| | Buch | KapitelNummer |
|---|
| § 166 | Adelung (1781): Deutsche Sprachlehre | 1.660 |
| § 178 | Adelung (1781): Deutsche Sprachlehre | 1.780 |
| § 179 | Adelung (1781): Deutsche Sprachlehre | 1.790 |
| § 181 | Adelung (1781): Deutsche Sprachlehre | 1.810 |
| § 184 | Adelung (1781): Deutsche Sprachlehre | 1.840 |
| § 185 | Adelung (1781): Deutsche Sprachlehre | 1.850 |
| § 186 | Adelung (1781): Deutsche Sprachlehre | 1.860 |
| § 189 | Adelung (1781): Deutsche Sprachlehre | 1.890 |
| § 190 | Adelung (1781): Deutsche Sprachlehre | 1.900 |
| § 191 | Adelung (1781): Deutsche Sprachlehre | 1.910 |
| § 192 | Adelung (1781): Deutsche Sprachlehre | 1.920 |
| § 193 | Adelung (1781): Deutsche Sprachlehre | 1.930 |
| § 194 | Adelung (1781): Deutsche Sprachlehre | 1.940 |
| § 195 | Adelung (1781): Deutsche Sprachlehre | 1.950 |
| § 201 | Adelung (1781): Deutsche Sprachlehre | 2.010 |
| § 202 | Adelung (1781): Deutsche Sprachlehre | 2.020 |
| § 218 | Adelung (1781): Deutsche Sprachlehre | 2.180 |
| § 229 | Adelung (1781): Deutsche Sprachlehre | 2.290 |
| § 230 | Adelung (1781): Deutsche Sprachlehre | 2.300 |
| § 231 | Adelung (1781): Deutsche Sprachlehre | 2.310 |
| § 232 | Adelung (1781): Deutsche Sprachlehre | 2.320 |
| § 241 | Adelung (1781): Deutsche Sprachlehre | 2.410 |
| § 275 | Adelung (1781): Deutsche Sprachlehre | 2.750 |
| § 308 | Adelung (1781): Deutsche Sprachlehre | 3.080 |
| § 310 | Adelung (1781): Deutsche Sprachlehre | 3.100 |
| § 314 | Adelung (1781): Deutsche Sprachlehre | 3.140 |
| § 316 | Adelung (1781): Deutsche Sprachlehre | 3.160 |
| § 371 | Adelung (1781): Deutsche Sprachlehre | 3.710 |
| § 558 | Adelung (1781): Deutsche Sprachlehre | 5.580 |
| § 559 | Adelung (1781): Deutsche Sprachlehre | 5.590 |
| § 737 | Adelung (1781): Deutsche Sprachlehre | 7.370 |
| Begriff des Sprachgebrauches | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | 5 |
| Vokalverhältnisse | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | 6 |
| Doppelkonsonanz nach kurzem Vokal | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | 7 |
| Einzelne Konsonanten | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | 8 |
| Volksetymologische Einflüsse | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | 9 |
| Deklination der Substantiva | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | 10 |
| Verhältnisse des Plurals | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | 20 |
| Geschlecht der Substantiva | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | 30 |
| Adjektivische Flexion | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | 40 |
| Komparation | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | 50 |
| Flexion der Zahlwörter | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | 60 |
| Das Pronomen | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | 70 |
| Umschreibung des Präteritums | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | 80 |
| Substantiva | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | 90 |
| Adjectiva | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | 100 |
| Verba | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | 110 |
| Adverbia | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | 120 |
| Mangel des Subjekts im Satze | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | 130 |
| Auslassung der Copula und des Hilfsverbs | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | 140 |
| Sprachwidriger Plural des Prädikats | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | 150 |
| Synesis des Numerus | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | 160 |
| Das Partizip des Präsens in passivem Sinne | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | 170 |
| Das reflexive Pronomen den Zeitformen des Passivs beigesellt | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | 180 |
| Persönliches Passiv von nicht transitiven Verben | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | 190 |
| Wechsel zwischen intransitiven und reflexiven Verben | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | 200 |
| Unterschied der Bedeutung zwischen dem unpersönlichen und dem persönlichen Ausdruck | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | 210 |
| Indikativ und Konjunktiv im Nebensätze | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | 220 |
| Tempus des Konjunktivs im Nebensätze | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | 230 |
| Umschreibung des optativischen Konjunktivs | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | 240 |
| Zeitverhältnisse des Prädikats | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | 250 |
| Der Infinitiv mit um zu, ohne zu, statt zu | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | 260 |
| Unterschied zwischen um zu und zu | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | 270 |
| Substantivischer Infinitiv | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | 280 |
| Beziehungen des unflektierten Partizips | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | 290 |
| Beziehung des Präsentischen Partizips auf eine nachfolgende Thätigkeit | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | 300 |
| Bedeutung und Gebrauch des passiven Partizips | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | 310 |
| Partizipiale Konstruktionen mit einer Präposition | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | 320 |
| Das attributive Partizip mit dem Substantiv ohne Präposition | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | 330 |
| Substantiv und Partizip bilden einen bloßen Begriff | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | 340 |
| Das allein stehende Partizip als Ausdruck rascher Thätigkeit | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | 350 |
| Verkürzung bei Präpositionen | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | 360 |
| Zusammenziehung beim Artikel Pronomen und Adjektiv | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | 370 |
| Das Pronomen in der Beiordnung zweier Relativsätze | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | 380 |
| Dem Relativsätze wird ein unrelativer Nebensatz beigeordnet | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | 390 |
| Auslassung eines Wortes von zwei syntaktisch verschiedenen aber gleichlautenden Wörtern | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | 410 |
| Verkürzung in der Zusammensetzung und in der Flexion | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | 420 |
| Ueberfluß und Aufwand Ueberladung und Weitschweifigkeit Pleonasmus und Tautologie | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | 430 |
| Flektierte Form des prädikativen Adjektivs | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | 440 |
| Zweimal ausgedrückte Negation | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | 450 |
| Negation nach einer Verneinung im regierenden Satze | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | 460 |
| Negation nach einem Komparativ | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | 470 |
| Pleonasmus der Negationspartikel bei ehe bis außer ohne | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | 480 |
| Beziehung des Nebensatzes auf ein eingeordnetes Attribut | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | 490 |
| Gebrauch und Misbrauch des attributiven Adjektivs | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | 500 |
| Das Adjektiv auf das Bestimmungswort einer Zusammensetzung bezogen | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | 510 |
| Beziehung des von einer Präposition begleiteten oder im Genitiv stehenden Substantivs auf das erste Glied der Zusammensetzung | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | 520 |
| Unmittelbare Verbindung des Adverbs mit dem Substantiv | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | 530 |
| Adverbia zu Adjektiven erhoben | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | 540 |
| Syntaktische Verhältnisse der Komparation | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | 550 |
| Die Konjunktionen der Komparation | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | 560 |
| Aehnlichkeit oder Gleichheit in der Komparation | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | 570 |
| Quantitatives und qualitatives Verhältnis | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | 580 |
| Verkennung und Misbrauch einzelner Komparationsformen | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | 590 |
| Schwankungen zwischen Nominativ und Accusativ | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | 600 |
| Genitiv oder Dativ mit dem possessiven Pronomen verbunden | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | 610 |
| Genitiv der Zeitbestimmung | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | 620 |
| Genitive in der Abhängigkeit von einander | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | 630 |
| Partitiver Genitiv | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | 640 |
| Zwei verschiedene Genitive von einem Substantiv abhängig | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | 650 |
| Stellung des regierenden Substantivs und des abhängigen Genitivs | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | 660 |
| Objektiver Genitiv bei Verbalsubstantiven | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | 670 |
| Apposition | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | 680 |
| Schwankungen zwischen Dativ und Accusativ | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | 690 |
| Verbindung einer präpositionalen Bestimmung mit dem Verbum | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | 700 |
| Bedeutung und Rektion der Präpositionen | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | 710 |
| Präpositionen mit dem Dativ und dem Accusativ | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | 720 |
| Abhängigkeit einer Präposition von dem in nominaler Form auftretenden Verbalbegriffe | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | 730 |
| Häufung präpositionaler Beziehungsverhältnisse | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | 740 |
| Gebrauch und Verwechselung der Formen des Relativs | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | 750 |
| Relative Adverbia statt der relativen Adjectiva | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | 760 |
| Das persönliche oder demonstrative Pronomen in der Beiordnung anstatt des Relativs | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | 770 |
| Das Relativ in der Beiordnung und Unterordnung | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | 780 |
| Relativsätze bloßen Satztheilen beigeordnet | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | 790 |
| Dem Relativsätze ein Hauptsatz beigeordnet | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | 800 |
| Relativsatz statt Hauptsatz | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | 810 |
| Häufung und Verschlingung verschiedenartiger Fügungen und Beziehungen im Satze | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | 820 |
| Zeitliche Verwechselungen | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | 830 |
| Anders gesagt als gemeint | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | 840 |
| Synesis des Genus | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | 850 |
| Wortfolge in der Zusammensetzung und verbalen Umschreibung | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | 860 |
| Stellung des Aussageworts in der Verbindung zweier Hauptsätze | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | 870 |
| Veränderung des Sinnes durch unrichtige Stellung | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | 880 |
| Stellung des pronominalen Subjekts im Nebensatze | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | 890 |
| Frage nach der Stellung des Substantivs und des entsprechenden Pronomens | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | 900 |
| Durch Vortritt des Objekts veranlaßte Doppelsinnigkeit | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | 910 |
| Misbrauch des mit zu verbundenen Partizips des Präsens | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | 920 |
| Konjugation | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | 930 |
| Stellung des Relativpronomens | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | 940 |
| Orthographie | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | 950 |
| Undeutlichkeiten im Gebrauche des Pronomens | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | 1.000 |
| Doppelsinnige Wörter und Konstruktionen | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | 1.010 |
| Misklänge in der Form und in der syntaktischen Verbindung | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | 1.020 |
| Provinzialismen | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | 1.030 |
| Fremdwörter | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | 1.040 |
| Gallicismen und Anglicismen | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | 1.050 |
| Latinismen | Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen | 1.060 |
| § 10 | Angerstein (1791): Anweisung, die gemeinsten Schreib- und Sprachfehler im Deutschen zu vermeiden; für Frauenzimmer, Ungelehrte, und besonders zum Gebrauch in Schulen eingerichtet. | 100 |
| § 11 | Angerstein (1791): Anweisung, die gemeinsten Schreib- und Sprachfehler im Deutschen zu vermeiden; für Frauenzimmer, Ungelehrte, und besonders zum Gebrauch in Schulen eingerichtet. | 110 |
| § 12 | Angerstein (1791): Anweisung, die gemeinsten Schreib- und Sprachfehler im Deutschen zu vermeiden; für Frauenzimmer, Ungelehrte, und besonders zum Gebrauch in Schulen eingerichtet. | 120 |
