Johann Siegmund Valentin, Luther - Martin

Teil 2 § 2

Adelung - Johann Christoph, Heynatz - Johann Friedrich

Teil 2 § 3

Gottsched - Johann Christoph, Aichinger - Carl Friedrich, Pütter - Johann Stephan

Teil 2 § 4

Teil 2 § 5

Teil 2 § 6

Gottsched - Johann Christoph, Popowitsch - Johann Siegmund Valentin

Teil 2 § 7

Adelung - Johann Christoph, Heynatz - Johann Friedrich, Pütter - Johann Stephan, Senckenberg - Renatus Karl von

Teil 2 § 9

Adelung - Johann Christoph, Gottsched - Johann Christoph, Aichinger - Carl Friedrich

Teil 2 § 10

Adelung - Johann Christoph

Teil 2 § 11

Heynatz - Johann Friedrich, Pütter - Johann Stephan

Teil 2 § 12

Adelung - Johann Christoph, Aichinger - Carl Friedrich

Teil 2 § 13

Teil 2 § 14

Teil 2 § 15

Teil 2 § 16

Teil 2 § 18

Teil 2 § 19

Teil 2 § 20

Adelung - Johann Christoph

Teil 2 § 21

Teil 2 § 22

Teil 2 § 23

Teil 2 § 24

Adelung - Johann Christoph, Aichinger - Carl Friedrich

Teil 2 § 25

Teil 2 § 26

Teil 2 § 27

Teil 2 § 29

Teil 2 § 30

Teil 2 § 31

Teil 2 § 34

Angerstein (1791): Anweisung, die gemeinsten Schreib- und Sprachfehler im Deutschen zu vermeiden; für Frauenzimmer, Ungelehrte, und besonders zum Gebrauch in Schulen eingerichtet.

INHALT: Angerstein (1791) (Sortierung: 200)

Aufgenommene Kapitel: 39

Kapitel Bezugsinstanzen Zweifelsfälle

§ 10

§ 11

§ 12

§ 13

§ 15

§ 18

§ 19

§ 23

Griechisch, Bibel

§ 25

§ 27

§ 28

§ 30

Gelehrte

§ 31

§ 32

§ 33

Schriftsteller

§ 34

§ 36

§ 39

§ 45

§ 52–64

§ 65

§ 70

§ 72

§ 74

§ 95

§ 97

§ 99

§ 101

§ 103

§ 104

§ 105

§ 106

§ 107

§ 109

§ 111

§ 112

§ 113

Wolke (1812): Anleit zur deutschen Gesamtsprache oder zur Erkennung und Berichtigung einiger (zu wenigst 20) tausend Sprachfehler in der hochdeutschen Mundart

INHALT: Wolke (1812) (Sortierung: 210)

Aufgenommene Kapitel: 17

Kapitel Bezugsinstanzen Zweifelsfälle

Viele Hauptnamer können zwei Formen der Vergleichung annehmen.

Wie barbarisch die Schulmänner die Aussprache der lateinischen oder altrömischen Wörter verderbt haben (S. 117-117)

Wie barbarisch die Schulmänner die Aussprache der lateinischen oder altrömischen Wörter verderbt haben (S. 118-118)

Wie barbarisch die Schulmänner die Aussprache der lateinischen oder altrömischen Wörter verderbt haben (S. 118-119)

Wie barbarisch die Schulmänner die Aussprache der lateinischen oder altrömischen Wörter verderbt haben (S. 120-121)

Kapitel erstellen: Wie barbarisch die Schulmänner die Aussprache der lateinischen oder altrömischen Wörter verderbt haben (S. 123-127)

Otfrid von Weißenburg, Klopstock - Friedrich Gottlieb, Luther - Martin

Wie barbarisch die Schulmänner die Aussprache der lateinischen oder altrömischen Wörter verderbt haben (S. 127-128)

ie barbarisch die Schulmänner die Aussprache der lateinischen oder altrömischen Wörter verderbt haben (S. 129-129)

Adelung - Johann Christoph

Endlinge

Über den Gebrauch der Verneinwörter

Berichtigung verwechselter Staben in den Wurtselwörtern usw. für die Südsachsen und Oberdeutschen

Bemerke über den Wohllaut (S. 298-299)

Bemerke über den Wohllaut (S. 300-301)

Bemerke über den Wohllaut (S. 321-321)

Adelung - Johann Christoph, Gottsched - Johann Christoph

Berichtigung der Abweiche von den vernunft- und zwekmäsigen Wortformen

Etwa 3000 Aussager haben zwei Formen, wodurch Zustand und nach einer geringen Veränderung des Grundlautes in der Wurtsel Wirkung ausgedrukt wird (S. 356-366)

Etwa 3000 Aussager haben zwei Formen, wodurch Zustand und nach einer geringen Veränderung des Grundlautes in der Wurtsel Wirkung ausgedrukt wird (S. 367-368)

Sick (2003): Zwiebelfisch (Spiegel-Online Glossen)

INHALT: Sick(2003ff) (Sortierung: 300)

Aufgenommene Kapitel: 2