| § 13 | Angerstein (1791): Anweisung, die gemeinsten Schreib- und Sprachfehler im Deutschen zu vermeiden; für Frauenzimmer, Ungelehrte, und besonders zum Gebrauch in Schulen eingerichtet. | 130 |
| § 15 | Angerstein (1791): Anweisung, die gemeinsten Schreib- und Sprachfehler im Deutschen zu vermeiden; für Frauenzimmer, Ungelehrte, und besonders zum Gebrauch in Schulen eingerichtet. | 150 |
| § 18 | Angerstein (1791): Anweisung, die gemeinsten Schreib- und Sprachfehler im Deutschen zu vermeiden; für Frauenzimmer, Ungelehrte, und besonders zum Gebrauch in Schulen eingerichtet. | 180 |
| § 19 | Angerstein (1791): Anweisung, die gemeinsten Schreib- und Sprachfehler im Deutschen zu vermeiden; für Frauenzimmer, Ungelehrte, und besonders zum Gebrauch in Schulen eingerichtet. | 190 |
| § 23 | Angerstein (1791): Anweisung, die gemeinsten Schreib- und Sprachfehler im Deutschen zu vermeiden; für Frauenzimmer, Ungelehrte, und besonders zum Gebrauch in Schulen eingerichtet. | 230 |
| § 25 | Angerstein (1791): Anweisung, die gemeinsten Schreib- und Sprachfehler im Deutschen zu vermeiden; für Frauenzimmer, Ungelehrte, und besonders zum Gebrauch in Schulen eingerichtet. | 250 |
| § 27 | Angerstein (1791): Anweisung, die gemeinsten Schreib- und Sprachfehler im Deutschen zu vermeiden; für Frauenzimmer, Ungelehrte, und besonders zum Gebrauch in Schulen eingerichtet. | 270 |
| § 28 | Angerstein (1791): Anweisung, die gemeinsten Schreib- und Sprachfehler im Deutschen zu vermeiden; für Frauenzimmer, Ungelehrte, und besonders zum Gebrauch in Schulen eingerichtet. | 280 |
| § 30 | Angerstein (1791): Anweisung, die gemeinsten Schreib- und Sprachfehler im Deutschen zu vermeiden; für Frauenzimmer, Ungelehrte, und besonders zum Gebrauch in Schulen eingerichtet. | 300 |
| § 31 | Angerstein (1791): Anweisung, die gemeinsten Schreib- und Sprachfehler im Deutschen zu vermeiden; für Frauenzimmer, Ungelehrte, und besonders zum Gebrauch in Schulen eingerichtet. | 310 |
| § 32 | Angerstein (1791): Anweisung, die gemeinsten Schreib- und Sprachfehler im Deutschen zu vermeiden; für Frauenzimmer, Ungelehrte, und besonders zum Gebrauch in Schulen eingerichtet. | 320 |
| § 33 | Angerstein (1791): Anweisung, die gemeinsten Schreib- und Sprachfehler im Deutschen zu vermeiden; für Frauenzimmer, Ungelehrte, und besonders zum Gebrauch in Schulen eingerichtet. | 330 |
| § 34 | Angerstein (1791): Anweisung, die gemeinsten Schreib- und Sprachfehler im Deutschen zu vermeiden; für Frauenzimmer, Ungelehrte, und besonders zum Gebrauch in Schulen eingerichtet. | 340 |
| § 36 | Angerstein (1791): Anweisung, die gemeinsten Schreib- und Sprachfehler im Deutschen zu vermeiden; für Frauenzimmer, Ungelehrte, und besonders zum Gebrauch in Schulen eingerichtet. | 360 |
| § 39 | Angerstein (1791): Anweisung, die gemeinsten Schreib- und Sprachfehler im Deutschen zu vermeiden; für Frauenzimmer, Ungelehrte, und besonders zum Gebrauch in Schulen eingerichtet. | 390 |
| § 45 | Angerstein (1791): Anweisung, die gemeinsten Schreib- und Sprachfehler im Deutschen zu vermeiden; für Frauenzimmer, Ungelehrte, und besonders zum Gebrauch in Schulen eingerichtet. | 450 |
| § 52–64 | Angerstein (1791): Anweisung, die gemeinsten Schreib- und Sprachfehler im Deutschen zu vermeiden; für Frauenzimmer, Ungelehrte, und besonders zum Gebrauch in Schulen eingerichtet. | 520 |
| § 65 | Angerstein (1791): Anweisung, die gemeinsten Schreib- und Sprachfehler im Deutschen zu vermeiden; für Frauenzimmer, Ungelehrte, und besonders zum Gebrauch in Schulen eingerichtet. | 650 |
| § 70 | Angerstein (1791): Anweisung, die gemeinsten Schreib- und Sprachfehler im Deutschen zu vermeiden; für Frauenzimmer, Ungelehrte, und besonders zum Gebrauch in Schulen eingerichtet. | 660 |
| § 72 | Angerstein (1791): Anweisung, die gemeinsten Schreib- und Sprachfehler im Deutschen zu vermeiden; für Frauenzimmer, Ungelehrte, und besonders zum Gebrauch in Schulen eingerichtet. | 670 |
| § 74 | Angerstein (1791): Anweisung, die gemeinsten Schreib- und Sprachfehler im Deutschen zu vermeiden; für Frauenzimmer, Ungelehrte, und besonders zum Gebrauch in Schulen eingerichtet. | 680 |
| § 75 | Angerstein (1791): Anweisung, die gemeinsten Schreib- und Sprachfehler im Deutschen zu vermeiden; für Frauenzimmer, Ungelehrte, und besonders zum Gebrauch in Schulen eingerichtet. | 690 |
| § 95 | Angerstein (1791): Anweisung, die gemeinsten Schreib- und Sprachfehler im Deutschen zu vermeiden; für Frauenzimmer, Ungelehrte, und besonders zum Gebrauch in Schulen eingerichtet. | 700 |
| § 97 | Angerstein (1791): Anweisung, die gemeinsten Schreib- und Sprachfehler im Deutschen zu vermeiden; für Frauenzimmer, Ungelehrte, und besonders zum Gebrauch in Schulen eingerichtet. | 710 |
| § 99 | Angerstein (1791): Anweisung, die gemeinsten Schreib- und Sprachfehler im Deutschen zu vermeiden; für Frauenzimmer, Ungelehrte, und besonders zum Gebrauch in Schulen eingerichtet. | 720 |
| § 101 | Angerstein (1791): Anweisung, die gemeinsten Schreib- und Sprachfehler im Deutschen zu vermeiden; für Frauenzimmer, Ungelehrte, und besonders zum Gebrauch in Schulen eingerichtet. | 730 |
| § 103 | Angerstein (1791): Anweisung, die gemeinsten Schreib- und Sprachfehler im Deutschen zu vermeiden; für Frauenzimmer, Ungelehrte, und besonders zum Gebrauch in Schulen eingerichtet. | 740 |
| § 104 | Angerstein (1791): Anweisung, die gemeinsten Schreib- und Sprachfehler im Deutschen zu vermeiden; für Frauenzimmer, Ungelehrte, und besonders zum Gebrauch in Schulen eingerichtet. | 750 |
| § 105 | Angerstein (1791): Anweisung, die gemeinsten Schreib- und Sprachfehler im Deutschen zu vermeiden; für Frauenzimmer, Ungelehrte, und besonders zum Gebrauch in Schulen eingerichtet. | 760 |
| § 106 | Angerstein (1791): Anweisung, die gemeinsten Schreib- und Sprachfehler im Deutschen zu vermeiden; für Frauenzimmer, Ungelehrte, und besonders zum Gebrauch in Schulen eingerichtet. | 770 |
| § 107 | Angerstein (1791): Anweisung, die gemeinsten Schreib- und Sprachfehler im Deutschen zu vermeiden; für Frauenzimmer, Ungelehrte, und besonders zum Gebrauch in Schulen eingerichtet. | 780 |
| § 109 | Angerstein (1791): Anweisung, die gemeinsten Schreib- und Sprachfehler im Deutschen zu vermeiden; für Frauenzimmer, Ungelehrte, und besonders zum Gebrauch in Schulen eingerichtet. | 790 |
| § 111 | Angerstein (1791): Anweisung, die gemeinsten Schreib- und Sprachfehler im Deutschen zu vermeiden; für Frauenzimmer, Ungelehrte, und besonders zum Gebrauch in Schulen eingerichtet. | 800 |
| § 112 | Angerstein (1791): Anweisung, die gemeinsten Schreib- und Sprachfehler im Deutschen zu vermeiden; für Frauenzimmer, Ungelehrte, und besonders zum Gebrauch in Schulen eingerichtet. | 810 |
| § 113 | Angerstein (1791): Anweisung, die gemeinsten Schreib- und Sprachfehler im Deutschen zu vermeiden; für Frauenzimmer, Ungelehrte, und besonders zum Gebrauch in Schulen eingerichtet. | 820 |
| § 14 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | 10 |
| § 18 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | 20 |
| § 19 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | 30 |
| § 20 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | 40 |
| § 22 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | 50 |
| § 29 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | 60 |
| § 33 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | 70 |
| § 34 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | 80 |
| § 35 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | 90 |
| § 37 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | 100 |
| § 38 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | 110 |
| § 40 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | 120 |
| § 43 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | 130 |
| § 45 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | 140 |
| § 46 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | 150 |
| § 48 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | 160 |
| § 54 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | 170 |
| § 55 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | 180 |
| § 57 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | 190 |
| § 58 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | 200 |
| § 59 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | 210 |
| § 62 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | 220 |
| § 63 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | 230 |
| § 64 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | 240 |
| § 65 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | 250 |
| § 66 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | 260 |
| § 67 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | 270 |
| § 70 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | 280 |
| § 71 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | 290 |
| § 74 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | 300 |
| § 77 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | 310 |
| § 80 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | 320 |
| § 82 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | 330 |
| § 83 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | 340 |
| § 85 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | 350 |
| § 87 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | 360 |
| § 89 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | 370 |
| § 90 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | 380 |
| § 91 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | 390 |
| § 92 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | 400 |
| § 93 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | 410 |
| § 94 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | 420 |
| § 95 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | 430 |
| § 96 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | 440 |
| § 98 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | 450 |
| § 99 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | 460 |
| § 105 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | 470 |
| § 106 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | 480 |
| § 108 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | 490 |
| § 110 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | 500 |
| § 111 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | 510 |
| § 112 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | 520 |
| § 114 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | 530 |
| § 116 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | 540 |
| § 119 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | 560 |
| § 121 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | 570 |
| § 124 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | 580 |
| § 126 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | 590 |
| § 128 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | 600 |
| § 134 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | 610 |
| § 136 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | 620 |
| § 138 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | 630 |
| § 139 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | 640 |
| § 140 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | 650 |
| § 141 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | 660 |
| § 142 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | 670 |
| § 143 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | 680 |
| § 145 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | 690 |
| § 146 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | 700 |
| § 147 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | 710 |
| § 148 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | 720 |
| § 149 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | 730 |
| § 150 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | 740 |
| § 151 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | 750 |
| § 153 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | 760 |
| § 154 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | 770 |
| § 155 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | 780 |
| § 163 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | 790 |
| § 164 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | 800 |
| § 170 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | 810 |
| § 171 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | 820 |
| § 173 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | 830 |
| § 174 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | 840 |
| § 175 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | 850 |
| § 176 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | 860 |
| § 177 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | 870 |
| § 179 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | 880 |
| § 181 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | 890 |
| § 184 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | 900 |
| § 186 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | 910 |
| § 187 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | 920 |
| § 189 | Bauer (1850): Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik für die unteren und mittleren Klassen höherer Bildungsanstalten | 930 |
| § 47 chen, lein | Becker (1835): Schulgrammatik der deutschen Sprache | 10 |
| § 60 bar, sam | Becker (1835): Schulgrammatik der deutschen Sprache | 20 |
| § 59 isch | Becker (1835): Schulgrammatik der deutschen Sprache | 30 |
| § 64 icht | Becker (1835): Schulgrammatik der deutschen Sprache | 40 |
| § 128 Substantiven mit zwei Geschlechtern | Becker (1835): Schulgrammatik der deutschen Sprache | 50 |
| § 142 Singular alter, und Plural neuer Form | Becker (1835): Schulgrammatik der deutschen Sprache | 60 |
| § 145 Plural ohne Umlaut | Becker (1835): Schulgrammatik der deutschen Sprache | 70 |
| § 143 Plural ohne Umlaut | Becker (1835): Schulgrammatik der deutschen Sprache | 80 |
| § 145 Substantiven mit zwiefacher Pluralform | Becker (1835): Schulgrammatik der deutschen Sprache | 90 |
| § 146 Deklination der fremden Substantiven | Becker (1835): Schulgrammatik der deutschen Sprache | 100 |
| § 147 Deklination der Eigennamen | Becker (1835): Schulgrammatik der deutschen Sprache | 110 |
| § 148 Arten der Adjektiven | Becker (1835): Schulgrammatik der deutschen Sprache | 120 |
| § 149 Flexion des Adjektivs | Becker (1835): Schulgrammatik der deutschen Sprache | 130 |
| § 150 Abwerfung der Endung | Becker (1835): Schulgrammatik der deutschen Sprache | 140 |
| § 151 Komparation des Adjektivs | Becker (1835): Schulgrammatik der deutschen Sprache | 150 |
| § 192 Ueber, ob, auf, unter | Becker (1835): Schulgrammatik der deutschen Sprache | 160 |
| § 193 In, binnen, aus, außer | Becker (1835): Schulgrammatik der deutschen Sprache | 170 |
| § 195 An, bei, mit, neben, nebst | Becker (1835): Schulgrammatik der deutschen Sprache | 180 |
| § 197 Gegen, wider, für | Becker (1835): Schulgrammatik der deutschen Sprache | 190 |
| § 198 Afterpräpositionen | Becker (1835): Schulgrammatik der deutschen Sprache | 200 |
| § 241 Beziehungsform des Genitivs | Becker (1835): Schulgrammatik der deutschen Sprache | 210 |
| § 243 Beziehungsform des Akkusativs | Becker (1835): Schulgrammatik der deutschen Sprache | 220 |
| § 249 Beziehungsform des Dativs | Becker (1835): Schulgrammatik der deutschen Sprache | 230 |
| § 251 Zeitverhältnis | Becker (1835): Schulgrammatik der deutschen Sprache | 240 |
| § 292 Weiche Konsonanten im Auslaute | Becker (1835): Schulgrammatik der deutschen Sprache | 250 |
| § 300 Bindungszeichen und Apostroph | Becker (1835): Schulgrammatik der deutschen Sprache | 260 |
| Der Deutschen Buchstaben sind an der Zahl Sechs und Zwanzig | Bödiker (1698): Grund-Sätze Der Deutschen Sprachen Im Reden und Schreiben / Samt einen Bericht vom rechten Gebrauch der Vorwörter | 10 |
| Die Deutschen haben insonderheit einen Diphthongum ie / den andre Sprachen so leicht nicht haben; Der muß also beibehalten werden | Bödiker (1698): Grund-Sätze Der Deutschen Sprachen Im Reden und Schreiben / Samt einen Bericht vom rechten Gebrauch der Vorwörter | 20 |
| An statt der Verdoppelung wird in vielen Wörtern der mittele Hauchlaut h gesetzet: so aber dem Vocali stehen muß | Bödiker (1698): Grund-Sätze Der Deutschen Sprachen Im Reden und Schreiben / Samt einen Bericht vom rechten Gebrauch der Vorwörter | 30 |
| Kein Buchstabe / so zur Aussprache nöhtig / muß im Schreiben ausgelassen werden | Bödiker (1698): Grund-Sätze Der Deutschen Sprachen Im Reden und Schreiben / Samt einen Bericht vom rechten Gebrauch der Vorwörter | 40 |
| Insonderheit müssen die Nomina am Ende mit einem doppelten Consonante geschrieben werden / wenn die andern Casus oder der pluralis solches erfodern | Bödiker (1698): Grund-Sätze Der Deutschen Sprachen Im Reden und Schreiben / Samt einen Bericht vom rechten Gebrauch der Vorwörter | 50 |
| Die Imperativi, als Stammwörter in den Verbis, haben einen doppelten Consonanten, wenn die andern Tempora solches erheischen | Bödiker (1698): Grund-Sätze Der Deutschen Sprachen Im Reden und Schreiben / Samt einen Bericht vom rechten Gebrauch der Vorwörter | 60 |
| Wenn man an Rechtschreibung eines Wortes zweiffelt / so muß in den Nominibus auff die Casus obliquos oder den Pluralem gesehen werden: In den Verbis aber auff die anderen tempora | Bödiker (1698): Grund-Sätze Der Deutschen Sprachen Im Reden und Schreiben / Samt einen Bericht vom rechten Gebrauch der Vorwörter | 70 |
| Alle Buchstaben / so zur Aussprache nicht gehören / müssen im Schreiben aussen bleiben | Bödiker (1698): Grund-Sätze Der Deutschen Sprachen Im Reden und Schreiben / Samt einen Bericht vom rechten Gebrauch der Vorwörter | 80 |
| Die Rechtschreibung unterscheidet viel gleichlautende Wörter | Bödiker (1698): Grund-Sätze Der Deutschen Sprachen Im Reden und Schreiben / Samt einen Bericht vom rechten Gebrauch der Vorwörter | 90 |
| Ob in etlichen derivats ig oder lich zu schreiben / das kann aus dem Genitivo oder Plurali ersehen werden | Bödiker (1698): Grund-Sätze Der Deutschen Sprachen Im Reden und Schreiben / Samt einen Bericht vom rechten Gebrauch der Vorwörter | 100 |
| Das Ch. muß zwischen S / und L / M / N / W nicht ausbleiben | Bödiker (1698): Grund-Sätze Der Deutschen Sprachen Im Reden und Schreiben / Samt einen Bericht vom rechten Gebrauch der Vorwörter | 110 |
| Das Ck. wird itzo für ein kk gebrauchet | Bödiker (1698): Grund-Sätze Der Deutschen Sprachen Im Reden und Schreiben / Samt einen Bericht vom rechten Gebrauch der Vorwörter | 120 |
| Alle Substantiva, und was an deren start gebrauchet wird müssen mit einem großen Buchstaben geschrieben werden | Bödiker (1698): Grund-Sätze Der Deutschen Sprachen Im Reden und Schreiben / Samt einen Bericht vom rechten Gebrauch der Vorwörter | 130 |
| Wie ein Wort zusammen gesetzet / so sol man es auch im Schreiben wieder teilen | Bödiker (1698): Grund-Sätze Der Deutschen Sprachen Im Reden und Schreiben / Samt einen Bericht vom rechten Gebrauch der Vorwörter | 140 |
| Wörter auß fremden Sprachen müssen ihre Grund-buch-staben behalten | Bödiker (1698): Grund-Sätze Der Deutschen Sprachen Im Reden und Schreiben / Samt einen Bericht vom rechten Gebrauch der Vorwörter | 150 |
| Nachlese | Bödiker (1698): Grund-Sätze Der Deutschen Sprachen Im Reden und Schreiben / Samt einen Bericht vom rechten Gebrauch der Vorwörter | 160 |
| Der Articulus ein / eine / ein muß wol unterschieden werden vom Adjectivo numerali einer / eine / eines oder eins | Bödiker (1698): Grund-Sätze Der Deutschen Sprachen Im Reden und Schreiben / Samt einen Bericht vom rechten Gebrauch der Vorwörter | 210 |
| Kein Deutsches Nomen kann ohne articulo gesetzt werden / sonderlich in singulari, wens auf eine gewisse Person oder Ding zielen sol | Bödiker (1698): Grund-Sätze Der Deutschen Sprachen Im Reden und Schreiben / Samt einen Bericht vom rechten Gebrauch der Vorwörter | 220 |
| Der Articulus, der / die / das / pfleget oft mit der präposition in eine Sylbe zu wachsen | Bödiker (1698): Grund-Sätze Der Deutschen Sprachen Im Reden und Schreiben / Samt einen Bericht vom rechten Gebrauch der Vorwörter | 230 |
| Bey den Deutschen ist eigentlich nur eine Declination; nur daß sie sich nach den dreyen Generibus, der / die / das / etwas verändert | Bödiker (1698): Grund-Sätze Der Deutschen Sprachen Im Reden und Schreiben / Samt einen Bericht vom rechten Gebrauch der Vorwörter | 250 |
| Die Endung aller Wandlungen im decliniren / compariren / conjugiren / hat unfehlbar ein E | Bödiker (1698): Grund-Sätze Der Deutschen Sprachen Im Reden und Schreiben / Samt einen Bericht vom rechten Gebrauch der Vorwörter | 260 |
| Wenn ein Nomen Substantivum mit einem Adjectivo oder Verbo componiret wird / so wirds ein adjectivum oder adverbium, und verlieret seinen grossen Buchstaben | Bödiker (1698): Grund-Sätze Der Deutschen Sprachen Im Reden und Schreiben / Samt einen Bericht vom rechten Gebrauch der Vorwörter | 270 |
| Bey den Adjectivis Numeralibus ist insonderheit in acht zu nehmen; zweene / zwo / zwey | Bödiker (1698): Grund-Sätze Der Deutschen Sprachen Im Reden und Schreiben / Samt einen Bericht vom rechten Gebrauch der Vorwörter | 280 |
| Bey den Deutschen haben die Zahlwörter (Numeralia cardinalia) eine sonderliche Declination | Bödiker (1698): Grund-Sätze Der Deutschen Sprachen Im Reden und Schreiben / Samt einen Bericht vom rechten Gebrauch der Vorwörter | 290 |
| Adjectiva die sich endigen auf en und ern / wie auch etliche andere / haben keinen Comparativum | Bödiker (1698): Grund-Sätze Der Deutschen Sprachen Im Reden und Schreiben / Samt einen Bericht vom rechten Gebrauch der Vorwörter | 300 |
| Die Pronomina Substantiva Ich / Du / Er / wie fast in allen Sprachen / haben eine anomalische declination | Bödiker (1698): Grund-Sätze Der Deutschen Sprachen Im Reden und Schreiben / Samt einen Bericht vom rechten Gebrauch der Vorwörter | 310 |
| Die Pronomina Substantiva, Ich / Du / Er / muessen wol in den Casibus unterschieden werden von den Pronom. Possessivis, die von ihnen her kommen: Mein / dein / sein / unser / euer/ ihr. Auch von Der. u.s.w. | Bödiker (1698): Grund-Sätze Der Deutschen Sprachen Im Reden und Schreiben / Samt einen Bericht vom rechten Gebrauch der Vorwörter | 320 |
| Das Pronomen der / die / das / ist wol zu unterscheiden vom Articulo der / die / das | Bödiker (1698): Grund-Sätze Der Deutschen Sprachen Im Reden und Schreiben / Samt einen Bericht vom rechten Gebrauch der Vorwörter | 330 |
| Die Deutschen haben im Conjugiren drey merckliche hülfwörter: (verba auxiliaria) ich habe / ich bin / ich werde | Bödiker (1698): Grund-Sätze Der Deutschen Sprachen Im Reden und Schreiben / Samt einen Bericht vom rechten Gebrauch der Vorwörter | 340 |
| Etliche haben ein doppelt Praeteritum ich habe / ich bin | Bödiker (1698): Grund-Sätze Der Deutschen Sprachen Im Reden und Schreiben / Samt einen Bericht vom rechten Gebrauch der Vorwörter | 350 |
| Etliche Verbe sind mit einerlei Buchstaben Activa und Neutra | Bödiker (1698): Grund-Sätze Der Deutschen Sprachen Im Reden und Schreiben / Samt einen Bericht vom rechten Gebrauch der Vorwörter | 360 |
| In activa voce ist nur ein participium; in paßiva auch eines | Bödiker (1698): Grund-Sätze Der Deutschen Sprachen Im Reden und Schreiben / Samt einen Bericht vom rechten Gebrauch der Vorwörter | 370 |
| Von den Verbis analogis (gleichfliessend) wird das Participium passivum auf et geendigt: von den anomalis (ungleichfliessend) aber auf en | Bödiker (1698): Grund-Sätze Der Deutschen Sprachen Im Reden und Schreiben / Samt einen Bericht vom rechten Gebrauch der Vorwörter | 380 |
| In den Verbis ist der Imperativus das Stammwort | Bödiker (1698): Grund-Sätze Der Deutschen Sprachen Im Reden und Schreiben / Samt einen Bericht vom rechten Gebrauch der Vorwörter | 400 |
| Haupt-Endungen der Deutschen abgeleiteten Nenn-Wörter sind 26 | Bödiker (1698): Grund-Sätze Der Deutschen Sprachen Im Reden und Schreiben / Samt einen Bericht vom rechten Gebrauch der Vorwörter | 420 |
| Es werden viel Wörter des Wollauts halben etwas verändert | Bödiker (1698): Grund-Sätze Der Deutschen Sprachen Im Reden und Schreiben / Samt einen Bericht vom rechten Gebrauch der Vorwörter | 440 |
| Wenn zwey substantiva zusamen kommen / unterschiedener Dinge / so stehet eines in Genitivo | Bödiker (1698): Grund-Sätze Der Deutschen Sprachen Im Reden und Schreiben / Samt einen Bericht vom rechten Gebrauch der Vorwörter | 450 |
| Die Adjectiva die eine Menge und Mangel / Annehmlichkeit und Verdrieß / Gedächtnis und Vergessenheit / Schuld und Unschuld bedeuten / haben einen Genitivum | Bödiker (1698): Grund-Sätze Der Deutschen Sprachen Im Reden und Schreiben / Samt einen Bericht vom rechten Gebrauch der Vorwörter | 500 |
| Auf die Frage Wem: kommt dem Adjectivo zu ein Dativus | Bödiker (1698): Grund-Sätze Der Deutschen Sprachen Im Reden und Schreiben / Samt einen Bericht vom rechten Gebrauch der Vorwörter | 510 |
| Die Hülf-Wörter (Seyn / haben / werden) können von ihren Grund-Wörtern getrennet werden; es muß aber solches mit einer guten Manier geschehen | Bödiker (1698): Grund-Sätze Der Deutschen Sprachen Im Reden und Schreiben / Samt einen Bericht vom rechten Gebrauch der Vorwörter | 520 |
| In dem Verbo und dem beyzufügenden Pronomine personali ist eine sonderbare Versetzung zu beobachten | Bödiker (1698): Grund-Sätze Der Deutschen Sprachen Im Reden und Schreiben / Samt einen Bericht vom rechten Gebrauch der Vorwörter | 530 |
| Verba activa, wenn man die Wuerckung auf eine Person oder Ding richtet / haben einen Accusativum | Bödiker (1698): Grund-Sätze Der Deutschen Sprachen Im Reden und Schreiben / Samt einen Bericht vom rechten Gebrauch der Vorwörter | 540 |
| An statt der Conjunction daß / wird oft zur Veränderung / der Infinitivus gesetzet mit dem Wörtlein / Zu: dabey kommet auch zuweilen das Wörtlein um | Bödiker (1698): Grund-Sätze Der Deutschen Sprachen Im Reden und Schreiben / Samt einen Bericht vom rechten Gebrauch der Vorwörter | 550 |
| Deklination (Beugung) von Bundespräsident | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 10 |
| Bildung des Imperativs | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 20 |
| Perfektbildung mit haben oder sein | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 30 |
| Komma zwischen Adjektiven | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 40 |
| Pluralformen von Milch, Wasser, Wort, Mutter und Band | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 50 |
| Getrennt- oder Zusammenschreibung bei Verbindungen aus Verb und Adjektiv | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 60 |
| Groß- oder Kleinschreibung in festen Verbindungen | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 70 |
| Kommas bei sowohl – als auch und weder – noch | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 80 |
| Zusammenschreibung von Verben wie abhandenkommen, vorliebnehmen usw. | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 90 |
| Unterschiede zwischen starken und schwachen Verben | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 90 |
| Kongruenz im Numerus | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 100 |
| Deklination (Beugung) von Nachbar | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 110 |
| Weihnachten oder Weihnacht | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 120 |
| Verwendung von um zu vs. zu | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 130 |
| Getrennt- oder Zusammenschreibung von Verbindungen mit original | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 160 |
| Liebe Mitgliederinnen und Mitglieder? – Personenbezeichnungen mit festem Genus | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 170 |
| Die häufigsten Fragen an die Duden-Sprachberatung | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 180 |
| Die Verteilung der Artikel (Genusangabe) im Rechtschreibduden | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 190 |
| nur wenn - mit oder ohne Komma im Rechtschreibduden | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 200 |
| ab sofort - zusammen oder getrennt im Rechtschreibduden | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 210 |
| Deklination (Beugung) von Abkürzungen | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 220 |
| Schreibung von zusammengesetzten Substantiven | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 230 |
| Substantivierte Adverbien, Präpositionen u. a. | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 240 |
| Plural von Mal | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 250 |
| Ableitungen geografischer Namen auf er und (i)sch | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 260 |
| Getrennt- und Zusammenschreibung von Verbindungen aus Substantiv und Verb | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 270 |
| Nebensätze mit als ob, als wenn, wie wenn | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 280 |
| Deklination (Beugung) eines Adjektivs nach folgend | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 290 |
| Deklination (Beugung) von Verwandtschaftsbezeichnungen | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 300 |
| Getrennt- oder Zusammenschreibung von festkochend und mehligkochend | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 310 |
| Groß- oder Kleinschreibung von mal | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 320 |
| Stellung des Reflexivpronomens sich | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 330 |
| Anredenominativ | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 340 |
| Einwohnerbezeichnungen zu Elfenbeinküste, Ghana, Honduras u. a. | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 350 |
| Groß- oder Kleinschreibung von ersterer und letzterer | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 360 |
| Deklination von viel und wenig | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 360 |
| Deklination (Beugung) des Substantivs Herz | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 370 |
| Zusammensetzungen mit Herz | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 380 |
| Genus von Substantiven auf -nis | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 390 |
| Groß- oder Kleinschreibung in festen Wortgruppen und Wendungen | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 400 |
| Kasuskongruenz nach wie | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 410 |
| Nebensätze mit wie | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 420 |
| Der Apostroph bei Personennamen | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 430 |
| 1 kg Schale: Bindestrich in mehrteiligen Zusammensetzungen | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 440 |
| Plural von Licht | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 450 |
| sowohl als auch – Singular oder Plural in Aufzählungen? | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 460 |
| Schreibung von Fremdwörtern aus dem Englischen | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 490 |
| Groß- oder Kleinschreibung bei Verbindungen mit -prozentig, -seitig u. Ä. | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 510 |
| Getrennt- oder Zusammenschreibung von Verbindungen mit krank | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 520 |
| Substantive mit mehreren Pluralformen | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 530 |
| Komma bei mehrteiligen Nebensatzeinleitungen | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 540 |
| Schreibung der Zahlwörter hundert und tausend | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 550 |
| Groß- und Kleinschreibung von grün | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 560 |
| Adjektive auf -ig, -isch, -lich | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 570 |
| Sortenplurale Erden, Wässer und Sände | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 580 |
| "Häuschen", "Bierchen" und Co. – zur Bedeutung von Diminutiven | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 590 |
| Verwendung von zu Hause und Zuhause | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 600 |
| Satzbau nach weil | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 600 |
| Getrennt- oder Zusammenschreibung von schwarz- mit Verben | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 610 |
| Anrede mit Hallo | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 610 |
| Funktionen von als | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 620 |
| Farbbezeichnungen bei politischen Parteien | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 620 |
| Groß- oder Kleinschreibung von "sie/ Sie" | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 630 |
| Komma bei eingeschobenen Hauptsätzen | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 630 |
| Groß- oder Kleinschreibung von du/Du und ihr/Ihr | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 640 |
| Kommasetzung bei Beinamen | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 650 |
| Konjugation von Verben mit der Vorsilbe miss- | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 650 |
| Groß- und Kleinschreibung substantivierter Adjektive | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 651 |
| Deklination von Komposita (Wortzusammensetzungen) | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 652 |
| Verbalabstrakta auf -ion und -ierung | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 653 |
| Groß- und Kleinschreibung von Zeit | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 654 |
| Schreibung der Farbe Blau | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 655 |
| Zusammensetzungen mit -leute/ -männer | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 656 |
| Groß- oder Kleinschreibung von Grundzahlen | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 657 |
| Herkunft und Verwendung von Urlaub | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 658 |
| Deklination (Beugung) von Tierbezeichnungen | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 660 |
| Deklination (Beugung) von Schwan und Hirsch | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 670 |
| Getrennt- oder Zusammenschreibung beim Infinitiv mit zu | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 680 |
| Substantivierter Infinitiv – groß, klein, getrennt, zusammen? | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 690 |
| Schreibung von großen Zahlen | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 700 |
| Deklination (Beugung) von Zahlwörtern | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 700 |
| Groß- oder Kleinschreibung bei Verbindungen mit -fach | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 710 |
| Pluralbildung bei Substantiven auf -um und -on | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 720 |
| USA, UN und SBB – versteckte Plurale in Abkürzungen | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 730 |
| Das Adjektiv nach zunehmend | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 740 |
| Plurale mit und ohne Umlaut | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 750 |
| Getrennt- oder Zusammenschreibung von sicher mit Verben | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 760 |
| Altersangaben mit ab, von, über, unter und bis (zu) | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 760 |
| in vor Jahreszahlen | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 770 |
| Kongruenz des Verbs nach ein Kilo | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 780 |
| Herkunft und Bedeutung von Psychopharmaka | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 790 |
| Schreibung von Zahlwörtern mit Million | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 795 |
| Echte und unechte reflexive Verben | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 800 |
| Heißt es Christstollen oder Christstolle? | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 810 |
| Genus von Gehalt und Verdienst | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 820 |
| Genitiv auf -s oder -es? | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 830 |
| Verwendung von deren und derer | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 840 |
| Verwendung von wozu/woran vs. zu dem / an was | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 850 |
| Heißt es du nascht oder du naschst? | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 860 |
| Plural von Aas | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 870 |
| Deklination (Beugung) von niemand | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 880 |
| Hohelied oder Hohes Lied? | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 890 |
| Grundzahlen und Bruchzahlen | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 895 |
| Verwendung von sich und einander | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 900 |
| Groß- oder Kleinschreibung in festen Wortgruppen und Wendungen | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 900 |
| Verwendung von als vs. wie | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 905 |
| Das Komma im vorderen Teil des Satzes | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 910 |
| Zusammentreffen dreier gleicher Buchstaben in der Wortmitte | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 910 |
| Kommasetzung bei bitte | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 915 |
| Einwohnerbezeichnungen zu Togo, Elfenbeinküste etc. | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 920 |
| Die Präposition „wegen" | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 920 |
| Getrennt- oder Zusammenschreibung von Fügungen mit halb | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 925 |
| Kein Lapsus mehr beim Status - Besonderheiten bei der Pluralbildung | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 930 |
| Kommasetzung bei nachgestellten Erläuterungen | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 930 |
| Genus und Artikel von Staatennamen | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 935 |
| Genus und Deklination von Spargel | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 940 |
| Anschlüsse nach „sich trauen" | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 940 |
| Flussschifffahrt und Zusammensetzungen mit Schiff[s]- | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 945 |
| Schreibung von E-Mail | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 950 |
| Beliebte Falschschreibung und ihre Erklärung | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 950 |
| Schreibung von Substantiv-Partizip-Verbindungen mit Kraft | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 955 |
| Zweifelsfälle bei der Aussprache | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 960 |
| Fugen-s trifft Bindestrich | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 960 |
| Das Fugen-s | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 970 |
| Der oder das Virus? | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 970 |
| Negation | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 975 |
| Weibliche Form von Personenbezeichnungen auf -erer | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 980 |
| „leidtun“, „leid tun“ oder „Leid tun“ - wie schreibt man es richtig? | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 980 |
| Besondere Maßbezeichnungen | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 985 |
| Herkunft und Konjugation von radebrechen | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 990 |
| Das Verb „lehren" | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 990 |
| Komma bei Zahlwort oder Indefinitpronomen + adjektivischen Attributen | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 995 |
| „Dicht behaart" und „dichtmaschig" - die Schreibung von dicht | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 1.000 |
| Deklination von manch und folgendem Adjektiv | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 1.000 |
| Verschiedene Zahlwörter und ihre Schreibung | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 1.005 |
| Substantivierung von Infinitiven | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 1.010 |
| Die Endung -e im Dativ stark gebeugter Maskulina und Neutra | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 1.010 |
| Schreibweise und Konjugation von recyceln/recyclen | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 1.010 |
| Der Apostroph beim Auslassen von Buchstaben | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 1.015 |
| Kommasetzung bei „weder - noch" | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 1.020 |
| Groß- oder Kleinschreibung von ein, andere, viel, wenig | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 1.020 |
| Reflexiv- oder Personalpronomen bei Präpositionalattributen? | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 1.020 |
| Probleme mit Ellipsen | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 1.025 |
| Aufzählung von ob-Sätzen | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 1.030 |
| Adverbien mit „-s" | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 1.030 |
| Motore oder Motoren? Die Deklination von Substantiven auf -or | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 1.030 |
| Schickes Teil! - Grammatische Besonderheiten des Wortes Teil | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 1.035 |
| Genus von Sternen und Schreibung von Sternbildern | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 1.040 |
| Die doppelte und die leere Negation | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 1.040 |
| Das Adjektiv „gesund" | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 1.040 |
| Starke oder schwache Deklination nach Demonstrativ- und Possessivpronomen? | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 1.045 |
| Wann kann der Bindestrich gebraucht werden? | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 1.050 |
| Substantivierung von Verbindungen mit sein | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 1.050 |
| Die Aussprache von „Pumps" | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 1.050 |
| Possessiv- oder Demonstrativpronomen? | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 1.055 |
| Konjunktiv II oder würde-Form? | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 1.060 |
| Zusammensetzung aus Nerv und Partizip I | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 1.060 |
| „als" oder „wie"? Komparation in Vergleichssätzen | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 1.060 |
| Demonstrativpronomen: deren oder derer? | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 1.065 |
| Erschrick nicht! - Die Flexion des Verbs erschrecken | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 1.070 |
| Groß- oder Kleinschreibung von "ja" / "Ja" | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 1.070 |
| Wann Sie mit „neben“ danebenliegen | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 1.070 |
| Heißt es blutdürstig oder blutdurstig? | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 1.070 |
| Werden Bruchzahlen groß- oder kleingeschrieben? | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 1.080 |
| Zusammensetzungen mit mehrteiligem Erstglied (Altweibersommer, Rote-Kreuz-Schwester & Co.) | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 1.080 |
| Gute „Miene" oder gute „Mine"? Wörter mit „-i-" und „-ie-" | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 1.080 |
| Komposition: Zusammenschreibung, Getrenntschreibung, Bindestrich | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 1.090 |
| Andere „Saiten" oder andere „Seiten"? Über Wörter mit „-ai" und „-ei" | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 1.090 |
| Ein oder eins - Unbestimmter Artikel oder Zahlwort? | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 1.090 |
| Des Autors oder des Autoren? - Substantive auf -or | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 1.100 |
| Zum Hirschen - Starke und schwache Deklinationsformen | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 1.110 |
| Kommasetzung zwischen vollständigen Hauptsätzen | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 1.120 |
| Die Groß- oder Kleinschreibung von Fremdwörtern | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 1.130 |
| Die Schreibung von Verbindungen mit Free | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 1.140 |
| Die Schreibung von Verbindungen mit frei | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 1.150 |
| Das oder was? - Der Gebrauch von Relativpronomen | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 1.160 |
| Die Verwendung von kündigen | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 1.170 |
| Welche Form ist richtig: welche, welchen oder welches? | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 1.180 |
| Vertrauen auf, in, zu? - Sprachliche Besonderheiten beim Gebrauch von vertrauen/Vertrauen | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 1.200 |
| Besitzen oder haben? | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 1.210 |
| Genus(s) von Spargel | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 1.220 |
| Das Homonym Bund | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 1.230 |
| Die Weihnacht(en) oder das Weihnachten? - Grammatik zum Fest | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 1.240 |
| Stark oder schwach? Wie manche Wörter die Deklination von Adjektiven beeinflussen | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 1.250 |
| Trocken - getrennt oder zusammen, groß oder klein, haben oder sein? | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 1.260 |
| Der Star und ihre Begleitung - Pronomen und grammatisches Geschlecht | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 1.270 |
| In 2020 oder im Jahr(e) 2020? | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 1.270 |
| Grammatik und Zeichensetzung bei sowohl ... als auch | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 1.290 |
| Kommasetzung bei formelhaften verkürzten Nebensätzen | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 1.300 |
| Komma bei Präpositional- oder Genitivattributen? | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 1.310 |
| Der Bindestrich in mehrteiligen Substantiven | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 1.320 |
| Die Wasser oder die Wässer? Verschiedene Pluralformen | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 1.330 |
| Schneidend kalter oder schneidender kalter Wind - Verbindungen aus zwei Adjektiven | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 1.330 |
| Kommas bei mit und oder oder eingeleitetem Hauptsatz | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 1.340 |
| Einschub oder kein Einschub? | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 1.350 |
| Das Verb hängen - transitiver oder intransitiver Gebrauch? | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 1.360 |
| Das Komma zwischen Hauptsätzen | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 1.370 |
| Das Verb liken | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 1.380 |
| Genus und Numerus bei Firmennamen | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 1.390 |
| Es bedarf keiner weiteren Erklärungen mehr – Verben mit Genitivobjekt | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 1.400 |
| Kraft ihres Amtes – Präpositionen mit Genitiv | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 1.410 |
| Einige Tücken der von Ortsnamen bzw. von Einwohnerbezeichnungen abgeleiteten Adjektive auf -er | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 1.420 |
| Die korrekte Verwendung des Verbs erinnern (an) | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 1.430 |
| Genus, Numerus und Deklination von Staatennamen | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 1.450 |
| Substantivische und adjektivische Einwohnerbezeichnungen | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 1.460 |
| Homeoffice und Homeschooling | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 1.470 |
| Der oder das Virus? | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 1.480 |
| Anrede in Briefen / kennen lernen bzw. kennenlernen | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 2.000 |
| Einfach erklärt „scheinbar" oder „anscheinend"? | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 2.000 |
| Kompakt erklärt: „Geistiger" oder „geistlicher" Beistand? | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 2.010 |
| Deklination von Bär | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 2.010 |
| Kurz erklärt: „Worte" oder „Wörter"? | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 2.020 |
| Nicht zu empfehlende Ellipsen | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 2.020 |
| „Die Weihnacht" / „das Weihnachten" / „die Weihnachten" | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 2.025 |
| Der Unterschied zwischen „fälschen" und „verfälschen" | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 2.030 |
| Getrennt- und Zusammenschreibung | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 2.030 |
| Groß- und Kleinschreibung von Substantiven und Adjektiven in festen Wendungen | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 2.040 |
| Die das oder der Nutella? | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 2.040 |
| Zum Unterschied zwischen „vermeintlich" und „mutmaßlich" | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 2.050 |
| Kommasetzung bei Hauptsätzen, Infinitiv- und Partizipgruppen | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 2.050 |
| Verwendung von promovieren und habilitieren | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 2.060 |
| "dasselbe" oder "das gleiche"? | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 2.070 |
| Bearbeitungs- und Farbangaben bei Möbeln | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 2.070 |
| Die Schreibung von „andere"/ „anderer"/ „anderes" | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 2.080 |
| Maßangaben für Holz | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 2.080 |
| Groß- oder Kleinschreibung von das Ganze | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 2.090 |
| Das Komma bei Personennamen | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 2.090 |
| Schreibt man „zu hause", „zu Hause", „Zu Hause", „zuhause" oder „Zuhause"? | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 3.000 |
| Das Komma beim Infitiv mit "zu" | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 3.010 |
| "Derart" / "dermaßen" / "derartig" | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 3.020 |
| "Der Vollständigkeit halber" | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 3.030 |
| Kurz erklärt: "Worte" oder "Wörter"? | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 3.040 |
| Einige Adjektive auf „-al“ und „-ell“ | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 3.050 |
| Kommasetzung bei „ja“ | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 3.060 |
| Das paarige Komma innerhalb einer verbalen Fügung | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 3.070 |
| Das paarige Komma innerhalb einer substantivischen Fügung | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 3.080 |
| „leidtun“, „leid tun“ oder „Leid tun“ – wie schreibt man es richtig? | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 3.090 |
| Kurz erklärt: „einzige“ oder „einzigste“? | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 3.100 |
| Worteinsparungen in Satzreihen | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 3.110 |
| Gang und gäbe | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 3.120 |
| Die Schreibung von "als Erstes / als erstes" | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 3.130 |
| Zur Schreibung von "kurz" | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 3.140 |
| Modalverb oder nicht? Das Komma beim Infinitiv mit „zu“ | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 3.150 |
| Das Komma zwischen gleichrangigen Sätzen | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 3.160 |
| „Website“ oder „Webseite“? | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 3.170 |
| Abkürzungspunkt und Auslassungszeichen am Satzende | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 3.180 |
| Geschlechtergerechter Sprachgebrauch: Doppelnennung und Schrägstrich | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 3.190 |
| "Piksen" oder "pieksen"? | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 3.210 |
| Geschlechtergerechter Sprachgebrauch: Doppelnennung und Schrägstrich | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 3.220 |
| Der Star und ihre Begleitung – Pronomen und grammatisches Geschlecht | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 3.230 |
| Der kleine Unterschied: „-sprachig“ und „-sprachlich“ | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 3.260 |
| Nutzer korrekt verlinken auf Twitter und Co. | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 3.270 |
| Das Komma bei Partizipialgruppen | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 3.290 |
| Substantive aus dem Englischen auf –y | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 3.300 |
| Adjektive aus dem Englischen auf –y | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 3.310 |
| Getrennt- oder Zusammenschreibung von Fügungen aus so + Adjektiv/Adverb | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 3.320 |
| Der Plural französischer Fremdwörter | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 3.330 |
| Von Ortsnamen abgeleitete Adjektive auf „-(i)sch“ und „-er“ | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 3.340 |
| „Es bedarf keiner weiteren Erklärungen mehr“ – Verben mit Genitivobjekt | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 3.360 |
| „Kraft ihres Amtes“ – Präpositionen mit Genitiv | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 3.370 |
| „Schaurig-schöne Geschichten“ – über Adjektivverbindungen mit Bindestrich | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 3.380 |
| Die Aussprache von "Orange" und "orange" | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 3.390 |
| „Ich grade up“ oder „ich upgrade“? – Fremdwörter aus dem Englischen | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 4.000 |
| "Des Autors" oder "des Autoren"? - Substantive auf "-or" | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 4.010 |
| Kongruenz im Satz nach "Zahl" und "Anzahl" | DUDEN-Redaktion (2019): DUDEN-Sprachwissen online | 4.020 |
| Wortschatz und Wortform | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. | 10 |
| Wortschatz und Wortform *1 | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. | 20 |
| Wortschatz und Wortform *2 | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. | 30 |
| Wortschatz und Wortform *3 | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. | 40 |
| Wortschatz und Wortform *4 | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. | 50 |
| Wortschatz und Wortform *5 | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. | 60 |
| Wortschatz und Wortform *6 | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. | 70 |
| Wortschatz und Wortform *7 | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. | 80 |
| Wortschatz und Wortform *8 | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. | 90 |
| Wortschatz und Wortform *9 | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. | 100 |
| Wortschatz und Wortform *10 | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. | 110 |
| Wortschatz und Wortform *11 | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. | 120 |
| Aussprache | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. | 130 |
| Rechtschreibung | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. | 140 |
| Das Geschlechtswort | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. | 500 |
| Das Hauptwort 1. Die Form | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. | 510 |
| Das Hauptwort 2. Ableitungen | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. | 520 |
| Das Hauptwort 3. Das Geschlecht | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. | 530 |
| Das Hauptwort 4. Zur Beugung | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. | 540 |
| Das Hauptwort 4. Zur Beugung *1 | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. | 550 |
| Das Hauptwort 5. Der Zweitfall | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. | 560 |
| Das Hauptwort 6. Der Drittfall | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. | 570 |
| Das Hauptwort 7. Die Mehrzahl | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. | 580 |
| Das Hauptwort 7. Die Mehrzahl *1 | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. | 590 |
| Das Hauptwort 7. Die Mehrzahl *2 | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. | 600 |
| Das Hauptwort 7. Die Mehrzahl *3 | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. | 610 |
| Das Hauptwort 7. Die Mehrzahl *4 | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. | 620 |
| Das Hauptwort 8. Die Fremdwörter | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. | 630 |
| Das Hauptwort 9. Eigennamen, Titel, Maße | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. | 640 |
| Das Beiwort | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. | 650 |
| Das Beiwort *1 | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. | 660 |
| Das Beiwort *2 | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. | 670 |
| Das Beiwort *3 | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. | 671 |
| Das Beiwort *4 | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. | 672 |
| Das Beiwort *5 | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. | 680 |
| Das Fürwort | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. | 681 |
| Das Fürwort *1 | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. | 682 |
| Das Fürwort *2 | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. | 683 |
| Das Fürwort *3 | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. | 684 |
| Das Zahlwort | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. | 690 |
| Das Zahlwort *1 | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. | 695 |
| Das Umstandswort | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. | 710 |
| Das Umstandswort *1 | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. | 720 |
| Das Umstandswort *2 | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. | 730 |
| Das Umstandswort *3 | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. | 740 |
| Das Umstandswort *4 | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. | 750 |
| Das Umstandswort *5 | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. | 760 |
| Das Vorwort (S. 170) | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. | 770 |
| Das Vorwort *1 | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. | 780 |
| Das Vorwort *2 | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. | 790 |
| Das Vorwort *3 | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. | 800 |
| Das Vorwort *4 | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. | 810 |
| Das Bindewort | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. | 820 |
| Das Bindewort *1 | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. | 830 |
| Das Bindewort *2 | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. | 840 |
| Das Bindewort *3 | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. | 850 |
| Das Zeitwort 1. Beugung | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. | 860 |
| Das Zeitwort 1. Beugung *1 | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. | 870 |
| Das Zeitwort 1. Beugung *2 | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. | 880 |
| Das Zeitwort 2. Zusammengesetzte Zeitwörter | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. | 890 |
| Das Zeitwort 2. Zusammengesetzte Zeitwörter *1 | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. | 900 |
| Das Zeitwort 3. Einzelne Fügungen | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. | 910 |
| Das Zeitwort 4. Das Mittelwort | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. | 920 |
| Das Zeitwort 4. Das Mittelwort *1 | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. | 930 |
| Das Zeitwort 5. Das Hilfszeitwort | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. | 940 |
| Das Zeitwort 5. Das Hilfszeitwort *1 | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. | 950 |
| Das Hilfszeitwort 5. Das Hilfszeitwort *2 | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. | 960 |
| Satzgefüge und Satzbau 1. Haupt- und Geschlechtswort | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. | 970 |
| Satzgefüge und Satzbau 1. Haupt- und Geschlechtswort *1 | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. | 980 |
| Satzgefüge und Satzbau 1. Haupt- und Geschlechtswort *2 | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. | 990 |
| Satzgefüge und Satzbau 1. Haupt- und Geschlechtswort *3 | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. | 1.000 |
| Satzgefüge und Satzbau 2. Der Zweitfall | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. | 1.010 |
| Satzgefüge und Satzbau 2. Der Zweitfall *1 | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. | 1.020 |
| Satzgefüge und Satzbau 3. Maßwörter und Teilungsfall | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. | 1.030 |
| Satzgefüge und Satzbau 4. Der Beisatz | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. | 1.040 |
| Satzgefüge und Satzbau 4. Der Beisatz *1 | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. | 1.050 |
| Satzgefüge und Satzbau 5. Fehler in der Aussageform | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. | 1.060 |
| Satzgefüge und Satzbau 5. Fehler in der Aussageform *1 | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. | 1.070 |
| Das Zeitwort 1. Die Fügung | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. | 1.070 |
| Das Zeitwort 1. Die Fügung *1 | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. | 1.080 |
| Das Zeitwort 1. Die Fügung *2 | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. | 1.090 |
| Das Zeitwort 2. Die Zeiten | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. | 1.100 |
| Das Zeitwort 2. Die Zeiten *1 | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. | 1.110 |
| Das Zeitwort 2. Die Zeiten *2 | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. | 1.120 |
| Das Zeitwort 3. Bin-Form und Sei-Form | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. | 1.140 |
| Das Vorwort (S. 296) | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. | 1.150 |
| Das Zeitwort 3 Bin-Form und Sei-Form *1 | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. | 1.150 |
| Satzbau | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. | 1.160 |
| Satzbau *1 | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. | 1.170 |
| Die Wortstellung | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. | 1.180 |
| Die Satzzeichen | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. | 1.190 |
| Guter Stil | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. | 1.200 |
| Guter Stil *1 | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. | 1.210 |
| Guter Stil *2 | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. | 1.220 |
| Guter Stil *3 | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. | 1.230 |
| Der Beamtenstil | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. | 1.240 |
| Der Kaufmannstil | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. | 1.250 |
| Der Kaufmannstil *1 | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. | 1.260 |
| Hilfsmittel zu gutem Deutsch und gutem Stil | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. | 1.270 |
| Engel(1922) Hilfsmittel zu gutem Deutsch und gutem Stil *1 | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. | 1.280 |
| § 1 | Fröbing (1796): Ueber einige der gewöhnlichsten Sprachfehler der Niedersachsen | 10 |
| § 2 | Fröbing (1796): Ueber einige der gewöhnlichsten Sprachfehler der Niedersachsen | 20 |
| § 3 | Fröbing (1796): Ueber einige der gewöhnlichsten Sprachfehler der Niedersachsen | 30 |
| § 4 | Fröbing (1796): Ueber einige der gewöhnlichsten Sprachfehler der Niedersachsen | 40 |
| § 5 | Fröbing (1796): Ueber einige der gewöhnlichsten Sprachfehler der Niedersachsen | 50 |
| § 6 | Fröbing (1796): Ueber einige der gewöhnlichsten Sprachfehler der Niedersachsen | 60 |
| § 7 | Fröbing (1796): Ueber einige der gewöhnlichsten Sprachfehler der Niedersachsen | 70 |
| § 8 | Fröbing (1796): Ueber einige der gewöhnlichsten Sprachfehler der Niedersachsen | 80 |
| § 9 | Fröbing (1796): Ueber einige der gewöhnlichsten Sprachfehler der Niedersachsen | 90 |
| § 10 | Fröbing (1796): Ueber einige der gewöhnlichsten Sprachfehler der Niedersachsen | 100 |
| Von der deutschen Orthographi | Girbert (1653): Die Deutsche Grammatica oder Sprachkunst | 10 |
| Von der Rechtschreibung | Girbert (1653): Die Deutsche Grammatica oder Sprachkunst | 20 |
| Von der Wortsprechung | Girbert (1653): Die Deutsche Grammatica oder Sprachkunst | 30 |
| Von denen sonderbaren Zufällen der Wörter | Girbert (1653): Die Deutsche Grammatica oder Sprachkunst | 40 |
| Vom Nomine und Nennwort | Girbert (1653): Die Deutsche Grammatica oder Sprachkunst | 50 |
| Vom Geschlechte des Nennworts | Girbert (1653): Die Deutsche Grammatica oder Sprachkunst | 60 |
| Vom mannichen Geschlecht | Girbert (1653): Die Deutsche Grammatica oder Sprachkunst | 65 |
| Von der Abwandelung | Girbert (1653): Die Deutsche Grammatica oder Sprachkunst | 70 |
| Von der dritten Abwandelung | Girbert (1653): Die Deutsche Grammatica oder Sprachkunst | 80 |
| Von der vierdten Abwandelung | Girbert (1653): Die Deutsche Grammatica oder Sprachkunst | 90 |
| Von der Ableitung | Girbert (1653): Die Deutsche Grammatica oder Sprachkunst | 100 |
| Von den ablauffenden Wörtern | Girbert (1653): Die Deutsche Grammatica oder Sprachkunst | 110 |
| Von dem Vornennwort | Girbert (1653): Die Deutsche Grammatica oder Sprachkunst | 120 |
| Vom Zeitworte | Girbert (1653): Die Deutsche Grammatica oder Sprachkunst | 130 |
| Von der gleichfliessenden Conjugation | Girbert (1653): Die Deutsche Grammatica oder Sprachkunst | 140 |
| Von der ungleichfliessenden Conjugation | Girbert (1653): Die Deutsche Grammatica oder Sprachkunst | 150 |
| Vom Participio und Mittelwort | Girbert (1653): Die Deutsche Grammatica oder Sprachkunst | 160 |
| Von der Wortfügung des Geschlechtworts | Girbert (1653): Die Deutsche Grammatica oder Sprachkunst | 170 |
| Von der Wortfügung des Nennworts | Girbert (1653): Die Deutsche Grammatica oder Sprachkunst | 180 |
| Von der Wortfügung des Zeitworts | Girbert (1653): Die Deutsche Grammatica oder Sprachkunst | 190 |
| Von dem unpersönlichen Zeitworte | Girbert (1653): Die Deutsche Grammatica oder Sprachkunst | 200 |
| Von der Wortfügung des Zuworts | Girbert (1653): Die Deutsche Grammatica oder Sprachkunst | 210 |
| Von der Wortfügung der Vorwörter | Girbert (1653): Die Deutsche Grammatica oder Sprachkunst | 220 |
| Von der Wortfügung des Fugeworts | Girbert (1653): Die Deutsche Grammatica oder Sprachkunst | 230 |
| Von der ablauffenden Wortfügung | Girbert (1653): Die Deutsche Grammatica oder Sprachkunst | 240 |
| Von der zierlichen Wortfügung | Girbert (1653): Die Deutsche Grammatica oder Sprachkunst | 250 |
| Von der aneinander hängender Wortfügung | Girbert (1653): Die Deutsche Grammatica oder Sprachkunst | 260 |
| Von der Wortforschung | Girbert (1653): Die Deutsche Grammatica oder Sprachkunst | 270 |
| V. Hauptstück. Orthographisches Verzeichniß zweifelhafter Wörter | Gottsched (1762): Vollständigere und neuerläuterte deutsche Sprachkunst | 500 |
| Kapitel 1 | Grube (1876): Streiflichter auf die Wandlungen und Schwankungen im neuhochdeutschen Sprachgebrauch | 10 |
| Kapitel 2 (S.17-22) | Grube (1876): Streiflichter auf die Wandlungen und Schwankungen im neuhochdeutschen Sprachgebrauch | 20 |
| Kapitel 2 (S.23-31) | Grube (1876): Streiflichter auf die Wandlungen und Schwankungen im neuhochdeutschen Sprachgebrauch | 30 |
| Kapitel 2 (S.35-42) | Grube (1876): Streiflichter auf die Wandlungen und Schwankungen im neuhochdeutschen Sprachgebrauch | 40 |
| Kapitel 3 | Grube (1876): Streiflichter auf die Wandlungen und Schwankungen im neuhochdeutschen Sprachgebrauch | 50 |
| Kapitel 4 (S. 59-64) | Grube (1876): Streiflichter auf die Wandlungen und Schwankungen im neuhochdeutschen Sprachgebrauch | 60 |
| Kapitel 5 | Grube (1876): Streiflichter auf die Wandlungen und Schwankungen im neuhochdeutschen Sprachgebrauch | 70 |
| Kapitel 6 | Grube (1876): Streiflichter auf die Wandlungen und Schwankungen im neuhochdeutschen Sprachgebrauch | 80 |
| Kapitel 8 | Grube (1876): Streiflichter auf die Wandlungen und Schwankungen im neuhochdeutschen Sprachgebrauch | 90 |
| Von den Nennwörtern (Etymologie) | Heynatz (1770): Deutsche Sprachlehre zum Gebrauch der Schulen | 10 |
| Von der Motion der Hauptwörter | Heynatz (1770): Deutsche Sprachlehre zum Gebrauch der Schulen | 20 |
| Von der regelmäßigen Deklination der Hauptwörter | Heynatz (1770): Deutsche Sprachlehre zum Gebrauch der Schulen | 30 |
| Von der unregelmäßigen Deklination der substantiven Nennwörter | Heynatz (1770): Deutsche Sprachlehre zum Gebrauch der Schulen | 40 |
| Von den Geschlechtswörtern | Heynatz (1770): Deutsche Sprachlehre zum Gebrauch der Schulen | 50 |
| Von der Komparation der Beiwörter | Heynatz (1770): Deutsche Sprachlehre zum Gebrauch der Schulen | 60 |
| Von den Zahlwörtern | Heynatz (1770): Deutsche Sprachlehre zum Gebrauch der Schulen | 70 |
| Von den persönlichen Fürwörtern | Heynatz (1770): Deutsche Sprachlehre zum Gebrauch der Schulen | 80 |
| Von den anzeigenden Fürwörtern | Heynatz (1770): Deutsche Sprachlehre zum Gebrauch der Schulen | 90 |
| Von den beziehenden Fürwörtern | Heynatz (1770): Deutsche Sprachlehre zum Gebrauch der Schulen | 100 |
| Von den fragenden Fürwörtern | Heynatz (1770): Deutsche Sprachlehre zum Gebrauch der Schulen | 110 |
| Von der Konjugation der Zeitwörter | Heynatz (1770): Deutsche Sprachlehre zum Gebrauch der Schulen | 120 |
| Von der unregelmäßigen Konjugation | Heynatz (1770): Deutsche Sprachlehre zum Gebrauch der Schulen | 130 |
| Von den Nebenwörtern | Heynatz (1770): Deutsche Sprachlehre zum Gebrauch der Schulen | 140 |
| Von den Vorwörtern | Heynatz (1770): Deutsche Sprachlehre zum Gebrauch der Schulen | 150 |
| Von der Ordnung, in welcher die Wörter auf einander folgen müssen | Heynatz (1770): Deutsche Sprachlehre zum Gebrauch der Schulen | 160 |
| Vom Gebrauch des Artikels | Heynatz (1770): Deutsche Sprachlehre zum Gebrauch der Schulen | 170 |
| Von den Nennwörtern (Syntax) | Heynatz (1770): Deutsche Sprachlehre zum Gebrauch der Schulen | 180 |
| Von den Fürwörtern | Heynatz (1770): Deutsche Sprachlehre zum Gebrauch der Schulen | 190 |
| Von den Zeitwörtern (Syntax) | Heynatz (1770): Deutsche Sprachlehre zum Gebrauch der Schulen | 200 |
| Von den Mittelwörtern | Heynatz (1770): Deutsche Sprachlehre zum Gebrauch der Schulen | 210 |
| Von den unbeugsamen Redetheilen | Heynatz (1770): Deutsche Sprachlehre zum Gebrauch der Schulen | 220 |
| Von den vornehmsten Endungen der Hauptwörter | Heynatz (1770): Deutsche Sprachlehre zum Gebrauch der Schulen | 230 |
| Von den eigenthümlichen Fürwörtern | Heynatz (1770): Deutsche Sprachlehre zum Gebrauch der Schulen | 250 |
| Von den Zeitwörtern (Etymologie) | Heynatz (1770): Deutsche Sprachlehre zum Gebrauch der Schulen | 260 |
| Von der Orthoepie der Vokale oder Selbstlauter | Heynatz (1770): Deutsche Sprachlehre zum Gebrauch der Schulen | 270 |
| Von den verdoppelten Vokalen | Heynatz (1770): Deutsche Sprachlehre zum Gebrauch der Schulen | 280 |
| Von der Aussprache der flüssigen Mitlauter | Heynatz (1770): Deutsche Sprachlehre zum Gebrauch der Schulen | 290 |
| Von der Aussprache der breiten, weichen, harten und aspirierten Konsonanten | Heynatz (1770): Deutsche Sprachlehre zum Gebrauch der Schulen | 300 |
| Von der Aussprache der verdoppelten Mitlauter | Heynatz (1770): Deutsche Sprachlehre zum Gebrauch der Schulen | 310 |
| Adverbien auf s | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 10 |
| Formerweiterndes t | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 20 |
| Wortableitungen | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 30 |
| Den Verbalstamm darstellende Hauptwörter | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 40 |
| Neue Zeitwörter oder eigenartiger Gebrauch solcher, die in anderer Form oder nur in Zusammensetzungen üblich waren | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 50 |
| Umlaut | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 60 |
| Ausfall eines e in der Ableitung | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 70 |
| Ausfall ganzer Silben in der Ableitung | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 80 |
| Wörter mit -ung | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 90 |
| Wörter auf -heit, -keit, -nis und -e | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 100 |
| Substantivierte Adjektive im Neutrum | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 110 |
| Bildung der Wörter auf -isch | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 120 |
| Von Präpositionen und Adverbien abgeleitete Adjektiva auf -ig und -lich | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 130 |
| Bedeutung der Adjektiva auf bar-, -ch- und lich | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 140 |
| Bedeutung der Eigenschaftswörter auf -lich und auf -sch | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 150 |
| Hauptwörter auf -ei | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 160 |
| Tätigkeitswörter auf -en statt -igen und -ieren | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 170 |
| Personennamen auf -er; deutsche Einwohnernamen auf -aner und -enser | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 180 |
| Halb deutsche, halb fremde Wörter | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 190 |
| Wortzusammensetzung | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 200 |
| Binde-s | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 210 |
| Bildungen mit und ohne s von gleichen Bestandteilen nebeneinander | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 220 |
| Vollständige Genetive auf es und en als Bestimmungswörter | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 230 |
| e als Zeichen der Zusammensetzung | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 240 |
| Infinitive auf -nen und andere Verbalformen als Bestimmungswörter | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 250 |
| Mit einem Adverbiale zusammengesetzte Eigenschafts- und Mittelwörter | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 260 |
| Adverbien als Bestimmungswörter | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 270 |
| Junge Zusammensetzungen mit adjektivischem Bestimmungswort | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 280 |
| Betonungsgesetz der Zusammensetzungen | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 290 |
| Tonverschiebungen; doppeltonige und überflüssige Zusammensetzungen | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 300 |
| Lockere Zusammensetzungen mit innerer Deklination | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 310 |
| Zusammensetzungen mit dem Bestimmungswort an zweiter Stelle und Zusammenrückungen | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 320 |
| Innerstes Wesen der Zusammensetzungen | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 330 |
| Überflüssige Neubildungen | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 340 |
| Zusammensetzungen auf -artig, -los, -voll, -reich u. a. statt einfacher Bildungen auf -lich und -ig | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 350 |
| Zusammensetzungen mit un-, be- und ver- | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 360 |
| Regierungsseitige Äußerung. Zurannahmebringung | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 370 |
| Oberbehördliche Entscheidungen, nachösterliche Schulaufnahmen | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 380 |
| Darin und darein, worin und worein | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 390 |
| Her(-) und hin(-) | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 400 |
| Herum, hinum, umher | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 410 |
| Hier und dort | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 420 |
| Heute oder an d(ies)em Tage; gestern oder den Tag vorher | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 425 |
| Fort und weg (weiter) | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 430 |
| Seither(ig), seitdem, bisher(ig) | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 435 |
| Beiläufig und ungefähr; mehr und noch | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 440 |
| Inhier, nachhier, nachoben | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 442 |
| Nach seitwärts | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 444 |
| Erfreulich und erfreulicherweise | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 446 |
| Teilweise erlassen, teilweiser Erlaß | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 448 |
| Wandelbarkeit des Geschlechtes der Hauptwörter | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 450 |
| Wesen des sächlichen Geschlechts - niemand anders | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 460 |
| Personennamen mit doppeltem Geschlecht | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 470 |
| Wörter, die gleich gut in zweierlei Geschlecht gebraucht werden können | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 480 |
| Mundartliche Verrückungen des Geschlechtes | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 490 |
| Wörter mit verschiedenem Geschlecht in verschiedener Bedeutung | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 495 |
| Ich für mein oder meinen Teil | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 510 |
| Der oder das Elsaß? Das oder der Breisgau | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 520 |
| Der oder die Gneisenau | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 530 |
| Geschlecht eingebürgerter Fremdwörter | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 540 |
| Die Biegung des Hauptwortes. Hauptarten der Deklination | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 550 |
| Friede, Funke, Schade u.ä. Wörter | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 560 |
| Schwankende Personen- und Völkernamen besonders auf -er | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 570 |
| Man achte besonders auf den Akk. Sing.! | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 580 |
| Muskel, Stiefel, Kartoffel u.ä. Wörter | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 590 |
| Schwanken zwischen Pluralformen mit und ohne Umlaut | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 600 |
| Die Tunnels, Jungens u.ä. | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 610 |
| Zu Haupts gehen; die Grimms und ähnliche Mehrzahlen von Personennamen | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 620 |
| Die Beugung der Eigennamen. Namen der Flüsse, Seen, Berge und Gebirge | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 630 |
| Des Märzes oder des März! Mitte Februar | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 640 |
| Städte- und Ländernamen | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 650 |
| Personennamen | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 660 |
| Beugung der Titel und Beinamen | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 670 |
| Biegung der Adels- und anderer mehrfacher Namen | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 680 |
| Die Beugung der Fremdwörter [Einleitung] | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 690 |
| Die Beugung der Fremdwörter. Schwach gebeugte Fremdwörter | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 700 |
| Stark gebeugte Fremdwörter | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 710 |
| Gemischte Beugung der Fremdwörter | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 720 |
| Vernachlässigung der Fallbezeichnung - Ausführungsstriche | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 730 |
| Es oder s im Genitiv | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 740 |
| Dativ-e | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 750 |
| Anderes auslautendes e | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 760 |
| Arten der Adjektiv-Deklination | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 770 |
| Edelem, edlem oder edelm? Anderen, andren oder andern? | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 780 |
| Bestimmungen über die Anwendung der drei Adjektivformen | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 790 |
| Substantivierte Adjektive | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 800 |
| Ein Faß alten Weines (reines Herzens) | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 810 |
| Mir armen oder armen Manne? Wir Deutschen | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 820 |
| Manche gute oder guten Seiten? u.ä. | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 830 |
| Mit langem roten oder langem rotem Barte? | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 840 |
| Ein auffälligeres Äußere und Äußeres | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 850 |
| Substantivierte Bezeichnungen von Farben und Sprachen | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 860 |
| Rot und weiße und rote und weiße Fahnen | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 870 |
| Ungebeugte Eigenschaftswörter | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 880 |
| Die Steigerung des Eigenschafts- und Mittelworts. Hübscheste, närrischste | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 890 |
| Knapper oder knäpper und andere Schwankungen | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 900 |
| Steigerung der Mittelwörter | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 910 |
| Schwerwiegenst, tiefgreifendst | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 920 |
| Möglichst groß, so groß als möglich, größtmöglich | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 930 |
| Zahlwörter. Ein, einte, mal | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 940 |
| All, bei alle(m) dem | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 950 |
| Selbander | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 960 |
| Die Fürwörter. Unser oder unsrer? Euer oder eurer? | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 970 |
| Deren und derer | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 980 |
| Solcher, solche falsch statt ein(e)r, welche u.ä. | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 990 |
| Jener falsch statt der(jenige); jenes, dieses | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 1.000 |
| jenes, dieses; jener, dieser alleinstehend als Genitive | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 1.010 |
| Derselbe | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 1.020 |
| Darin = in ihm, darauf = auf es u.ä. | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 1.030 |
| Welcher oder der? | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 1.040 |
| Deren, nicht derem | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 1.050 |
| Wer und was als Relativum | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 1.060 |
| Das Gute, was oder das, alles was; das Buch, das, nicht: was | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 1.070 |
| Wer und der | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 1.080 |
| Wer = wenn einer | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 1.090 |
| Warum und worum | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 1.100 |
| Was für ein, was für welche | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 1.110 |
| Mit ein wenig Vorsicht, mit ein Paar Pfennigen, mit einem Paar Stiefel | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 1.120 |
| Beugungsformen zu man | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 1.130 |
| Darauf, darunter, worauf u.ä. auf Sachen bezogen | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 1.140 |
| Darauf, worunter u.ä. auf Personen bezogen | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 1.150 |
| Wo und so | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 1.160 |
| Das Zeitwort (Verbum). Arten der Konjugation | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 1.170 |
| Schwankungen zwischen der starken und der schwachen Konjugation | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 1.180 |
| Vokalwechsel im Präsens der starken Verben | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 1.190 |
| Befehlsformen: Komme oder komm! Gib! nicht gebe! | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 1.200 |
| Starke und schwache Formen neben- und durcheinander | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 1.210 |
| Konjunktiv der Gegenwart | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 1.220 |
| Konjunktiv der Vergangenheit | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 1.230 |
| Vorsilbe ge- im zweiten Mittelworte | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 1.240 |
| Stellung der Infinitivpräposition zu | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 1.250 |
| Er anerkennt oder er erkennt an? Zu übersiedeln oder überzusiedeln; übersiedelt oder übergesiedelt? | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 1.260 |
| Er hat gehen sollen, nicht gesollt | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 1.270 |
| Auslassung des Hilfszeitwortes | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 1.280 |
| Es ist bestimmt und; es ist bestimmt worden | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 1.290 |
| Gesessen sein oder gesessen haben? Geeilt sein oder geeilt haben? | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 1.300 |
| Erstes Mittelwort auf -end | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 1.310 |
| Mittelwort der Gegenwart zur Bezeichnung einer von der Zeit des Hauptsatzes verschiedenen Zeit | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 1.320 |
| Grundbegriff des zweiten Mittelwortes und beschränkte Möglichkeit, es zu bilden | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 1.340 |
| Nicht: es wird sich bedient, es ist sich zu bedienen, sondern: man bedient sich, man muss sich bedienen | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 1.350 |
| Die verirrten Kinder, nicht: der sich eingeschlichne Dieb | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 1.350 |
| Allmählich zu leistende Zahlungen: aber nicht: der um 10 Uhr einzutreffende Zug | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 1.370 |
| Gehn sollen, nicht: Zu gehen haben. Ausgezankt bekommen | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 1.380 |
| Der Minister ist (statt wird) heute hier erwartet | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 1.420 |
| Verwandtschaftsnamen ohne Artikel | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 1.430 |
| Artikel bei Personennamen | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 1.440 |
| Artikel bei Ortsnamen | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 1.450 |
| Artikel in der Anrede | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 1.460 |
| Über- und Aufschriften ohne Artikel | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 1.470 |
| Artikel bei Begriffs- und Stoffnamen | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 1.480 |
| Kläger, Verfasser u. ä. statt Fürwörter | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 1.490 |
| Prädikatsnomen ohne und mit Artikel | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 1.500 |
| Verbindungen mehrerer Hauptwörter ohne Artikel | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 1.510 |
| Formelhafte Wendungen ohne Artikel | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 1.520 |
| Artikel nach Präpositionen | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 1.530 |
| Seemännische und norddeutsche Ausdrucksweisen | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 1.540 |
| Angaben der Zeit und der Art und Weise ohne Artikel | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 1.550 |
| Wegfall des Artikels bei Zusammensetzungen | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 1.560 |
| Auf Befehl, zu Befehl; aber mit dem Befehle, nichts zu verraten | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 1.570 |
| Auf Verordnung des Ministeriums, nach der Verordnung des Ministeriums | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 1.580 |
| Gesuchte Weglassung des Artikels | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 1.590 |
| Artikel vor Adjektiv + Substantiv | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 1.600 |
| Artikel beim Superlativ | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 1.610 |
| Nach aufgehobener Tafel, bei eintretender Dunkelheit | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 1.620 |
| Mit einer lauten Stimme u. ä. Wendungen mit französischem unbestimmtem Artikel | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 1.630 |
| In hohem Alter, aber im (in dem) hohen Alter von 78 Jahren | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 1.640 |
| Fehlerhafte Weglassung des Artikels vor Attribut + Substantiv | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 1.650 |
| Zur oder zu der? beim oder bei dem? | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 1.660 |
| Wiederholung und Weglassung des Artikels und andrer Formwörter bei einem zweiten beigeordneten Worte | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 1.670 |
| Mit solchem Eifer und Beständigkeit | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 1.680 |
| Im Gebirg und den Tälern oder in dem Gebirge und den Tälern? | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 1.690 |
| Mit oder ohne Augenglas, nicht: in wie außerhalb Deutschlands | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 1.700 |
| Dem und den Teufeln oder dem Teufel und den Teufeln? | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 1.710 |
| Eine Woche oder zwei, ein(e) Wocher zwei | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 1.720 |
| Meines Hab und Gutes; vor ein und einem halben Jahre; durch hundert und einen Kanonenschuß | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 1.730 |
| Ab- und Zugang, fehler-, ja lasterhaft | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 1.740 |
| Jenseit oder jenseits? | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 1.750 |
| Mit umgehn statt: damit umgehn; nichts für statt: dafür geben u. ä. | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 1.760 |
| Mit = auch, ebenfalls u. ä. | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 1.770 |
| Von der Fügung der Verhältniswörter | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 1.780 |
| Ohne und wegen | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 1.790 |
| Halber; (um) -willen | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 1.800 |
| Laut Bericht(es); meinem Erachten nach | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 1.810 |
| Dank und trotz | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 1.820 |
| Zufolge | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 1.830 |
| (Zu)nächst, unweit, binnen | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 1.840 |
| Gegen und ob | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 1.850 |
| Demungeachtet, ohnedem u. ä. | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 1.860 |
| Zu nichts, zu etwas, von was, wovon | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 1.870 |
| Während acht Tagen oder acht Tage? | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 1.880 |
| Verhältniswörter mit verschiedenem Falle in verschiedener Bedeutung | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 1.890 |
| Möglichkeit doppelter Auffassung | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 1.900 |
| Über den oder über dem Lärm erwachen? | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 1.910 |
| Zwischen dir und mir, nicht zwischen dir und zwischen mir | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 1.920 |
| Außer und (an)statt | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 1.930 |
| Anstatt falsch für und nicht | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 1.935 |
| Unberechtigte Unterlassung der Fallbezeichnung neben Verhältniswörtern | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 1.940 |
| Ein Achtel von ein Viertel | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 1.950 |
| Zwanzig Pfennig oder Pfennige? Ein Graben von 2 Meter Tiefe | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 1.960 |
| Für | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 1.965 |
| Infolge (wegen) und durch (vermittels) | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 1.970 |
| Von | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 1.975 |
| Von richtig statt des Genetivs | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 1.990 |
| Von falsch statt des Genetivs | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 2.000 |
| An Ostern, auf Ostern | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 2.010 |
| Nicht: bis Sonntag, sondern: auf Sonntag einladen | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 2.015 |
| Im Abnehmen sein, am Geben sein u. ä. | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 2.020 |
| Gegen und vor; gegen und gegenüber | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 2.030 |
| Allgemeiner Gesichtspunkt für die Wahl der Präpositionen | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 2.040 |
| Von jenseits des Jordans, eine Summe von über 10 000 M. | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 2.050 |
| In für kaum 60 Mann bestimmten Kähnen; für auf die Reise | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 2.060 |
| Links der Elbe, nördlich des Balkans oder links von der Elbe, nördlich vom Balkan? | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 2.070 |
| Verbindungen von Hauptwort und Hauptwort | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 2.080 |
| Unsre Pilgerfahrt hienieden. Die Bäder an der Nordsee | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 2.090 |
| Arbeiter auf eigene Hand. Verein gegen Hausbettelei | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 2.100 |
| Adverbiale Bestimmungen neben Verbalsubstantiven: Hoffnung auf Beute, nicht der Beute | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 2.110 |
| Prediger der Tugend, über die Evangelien und wider den Alkohol | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 2.120 |
| Fehlerhafte Anwendung präpositionaler Attribute | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 2.130 |
| Mehrere verschiedenartige Beifügungen nebeinander | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 2.130 |
| Übersetzung der Bibel ins Türkische, nicht: Bibelübersetzung ins Türkische | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 2.140 |
| Die Flucht auf die Anhöhe der Bewohner | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 2.150 |